Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
Jahr, aus dem der Text stammt: 1846
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lassan, Pommern
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1846
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lassan, Pommern
Namen um die es sich handeln sollte:
Hallo!
Ich wage mich bei der Familienforschung gerade so ganz langsam an Kirchenbücher heran, bin aber nicht sehr gut im Lesen alter Handschriften. Untenstehenden Scan habe ich gerade online bei familysearch.org gefunden. Mir geht es um Zeile 10, den Taufeintrag meines Ururgroßvaters. Es handelt sich wohl um eine Abschrift des Kirchenbuches, deswegen ist das eigentlich alles auch gut lesbar. Mich würde aber folgendes interessieren:
Hinter den Namen der Mütter sowie hinten bei den Paten steht bei den meisten Einträgen ein Zusatz. Bei einigen Paten steht an der gleichen Stelle und mit der gleichen Klammer ein lesbarer Ortsname ("zu Vorwerk", "zu Waschow"), meistens aber nur dieses kurze Wort. Steht da einfach "hier" (im Sinne von "aus dem Ort Lassan") oder lese ich das falsch? Ich habe auch andere Seiten angeschaut, das taucht an vielen Stellen auf, auch bei den ehelichen Geburten und bei Hochzeiten.
Und nur um sicherzugehen: Der kleine Zusatz hinter dem Namen des Kindes zeigt an, das wievielte Kind der Mutter es ist, richtig? In Zeile 10 bei Ludwig Carl Theodor entziffere ich da "2tes K[ind]".
Die Paten würden mich noch interessieren. Ich lese da:
1. Ludwig Maffia, ???
2. Carl Dalmer, ???
3. Therese Uecker, geb. Maffia, Kaufmannsfrau
Nummer 2 ist ja offenbar mit dem Pastor Dalmer verwandt, der bei vielen anderen Einträgen steht. Der Beruf könnte "Kantor" sein, denke ich. Über einen Deutungsversuch zum Beruf des ersten Zeugen würde ich mich freuen.
Scan siehe Anhang oder hier:
Kommentar