Einige Worte im Sterbeeintrag 1833

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wintergruen
    Erfahrener Benutzer
    • 27.01.2013
    • 741

    [gelöst] Einige Worte im Sterbeeintrag 1833

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenenbuch Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1833
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Saalekreis
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Andreas Nitzer (Nr. 3)


    Hallo, kann mir bitte jemand beim Lesen einiger Worte im Sterbeeintrag von Johann Andreas Nitzer helfen?

    Vielen Dank!
    Wintergruen

    1. Fotos
    1. Spalte: 3
    2. Spalte: Johann Andreas Nitzer (? evt. Trebnitz???)
    3. Spalte: ??? (Gutsmann ...?)
    4. Spalte: 71 (Jahre)
    5. Spalte: leer
    6. Spalte: leer

    2. Fotos
    7. Spalte: hinterläßt 7 Kinder, alle 7 majorem
    8. Spalte: am zwölften (12.) April
    9. Spalte: morgens 4 Uhr
    10. Spalte: ??? (Todesursache, vielleicht Altersschwäche)
    11. Spalte: der Pfarrer ...?
    12. Spalte: 14. April
    15. Spalte: Teicha
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10822

    #2
    Hallo.
    Ich lese leider nicht alles:


    1. Fotos
    1. Spalte: 3
    2. Spalte: Johann Andreas Nitzer (? evt. Trebnitz???) (Teicha)
    3. Spalte: Hutmann, evangelische Confession
    4. Spalte: 71 (Jahre)
    5. Spalte: leer
    6. Spalte: leer

    2. Fotos
    7. Spalte: hinterläßt 7 Kinder, alle 7 majorem
    8. Spalte: am zwölften (12.) April
    9. Spalte: Nachmittags 4 Uhr
    10. Spalte: Geschwulst

    11. Spalte: der Pfarrer ...?
    12. Spalte: 14. April
    15. Spalte: Teicha


    LG Marina

    Kommentar

    • wintergruen
      Erfahrener Benutzer
      • 27.01.2013
      • 741

      #3
      Herzlichen Dank an Dich, Marina!
      Über Huthmann habe ich was hier im Archiv gefunden: "
      Hallo Herr Ridder, die Gerholz-Kartei alter Berufsbezeichnungen sagt folgendes: Hutmann, Hutleute - Wärter in einem Zechenhaus, hatte die Erlaubnis, Kaffee und Bier auszuschenken. - Der Wirt im Huthause eines Bergwerks. - Hutmann, einer der hütet, die Aufsicht führt; im Bergwerk der Steiger oder Aufseher eines Bergwerks. Zitat: "... Widersetzlichkeit gegen Bergrichter, Bergschöffen oder Hutleute" Freundliche Grüße, Wilfried Petersen"

      Ich denke, er hat irgendwie Tiere gehütet.

      Vielen Dank nochmal!

      wintergruen

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10822

        #4
        Hallo.
        Habe auch etwas zu "Hutmann" gefunden.

        Hutmann
        Hüter, Schäfer, Treiber
        "Der Hutmann, eine Person männlichen Geschlechtes, welcher die Hut, d.i. die Aufsicht, über eine Sache anvertrauet ist, doch nur in einigen einzelnen Fällen. So wird der Viehhirt im gem. Leben oft ein Hut-Mann genannt. Im Bergbaue ist es ein Bergmann, welcher in dem kurz vorher beschriebenen Huthause wohnet, und auf die Geräthschaften der Bergleute Acht gibt."
        lt. Johann Georg Krünitz "Oeconomische Encyclopädie ..", Berlin 1783

        LG Marina

        Kommentar

        Lädt...
        X