Taufbuch-Eintrag von 1748

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 828

    [gelöst] Taufbuch-Eintrag von 1748


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Taufbuch-Eintrag

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1748

    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Oberhennersdorf bei Rumburg, Bezirk Rumburg, Sudetenland

    Namen um die es sich handeln sollte:
    Maria Catharina, Vater: Johann Georg Pappritz (?)

    Link:

    (5. Eintrag, vom 23.)


    Hallo,

    beim oben verlinkten, teils schwer lesbaren Eintrag von 1748 kann ich leider einige Worte nicht entziffern bzw. bin mir bei einigen Worten unsicher. Daher würde ich mich freuen, wenn jemand dort mal drüberlesen und mir mit den unklaren Wörten und Lücken weiterhelfen könnte.

    Hier meine Transkription bislang:

    1848
    Apprillis

    23
    Oberhennerstdorff, Maria Catharina, V: Joann Georg
    Pabbritz (? [Paggritz ?]), M: Anna Elisabeth, Lev: Anna Elisabeth, des
    Joann Christoph Marschner (?) uxor, Test: Joann Joseph (?) Sallomon [Salomon]
    ......, v. Rumb., ... Anna Maria, des Anton .......
    ...... uxor; p. Gottfriedt Liesner
    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • didirich
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2011
    • 1372

    #2
    Hallo Christian
    Ich lese in der 2.ten Zeile vorn: Sabbetz
    nochmals in der 6.ten Zeile hinten: Sabetz
    gruß didirich

    Kommentar

    • gabriel

      #3
      Lesehilfe - nicht Sabertz

      Hallo,
      aber gerade dieser Folgeeintrag lautet eindeutig auf Pabertz.
      Im zu lesenden Eintrag beginnt der FN mit PAB, dann ist heftig geändert worden. Im Scharz-Weiß-Modus lässt sich da nichts eindeutig aussagen.
      Das P kommt im Eintrag 29 bei Pätzels erneut vor.

      Gruß
      Gabriel

      Kommentar

      • didirich
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2011
        • 1372

        #4
        Hallo
        Ich habe es auch bemertkt das ich falsch lag
        habe auch meinen Beitrag nachträglich verbessern wollen, ist aber scheinbar nicht gelungen.
        Didirich

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6841

          #5
          Hallo,

          nur zwei Worte:

          23
          Oberhennerstdorff, Maria Catharina, V: Joann Georg
          Pabbritz (? [Paggritz ?]), M: Anna Elisabeth, Lev: Anna Elisabeth, des
          Joann Christoph Marschner (?) uxor, Test: Joann Joseph (?) Sallomon [Salomon]
          Leinwebers, v. Rumb., ... Anna Maria, des Anton .......
          Leinwebers uxor; p. Gottfriedt Liesner

          Liebe Grüße
          Zita

          Kommentar

          • baerlinerbaer
            Erfahrener Benutzer
            • 04.02.2015
            • 828

            #6
            Zitat von gabriel Beitrag anzeigen
            Hallo,
            aber gerade dieser Folgeeintrag lautet eindeutig auf Pabertz.
            Im zu lesenden Eintrag beginnt der FN mit PAB, dann ist heftig geändert worden. Im Scharz-Weiß-Modus lässt sich da nichts eindeutig aussagen.
            Das P kommt im Eintrag 29 bei Pätzels erneut vor.

            Gruß
            Gabriel
            @Gabriel:

            vielen Dank für deine Lesweise. Ich gehe mal davon aus, dass da jemand beim Eintrag gemerkt hat, dass er versehentlich den falschen Nachnamen erwischt hat (nämlich den von der nächstfolgenden Taufe, die ja am selben Tag stattfand und somit auch am selben Tag in dem Buch vemerkt sein wird) und dann halt das ganze korrigiert zu "Pabbritz", was zwar nicht hundertprozentig dem Namen entsprechend, den ich suchen würde - aber wann passt bei den nicht besonders klugen sudetischen Kirchenleute überhaupt mal was hundertprozentig?

            @Zita:

            vielen Dank auch dir für deine Hilfe. Auf den Leinweber bin ich echt überhaupt nicht gekommen. Damit wären dann nur noch die kleine Lücken hinter der zweiten Taufpatin sowie deren Nachname, die wirklich schwer zu entziffern sind.

            Gruß
            Christian
            Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 19.11.2015, 16:04.
            Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
            NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
            Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
            Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
            Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
            Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

            Kommentar

            • Karla Hari
              Erfahrener Benutzer
              • 19.11.2014
              • 5898

              #7
              ... Anna Maria, des Anton Winschens

              vor Anna könnte P: stehen, wie bei den anderen Einträgen, es scheint das selbe P wie bei Pabbritz zu sein.
              Lebe lang und in Frieden
              KarlaHari

              Kommentar

              • baerlinerbaer
                Erfahrener Benutzer
                • 04.02.2015
                • 828

                #8
                Hallo Karla Hari,

                vielen Dank für deine Hilfe. Fragt sich nur, was für ein Sinn ein "P" an der Stelle hat. Die Kombination "Test"(es) , "Lev"(ans) und "P"(atrini) wird ja wohl eher unwahrscheinlich sein. Aber egal - Hauptsache der Rest passt so - war eine "genügend schwere Geburt".

                Gruß
                Christian
                Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
                NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
                Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
                Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
                Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
                Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

                Kommentar

                • gabriel

                  #9
                  Lesehilfe

                  Hallo,
                  vor Anna Maria steht ein wie ein V daherkommendes "u" für und. Damit werden - auch bei weiteren Einträgen - die Angaben zu den Paten getrennt.

                  Gruß
                  Gabriel

                  Kommentar

                  • baerlinerbaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.02.2015
                    • 828

                    #10
                    Zitat von gabriel Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    vor Anna Maria steht ein wie ein V daherkommendes "u" für und. Damit werden - auch bei weiteren Einträgen - die Angaben zu den Paten getrennt.

                    Gruß
                    Gabriel
                    Hallo Gabriel,

                    danke. Das macht so natürlich Sinn. Ist aber auch echt eine schreckliche Schrift. xD

                    Gruß
                    Christian
                    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
                    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
                    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
                    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
                    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
                    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X