Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael1965
    Erfahrener Benutzer
    • 08.08.2007
    • 2031

    Hallo hwal,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Leckband, DFA, Band 28 Seite 116, 118:
    Petersen aus Flensburg.
    Seite 116:
    Asmus Friedrich Petersen, * Maasholm 10.3.1795, † ebd. 27.11.1853, Seefahrer, verlor mit zehn Jahren seinen Vater, ∞ Borby 30.1.1823 Elsabe Christine Leckband, * Holzdorf 17., ~ Sieseby 18.9.1796, † Maasholm 14.10.1862, T.v. Jakob Leckband, Hufner in Holzdorf und Margaretha Christina Ohms; 7 Kinder.


    Seite 118:
    Anhang; Ahnen der Elsabe Christine Leckband.
    1.
    Leckband, Elsabe Christine, * Holzdorf 17., ~ Sieseby 18.9.1796, † Maasholm 14.10.1862, ∞ Borby 30.1.1823 Asmus Friedrich Petersen, * Maasholm 10.3.1795, † ebd. 27.11.1853, Seefahrer.


    2.
    Leckband, Jacob, * Thumby, ~ Sieseby 2.7.1762, † Holzdorf 4., ⌂ Sieseby 9.11.1821, Hufner in Holzdorf, ∞ Sieseby 30.10.1787

    3.
    Ohms, Margarethe Christina, * Holzdorf 3., ~ Sieseby 6.5.1766, † ... nach 9.11.1821.


    4.
    Leckband, Gosch, * ... um 1728, † Söby 21., ⌂ Sieseby 24.2.1797, Hufner in Söby, ∞ Sieseby Dom. 4. p. Epiph. (30.1.) 1757

    5.
    Ohms, Elsabe Catharina, * ... um 1736, † Söby 24., ⌂ Sieseby 27.6.1806.


    6.
    Ohms, Gosch, * ... um 1732, † Holzdorf 4., ⌂ Sieseby 6.6.1794, Inste in Holzdorf, vordem Hufner ebd., ∞ Sieseby 11.10.1763

    7.
    Schaaten, Ida, * ..., † ... nach 4.6.1794.


    10.
    Ohms, Gosch, * ... um 1705, † Söby 3., ⌂ Sieseby 6.12.1790 (im 86. Jahr), Kätner in Söby, vordem Wurtsitzer in Thumby, ∞ II. Sieseby 26.7.1776 Catharina Margaretha Scharken, * ... um 1720, † Söby 8., ⌂ Sieseby 13.2.1800, T.v. Marx Schark, Hufner in Söby und Elsabe Catharina Leckbandt; ∞ I. ...

    11.
    Harrßen, Elsabe Catharina, * ... um 1700, † Söby 29.4., ⌂ Sieseby 2.5.1776.


    12.
    Ohms, Gosch, * ... um 1702, † Holzdorf 3., ⌂ Sieseby 6.1.1769, Hufner in Holzdorf, ∞ ...

    13.
    Grehns, Agnisa, * ... vor 1707, † Seeholz 25., † Sieseby 28.3.1787 (80 und einige Jahre alt).


    14.
    Schaat, Gosch, Holzvogt in Maasleben, ∞ ...

    15.
    N.N., Elsabe, + ... um 1685, ⌂ Sieseby 17.10.1749.


    20.
    Ohms, Detlef, Wurtsitzer in Thumby, ∞ ...

    21.
    N.N., Anna.


    22.
    Harrs, Asmus, ∞ ...

    23.
    Ladewigen, Maria.


    26.
    Grehn, Johann, ∞ ...

    27.
    Schaaten, Margaretha.


    Petersen, DFA, Band 28, Seite 113 - 117:
    Petersen aus Flensburg (Ausschnitt)
    Seite 113:
    Petersen aus Flensburg (Ausschnitt)

    Einsender: Gerhard Petersen, Schleswig.

    Wappen (eingetragen in die Deutsche Wappenrolle (DWR) unter Nr. 5347/53 und veröffentlicht in der Buchreihe der DWR, Band X, S. 23. Die dem Wappen beigegebenen genealogischen Angaben werden hierdurch ersetzt und aufgehoben):
    In Rot ein dunkelhaariger goldener wilder Mann im Begriff, einen über das Haupt gehaltenen silbernen Felsbrocken zu schleudern, die Beine in großem Schritt auf einen rechtsstufigen silbernen Felsenschildfuß gestemmt, begleitet von je einem silbernen Stern rechts oben und links unten. Auf dem Helm mit rotsilbernen Decken ein wachsender goldener wilder Mann mit rotem, in die Helmdecken übergehendem Lendentuch, die Arme in die Hüften gestützt.

    Der Familienname ist eine patronymische Bildung des Vornamens Peter. Dieser entstand aus Petrus, dem Namen des Apostelfürsten und ersten Papstes, der sich wiederum aus dem griechischen "Fels" ableitet. Das vom Einsender1948 angenommene Wappen versinnbildlicht den Namen des Geschlechts durch den Felsenmann.

    Die hier gebotene Stammfolge geht auf den Tischleramtsmeister Nicolai Petersen zurück, der urkundlich erstmals im Jahre 1717 in Flensburg als Grundstückskäufer und Neubürger auftritt. 1718 heiratete er Sibilla von der Pahlen, eine Tochter des Tischleramtsmeisters in Flensburg Hans von der Pahlen und der Magdalena Busch. Obwohl über Nicolai Petersen zahlreiche Nachrichten vorliegen, konnte seine Herkunft bislang nicht ermittelt werden.

    Ein Zusammenhang mit der im Deutschen Geschlechterbuch in den Bänden 9, 10, 21 und 31 behandelten Familie Petersen/Peterßen war nicht festzustellen.

    Als Quellen dienten Urkunden des Stadtarchivs Flensburg und des Reichsarchivs Kopenhagen sowie Auszüge aus den Kirchenbüchern der angegebenen ...


    das war der erste Teil. Rest folgt.

    Gruß Michael
    Nihil fit sine causa
    (Nichts geschieht ohne Grund)

    Kommentar

    • hotbia
      Benutzer
      • 08.02.2012
      • 71

      Hallo Michael,
      also Pfaff ist in ganz vielen Bänden vertreten...das lassen wir dann lieber..:-)
      Aber könntest du vielleicht im Band 145 nach Brandau schauen???( das hat Hina herausgesucht.)
      Das wäre sehr lieb von dir. Danke
      Bianca

      Kommentar

      • Michael999
        Erfahrener Benutzer
        • 11.06.2011
        • 1927

        Hallo

        sagt mir mal bitte wie Ihr an die Bänder/Bücher ran kommt ?

        MfG Michael
        Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
        KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
        Heitzmann aus Berlin,
        Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
        Aus THORN Dröse & Peglau

        Kommentar

        • hotbia
          Benutzer
          • 08.02.2012
          • 71

          Zitat von Michael999 Beitrag anzeigen
          Hallo

          sagt mir mal bitte wie Ihr an die Bänder/Bücher ran kommt ?

          MfG Michael

          immer schön nett und lieb die richtigen Leute fragen......

          Kommentar

          • Mechthild

            Zitat von Michael999 Beitrag anzeigen
            sagt mir mal bitte wie Ihr an die Bänder/Bücher ran kommt ?
            Hallo Michael,

            frag doch mal hier nach den Namen, die Du suchst

            Gesamtregister zum Deutschen Familienarchiv

            Schöne Grüße
            Mechthild

            Kommentar

            • Michael999
              Erfahrener Benutzer
              • 11.06.2011
              • 1927

              Danke Hotbia und Mechthild !

              Ich will ja nur wissen wie, wer auch immer,an solche Bücher kommt.
              einer muß ja die Bücher von irgend ein Amt oder Archiv bekommen haben.
              kann man die kaufen oder leiht man sich die und kopiert sie einfach oder oder oder...

              MfG Michael
              Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
              KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
              Heitzmann aus Berlin,
              Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
              Aus THORN Dröse & Peglau

              Kommentar

              • Mechthild

                Hallo Michael,

                ja, die Bücher kann man kaufen, es ist aber nicht gerade billig:



                Aber man kann sie auch in gutsortierten Landes- und Unibibliotheken finden

                Schöne Grüße
                Mechthild

                Kommentar

                • Michael999
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.06.2011
                  • 1927

                  Ich danke Dir :-)
                  Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
                  KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
                  Heitzmann aus Berlin,
                  Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
                  Aus THORN Dröse & Peglau

                  Kommentar

                  • Michael1965
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.08.2007
                    • 2031

                    Hallo hwal,

                    hier der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten.


                    Petersen, DFA, Band 28, Seite 113 - 117.
                    Seite 114:
                    ... Orte; ferner Wilhelm Rust: Das Tischlerhandwerk der Stadt Flensburg in: Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte Nr. 5, Flensburg 1940. Sämtliche Unterlagen befinden sich beim Einsender.

                    Die nachstehende Stammfolge beschränkt sich auf einen Ausschnitt. Eine Veröffentlichung aller Familienmitglieder bleibt einem späteren Zeitpunkt vorbehalten.

                    Im Anhang erscheint: Ahnen der Elsabe Christine Leckband ∞ Asmus Friedrich Petersen (IV).

                    Stammfolge
                    I.
                    Nicolai Petersen, * ... 16 ..., † (Flensburg, im Hospital) zwischen 14.11.1753 und 1761, Tischleramtsmeister und Bürger ebd. (Mar.), leistete dort 1717 den Neubürgereid; 1718 Meisterprüfung, 1738 Krugvater der Tischlergesellen; besaß 1717 bis 1753 ein Haus in St. Marien (Schötebuch Nr. 5533 und 6689).
                    Der Tod des Nicolai Petersen war nicht nachzuweisen. Sein ältester Sohn, Nicolai Albert (II), schrieb am 14.11.1753 in seinem Gesuch um Erteilung der Freimeister-Konzession u.a., dass er die Werkstätte seines "kränklichen und schon gäntzlich entkräfteten Vaters" übernommen hätte und dass dieser "als ein alter vieljähriger Bürger in hiesiges Hospital ein- und aufgenommen worden" sei. Bei diesem Hospital handelt es sich um das Kloster zum Heiligen Geist, das heute noch existiert. Leider setzen die Aufzeichnungen über die Klosterinsassen im Jahre 1749 aus und beginnen erst wieder 1788. Von 1761 an wurden die Sterbefälle des Hospitals in das mit diesem Jahr beginnende Sterberegister von St. Nikolai eingetragen, zu einer Zeit, in der Nicolai Petersen wahrscheinlich nicht mehr am Leben war, denn er ist weder in diesem Register noch in dem Sterberegister seiner Wohngemeinde St. Marien verzeichnet.
                    ∞ Flensburg (Nik.) 18.5.1718 Sibilla von der Pahlen, ~ ebd. (Mar.) 23.7.1692, ⌂ (ebd. 11.10.1752), (T.v. Hans von der Pahlen, aus Narva, * ... um 1658, † Flensburg (Nik.) im Oktober 1728, Tischleramtsmeister und Bürger ebd., leistete dort am 4.2.1689 den Neubürgereid; ∞ I. ... vor 15.11.1688 Magdalena Busch, + (Flensburg) ..., † ebd. (Nik.) ... 1712).
                    Die Ahnen der Sibilla von der Pahlen sind bekannt; ihre Veröffentlichung bleibt einem späteren Zeitpunkt vorbehalten.
                    Kinder, In Flensburg (Mar.) geboren:
                    1.
                    Nicolai Albert, * 4., ~ 11.4.1719, s. II.
                    Paten: H. Nicolai Jebsen, Pastor in Albuy (Adelby); Frau Margaretha Dorothea Hinrichs; Mons. Martin Jessen, Kaufhändler.

                    2.
                    Anthoni, ~ 23.3.1721, † ...
                    Paten: Matthias Valentiener; Frau Maria Iversens; Mons. Frans Anthoni Hagerstein, S.S. Studiosus.


                    Seite 115:
                    3.
                    Hans, ~ 21.3.1723, † ...
                    Paten: Hans von der Pahlen, Tischler; Frau GHedewig Nissens; Christian Bartram.

                    4.
                    Johann Friedrich, ~ 26.8.1725, † ...
                    Paten: Madame Catharina Elisabeth Hollensen; Herr Johann Friedrich Hansen; Mons. Hans Matthiessen, Kaufgesell.

                    5.
                    Hans Peter, ~ 25.9.1727, † ...
                    Paten: Hans Iwersen Leut (Loyt); Frau Anna Kallens; Mons. Hinrich Schultz, Kaufgesell.

                    6.
                    Magdalena Catharina, ~ 13.1.1734, † ...
                    Paten: Frau Catharina Jacobs; Jungfrau Brigitta Catharina Lorcken; Mons. Peter Hollensen, Kaufgesell.


                    II.
                    Nicolai Albert (Albrecht) Petersen, * Flensburg (Mar.) 4.4.1719, † ebd. (Nik.) 11.1.1762 (im Alter von 43 Jahren), Tischlerfreimeister und Bürger ebd.; erhielt 1754 die Freimeister-Konzession, die nach seinem Tode auf seine Ehefrau übertragen wurde;
                    Über die Ursachen seines vorzeitigen Todes schrieb seine Witwe am 17.4.1762 in ihrem Antrag auf Übertragung der Freimeister-Konzession: " ... mein Mann (hat) von dem erstern Anfang unserer Ehe aber schon einen stets schwäch- und kränklichen Körper mit sich herumgeschleppet und endlich in denen Letzte von 4 Jahren beständighin das Bett hütten müssen, weil er nicht nur an der Zunge, sondern auch auf Beyden Seiten vom Schlagfluße gerühret, auf die erbärmlichste Art darnieder gelegen, bis ihn Gott vor einigen Wochen durch den Tod von seinem Elende aufgelöset und zu sich genommen hat ..."
                    Im Beerdigungsregister wird Nikolai Petersen fälschlich als Iversen geführt.
                    ∞ Flensburg (Mar.) 20.10.1751 Karen (Catharina) Iverstochter Leerschau, ~ Alt-Hadersleben 29.12.1720 (als 6. von 7 Kindern), † Nystadt (jetzt: Uusikaupunki) in Finnland 13.6.1783 (T.v. Iver Lauritzen Leerschau, * ... um 1676, ⌂ Alt-Hadersleben 29.9.1747, Branntweinbrenner und Bürger ebd.; ∞ Alt-Hadersleben 7.7.1707 Ellen Marcussen, ~ ebd. 2.2.1683, ⌂ ebd. 22.12.1737); - sie ∞ II. Flensburg (Mar.) 24.9.1766 (den zwanzig Jahre jüngeren) Johan Lehström, * Nystadt 17.9.1740, † ebd. 19.5.1811, Tischlermeister ebd., vordem dgl. in Flensburg, siedelte von dort 1772 mit seiner Familie nach Nystadt über, S.v. Johan Lehström, Handelsmann und Bürger in Nystadt und Anna Olofstochter Laiska; kinderlos; - (er ∞ II. Nystadt 28.12.1783 Catharina Högvall; ∞ III. Nystadt 25.6.1797 (die 31 Jahre jüngere) Maria Anderstochter).
                    Eltern der Ellen Marcussen: Marcus Petersen, * ... um 1645, ⌂ Alt-Hadersleben 13.9.1730; ∞ Alt-Hardersleben 2.5.1676 Ann N.N., * ... um 1641, ⌂ Alt-Hardersleben 17.4.1707.
                    3 Kinder, unter ihnen als 2. Kind:

                    III.
                    Iver Petersen, ~ Flensburg (Nik.) 11.6.1755, † Maasholm 9.12.1804 (im Alter von 50 Jahren), Schiffszimmermann ebd., fuhr zunächst zur See, 1786 Schiffer in Kappeln, 1777 dgl. in Ellenberg, 1791 Tischler in Gereby ...


                    Seite 116:
                    ... (jetzt Karlsburg); verlor mit sieben Jahren seinen Vater, lebte 1772 bis 1778 in Nystadt in Finnland, ließ sich um 1795 auf Maasholm nieder;
                    ∞ Gelting 24.10.1786 Botilda Rasmussen (Asmussen), von der Insel Fünen, * (nicht Svendborg) um 1747 (lt. Volkszählungslisten), † Maasholm 1.9.1843, T.v. Asmus Rasmussen, Krüger in Schwenburg und der N.N.
                    Ihr Vorname kommt außerdem noch in folgenden Schreibweisen vor: Bodel, Borddilla Botilia, Botilla und Utilia.
                    4 Kinder, unter ihnen als 3. Kind:

                    IV.
                    Asmus Friedrich Petersen, * Maasholm 10.3.1795, † ebd. 27.11.1853, Seefahrer; verlor mit 10 Jahren seinen Vater;
                    ∞ Borby 30.1.1823 Elsabe Christine Leckband, * Holzdorf 17., ~ Sieseby 18.9.1796, † Maasholm 14.10.1862, T.v. Jakob Leckband, Hufner in Holzdorf und Margaretha Christina Ohms.
                    Ahnen der Familie Christine Leckband siehe Anhang.
                    7 Kinder, unter ihnen als 4. Kind:

                    V.
                    Werner Christopher Petersen, * Maasholm 31.12.1830, † Flensburg 26.4.1904, Zollbootsführer in Sonderburg, vordem Seefahrender auf Maasholm; erhielt 1900 die Preußische Erinnerungsmedaille;
                    ∞ Kappeln 22.12.1855 Magdalena Sophia Laß, * Maasholm 21.12.1823, † Sonderburg 8.10.1901, T.v. Peter Hinrich Laß, Schiffer auf Maasholm und Margaretha Magdalena Krohn.
                    Ahnen der Magdalena Sophia Laß siehe DFA, Bd. 25, 1964, S. 125-130.
                    4 Söhne, unter ihnen als 1. Sohn:

                    VI.
                    Asmus Friedrich Iwer Petersen, * Maasholm 29.10.1856, † Flensburg 6.5.1918, seit 1898 Grenzaufseher ebd., fuhr zunächst zur See; diente 1877 bis 1879 als Obermatrose und Bootsmannsmaat bei der Kaiserlichen Marine auf SMS "Kaiser", "König Wilhelm" und "Kronprinz"; 1881 bis 1892 Kreuzzollschiffer in Apenrade, Brunsbüttel und Altona, 1892 bis 1898 Grenzaufseher in Höxbro bei Hvidding und in Fühnenshaff auf Alsen; erhielt für die Rettung aus Gefahr 1905 die Erinnerungsmedaille;
                    ∞ Mehlby (StA. Roest) 17.12.1880 Lucia Henriette Anna Laß, * Maasholm 11.5.1859, † Hamburg (StA. 21a) 15., ⌂ Flensburg 18.11.1924, verlor mit acht Jahren ihren Vater, T.v. Asmus Johann Hinrich Laß, Fischer in Rabelsund und Anna Maria Laß.
                    Ahnen der Lucia Laß siehe DFA, Bd. 25, 1964, S. 125-130.
                    5 Kinder, unter ihnen als letztes Kind:

                    VII.
                    Asmus Ludwig Petersen, * Brunsbüttelhafen (jetzt: Brunsbüttelkoog; StA. Brunsbüttel) 31.12.1891, Rentner in Schleswig; 1907 bis 1910 Lehrling bei der Kreisbahn in Flensburg, 1910 bis 1936 Angestellter ebd. ...


                    Seite 117:
                    ... und 1937 bis 1947 dgl. bei der Kreisbahn in Schleswig; diente 1911 bis 1913 beim Füsilier-Rgt. "Königin" Nr. 86 in Flensburg, Kriegsteilnehmer 1914-1918 als Unteroffizier und Vizefeldwebel, Feldzüge in Frankreich und Rußland, 1944/45 als Oberfeldwebel beim Wehrüberwachungsamt in Krakau, von Mai bis Okt. 1945 in russischer Kriegsgefangenschaft; Inhaber des Verwundeten-Abz. in mattweiß, des EK II und des Ehrenkreuzes für Frontkämpfer, erhielt für Rettung aus Gefahr öffentl. Belobigung und 1926 die Rettungsmedaille am Bande; siedelte 1938 mit seiner Familie von Flensburg nach Schleswig über;
                    ∞ Flensburg 18.11.1921 Helga Bothilde Petersen, * Nyvang (Bröns) 24.12.1898, (T.v. Jörgen Petersen, * Stübbek 23.5.1862, † Flensburg 29.11.1938, Postschaffner i.R. und Kinobesitzer ebd.; ∞ II. Scherrebek 12.5.1896 Christine Maria Schmidt, * Bröns 5.6.1869, † Flensburg 16.3.1955).
                    Ahnen des Jörgen Petersen siehe DFA, Bd. 22, 1963, S. 319-321.
                    Die Ahnen der Christine Schmidt sind bekannt; ihre Veröffentlichung bleibt einem späteren Zeitpunkt vorbehalten.
                    6 Kinder, unter ihnen als 4. Kind:

                    VIII.
                    Gerhard Ludwig Petersen, * Flensburg %.!.!)§=, Regierungsobersekretär beim Versorgungsamt Schleswig; !)%= bis !)%§ Verwaltungslehrling bei der Landesregierung in Kiel, !)%§ bis !)%/ Verw.-Angestellter, !)%/ bis !)&" Reg.-Assistent und !)&" / &§ Reg.-Sekretär in Schleswig, erlitt mit fünfzehn Jahren während des zweiten Weltkrieges (am 25.8.1944) durch Fliegerbomben schwere Verwundungen, die u.a. am 5.9.1944 die Amputation des linken Beines im Oberschenkel zur Folge hatte (Schwerkriegsbeschädigter), Inhaber des Verwundetenabzeichens in Silber; nahm 1948 das eingangs beschriebene Wappen an, Einsender dieser Stammfolge;
                    ∞ Kiel (StA. II) "!.!!.!)%§ Waltraud Anna Elisabeth Braasch, * Schivelbein in Pommern §!./.!)§", wurde am §.§.!)$& mit ihren Eltern aus Schivelbein von den Polen vertreiben, (T.v. Wilhelm Franz Ludwig Braasch, * Schulzenhagen (StA. Timmenhagen) 25.7.1882, † Kiel (StA. I) 14.9.1953, Rentner ebd., vor der Vertreibung Tischlermeister und Inhaber eines Tischlereibetriebes mit Möbelhandel in Schivelbein; ∞ Kussenow 8.9.1924 Elisabeth Amanda Emilie Rusch, * Rosenfelde (Krs. Regenwalde) 1.5.1892.
                    Ahnen der Waltraud Braasch siehe "Archiv ostdeutscher Familienforscher", 1. Bd. 1956, S. 165.
                    Kinder, 1 in Kiel (StA. II), 2-4 in Schleswig geboren:
                    1. Dagmar.
                    2. Karin.
                    3. Gerhard Markus.
                    4. Hans Hartmut.


                    Das sind dann die von Dir gewünschten Daten. Falls Fragen, dann bitte fragen ;-). Viel Spaß damit.

                    Gruß Michael
                    Nihil fit sine causa
                    (Nichts geschieht ohne Grund)

                    Kommentar

                    • Michael1965
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.08.2007
                      • 2031

                      Hallo Tina,

                      hier die von Dir gewünschten Daten.


                      Ultzsch, DFA, Band 46, Seite 150:
                      Ahnentafel Fickert.

                      Elisabeth Oldsch, von Quellenreuth, T.d. Jacob Oldsch (auch Ultsch, Olzsch, Olitsch u.ä.), * um 1628; 1657, 1681: Quellenreuth, (†) Quellenreuth 2.8.1681 und Ursula N.N., (†) Quellenreuth 31.3.1698, 70 J., 5 M.;
                      ∞ Endenloh 15.6.1681 Thomas Rauber; 1687: zu Förbau, † vor 1708.

                      Zu Oldsch, Ultsch ist (laut Goller, Lit 35) den Akten des Staatsarchives Bamberg zu entnehmen:
                      1657: Jacob Ultzsch zu Quellenreuth gibt 2 gr 3 dl zur Glocke.
                      1648: Sebastian Ultzsch zu Schwarzenbach in Kirchenrechnunggenannt.
                      In Schwarzenbach sind die Ultzsch u.ä. seit 1488 nachweisbar.

                      Jacob Oldsch, Ultsch, hat außerdem 2 Söhne, beide namens Hans:
                      Hans Oldsch zu Quellenreuth (ältester Sohn des verst. Jacob Oldsch),
                      ∞ I. 22.5.1686 mit Anna Maria, Jobst Zapfens, Büttner zu Rheau älteste Tochter;
                      ∞ II. 1695 als Witwer die Tochter Barbara des Jobst Meyer zu Wölbersbach.
                      Hans Oldsch zu Quellereuth (mttl. Sohn des verst. Jacob Oldsch) ∞ 8.10.1684 mit Kunigunde Räthel, Tochter des Hans Räthel zu Wurlitz.


                      Thumser, DFA, Band 33, Seite 60:
                      Hans Sachs und andere fränkische Ahnen.

                      Geschichte der Egerer Papiermühle (Auszüge aus H. Sturm: Eger - Geschichte einer Reichsstadt, Band I/II, 1951/52);
                      ... Die weitere Besitzfolge lautet:
                      ...
                      1649 - 1661 Georg Ernst Thumser aus Münchberg.


                      Band 36 - kein Vorkommen des Namens Thumser im Register -


                      Band 59, Seite 173:
                      Das Geschlecht Meichner in Oberfranken und Hannover.

                      Gerhart Nowack, * Schirnding, Maler in Bayreuth, ∞ Renate Thumser, * Hohenberg; 2 Söhne.


                      Band 64, Seite 62, 88, 182, 212, 213:
                      Ahnenliste der Geschwister Popp aus Kulmbach.
                      Seite 62:
                      Fleischmann
                      7995.
                      Barbara, * wohl Hof um 1565/67, † Weidenberg 21.11.1610, ∞ Hof 17.1.1592 Salomon Thumser.


                      Seite 88:
                      Hahn
                      3996.
                      (Gallus) (Hans) Simon, immatr. SS 1613 Univ. Leipzig, Theologe, ordiniert Bayreuth 17.11.1616, Kantor in Weidenberg, 1616 in Thumsenreuth (Opf.) als Pfarrer, dort 1622 durch Gegenreformation vertrieben, wird 1623 Diakon in Schwarzenbach/Saale, besitzt dort Grundstücke, * Voitsumra 8.1.1591, † Schwarzenbach/S. 12.5.1633, ∞ III. (wohl Weidenberg) Kunigunda Thumser.


                      Seite 182:
                      Rupprecht
                      15987.
                      Katharina, ∞ (Hof?) vor 1562 Johann Thumser.
                      Quelle: Simon, Pfarrbuch, Lit. 72.


                      Seite 212:
                      Thumser
                      3997.
                      Kunigunda, aus Berneck, * (um 1598), ⌂ Schwarzenbach a.d. Saale 26.5.1685, ∞ Simon Hahn.

                      7994.
                      Salomon, Magister, Pfarrer, immatr. Wittenberg 8.1.1584; 7.12.1590 Diakon in Weißenstadt, 1593 in Berneck, 1604 Pfarrer in Lindenhardt, 1606 in Weidenberg, * Hof 31.8.1562, ⌂ Weidenberg 16.2.1622;
                      ∞ I. Hof 17.1.1592 Barbara Fleischmann, (aus dieser Ehe 12 Kinder, von denen 1622 noch ein Sohn und drei Töchter leben);
                      (∞ II. 30.8.1614 Margarete Haußmann, T.d. Hans Haußmann (1615 Dekan in Baiersdorf, 1632 auf der Flucht † mit Frau und Sohn), sie Witwe des Magisters Caspar Michaelis, weiland Archidiakon 1605 bis 1613 in Kulmbach, und Witwe Höln (zuvor), Maurermeister in Kulmbach).


                      Seite 213:
                      15988.
                      Johann, Bäcker und Ratsherr in Hof, † das. 16.8.1560, ⌂ in St. Lorenz (Grabschrift - hier 16.8.1543), ∞ Katharina Rupprecht.

                      31976.
                      Hans, Bäcker in Hof, † nach 1530.
                      Am Gründonnerstag (14.4) 1530 brach bei dem alten Pecken Hans Thumser nicht fern vom untern Tor ein Feuer aus, dadurch sind sechs Häuser abgebrannt.
                      Quelle: AL. Fickert, Lit. 59; Simon, Pfarrbuch, Lit. 72.


                      Das sind die von Dir gewünschten Daten. Viel Spaß damit.

                      Gruß Michael
                      Nihil fit sine causa
                      (Nichts geschieht ohne Grund)

                      Kommentar

                      • Michael1965
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.08.2007
                        • 2031

                        Hallo Helga,

                        hier die von Dir gewünschten Daten.


                        Schedel, DFA, Band 42, Seite 273, 277:
                        Die Ahnen Fauser - Schworm.
                        Seite 273:
                        2096.
                        Bockel, Martin, † Möhringen 16.11.1611, ∞ ebd. 7.9.1584

                        2097.
                        Schedel, Margarete, † Möhringen 30.10.1611.


                        Seite 277:
                        4194.
                        Schedel, Hans, aus Möhringen.


                        Band 46, Seite 87, 113, 151, 154:
                        (Schödel, Schettel)
                        Ahnentafel Fickert.
                        Seite 87:
                        Bemerk.:
                        2. Anna Catharina Kapp heiratet nicht den Carl Pflug, sondern am 3.11.1750 in Oberkotzau den Meister Peter Schödel, Bürger und Leineweber ebd. - Peter Schödel war vorher mit Maria Sybilla Pappin verheiratet, die aber "fast bey 9 Jahren diesen ihren Mannverlassen". Der Trauung ging deshalb eine "edictal citation", die 30 Tgae "an der Kirchen Thür angehefftet gewesen" und ein "Desertions-Proceß" in Bayreuth voraus.


                        Seite 113:
                        Anna Catharina Kapp heiratet nicht den Carl Pflug, sondern am 3.11.1750 den Meister Peter Schödel, Bürger und Leinenweber in Oberkotzau.


                        Seite 151:
                        Hanß Schödel, zu Schwarzenbach / Saale, † vor 1673, ∞ ... Margarethe N.N., † Schwarzenbach / Saale 3.4.1721 (sie ∞ II. vor 1673 Nicol Gemeinhard, aus Schwarzenbach / Saale, † ebd. 20.12.1714).
                        Tochter:

                        Elisabeth Schödel, * um 1656, † Förbau 22.6.1731 (75 J., 33 W., 4 T.), sie ist 1673 Patin als weyl. Hansen Schödels alhier Tochter, jtzo Nicol Gemeinhards Stieftochter, ∞ Förbau 23.10.1677 Hanß Ritter, * um 1652, † Förbau 10.12.1732.
                        Über die Schödel aus Schwarzenbach / Saale erfährt man aus den Akten:
                        1542 hat ein Lorentz Schettel 1 Gut zu seukenreuth (d.i. Teil von Schwarzenbach).
                        1610 wird ein Hans Schötel von Schwarzenbach als Hackenschütze gemustert (das könnte der Vater des Hanß Schödel sein).
                        1657 gibt Hans Schedel zu Schwarzenbach 2 gr zur Kollekte.
                        1625, 1644 und 1657 spenden auch Schedel / Schödel aus Wurlitz und Unterpferd zur Kollekte.
                        Kinder der Ehe Ritter/Schödel:
                        * 1678 Margarethe, * 1680 Maria, * 1683 Thomas, * ... Lorenz (∞ 1714 Eva, Witwe des Johann Goller, eine geb. Gramm aus Oberpferd).


                        Seite 154:
                        - wie Seite 151 -


                        Schmädicke, DFA, Band 47, Seite 293:
                        Die Familien Balde und Buchwald in Birnbaum.

                        Sophie Auguste Ottilie Buchwald, * 15.5.1824, † Posen 1893, ∞ Birnbaum 11.9.1848 August Friedrich Wilhelm Schmädicke, * Berlin, ~ 6.1.1822, † Posen 5.7.1896, S.d. Christian Friedrich Schmädicke und Wilh. Dorothea Christine Prochnow. 3 Kinder Schmädicke setzen die 1970 noch blühende Familie fort.


                        Zinnow, DFA, Band 60, Seite 141, 191:
                        Seite 141:
                        Blisse in Deutsch Wilmersdorf (jetzt Berlin-Wilmersdorf).

                        Herr Zinnow als Pate bei Sophie Auguste Blisse, * Wilmersdorf 5.6.1824 genannt.


                        Seite 191:
                        Lipinsky in Deutsch Wilmersdorf (Berlin-Wilmersdorf).

                        - wie oben -


                        Band 77, Seite 110:
                        Stammfolge Meltz aus Kakeldütt in Mecklenburg-Strelitz.

                        Friedrich Karl Otto Meltz, * Prillwitz 3.10.1823, † Neubrandenburg ... 1888, Pachtfischer zu Himmelpfort (Krs. Templin) (1858); ∞ ... 21.9.1849 Sophie Friederike Christiane Zinnow, * ... 1823, † ... 1904; 7 Kinder.


                        Das sind die von Dir gewünschten Daten. Leider nicht sehr ergiebig. Trotzdem viel Spaß damit.

                        Gruß Michael
                        Nihil fit sine causa
                        (Nichts geschieht ohne Grund)

                        Kommentar

                        • Michael1965
                          Erfahrener Benutzer
                          • 08.08.2007
                          • 2031

                          Hallo Sonja,

                          dass ist wahrlich nicht viel was Du anbietest. Wenn Du weist wie Dein Ururgroßvater hieß, dann könntest Du auch wissen wie Deine Ururgroßmutter hieß oder wie ein Kind dieser beiden hieß.
                          Mit nur Hermann und ca 1855 kann ich nicht viel anfangen. Leider.

                          Gruß Michael
                          Zuletzt geändert von Michael1965; 05.03.2012, 17:12.
                          Nihil fit sine causa
                          (Nichts geschieht ohne Grund)

                          Kommentar

                          • Michael1965
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.08.2007
                            • 2031

                            Hallo Bianca,

                            tut mir Leid. Kann nur bis Band 134 Auskunft geben.

                            Gruß Michael
                            Nihil fit sine causa
                            (Nichts geschieht ohne Grund)

                            Kommentar

                            • baracoa
                              Benutzer
                              • 14.01.2012
                              • 50

                              Hallo Michael,
                              vielen Dank für deine Fleißarbeit, einiges bekanntes aber auch doch viel neues, hatte ich nicht mit gerechnet.
                              Auch einige Daten an Helga der Schödel/Gemeinhardt sind interessant und könnten Lücken schließen.
                              Gruß Tina

                              Kommentar

                              • helga1
                                Benutzer
                                • 28.08.2011
                                • 22

                                Hallo Michael,
                                vielen Dank, du hast mir ein Stück weiter geholfen.
                                Ich finde es enorm, was du hier leistet. Kommst du denn noch dazu deine eigene Forschung weiter zu betreiben?
                                Kann ich dir auch irgendwie helfen?
                                viele Grüße Helga

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X