Archiv zum Ort Ablaßbrunn - Bezirk Hertwigswaldau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • N3l3
    Benutzer
    • 27.06.2025
    • 49

    Archiv zum Ort Ablaßbrunn - Bezirk Hertwigswaldau

    Hi Ihr Lieben!

    Ich bin mal wieder auf der Suche nach ein paar Einträgen. Gibt es irgendwo Infos zum Ort Ablaßbrunn im Bezirk Hertwigswaldau? Die online Kircheneinträge für Hertwigswaldau gehen leider nur bis 1794 - gibt es noch mehr oder nur das was auf szukajwarchiwach verfügbar ist?
    Meine UrUrgrossmutter wurde 1855 in Ablaßbrunn geboren, den Eintrag habe ich im Archiv für Hertwigswaldau gefunden. Nun würde ich aber auch gerne mehr über die Eltern „Johann Carl Weise“ und „Anna Rosina Weise geb. Gelfert“ finden.
    Hat jemand eine Idee?

    viele liebe Grüße Nele
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23714

    #2
    Du solltest dazuschreiben, dass die Gesuchten lutherisch waren.
    Im Kreis Sagan gab es auch viele Katholiken.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23714

      #3
      Zudem ist Deine Aussage, es gäbe keine Kirchenbücher ab 1794,
      bedingt zutreffend, weil es ja die Duplikate gibt:
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • N3l3
        Benutzer
        • 27.06.2025
        • 49

        #4
        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
        keine Kirchenbücher ab 1794,
        hi Horst,
        das habe ich falsch ausgedrückt - ich meinte rückwirkend nur bis 1794 - ich wollte gerne noch weiter zurück.

        Das sie Luth. Religion waren wusste ich nicht, da bist du mir wieder einen Schritt voraus!

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23714

          #5
          Zitat von N3l3 Beitrag anzeigen
          das habe ich falsch ausgedrückt - ich meinte rückwirkend nur bis 1794 - ich wollte gerne noch weiter zurück.
          Und bei einem 1855 geborenen Kind vermutet Du ein Lebensereignis (Geburt, Heirat, Tod) der Eltern vor 1794?
          Und lutherisch ist nicht altlutherisch.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23714

            #6
            Da eine Taufpatin 1855 aus Herwigsdorf stammte, könnte die geborene Gelfert aus Nieder-Herwigsdorf stammen. Das gehörte zur evangelischen Pfarrei Freystadt.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Bober
              Erfahrener Benutzer
              • 21.09.2019
              • 319

              #7
              Hallo Nele,

              es gibt einen Bericht über die Zufluchtskirche Ablaßbrunn (Appenborn) im Fürstentum Sagan, siehe hier:


              LG
              Bober

              Kommentar

              • OlliL
                Erfahrener Benutzer
                • 11.02.2017
                • 5815

                #8
                Ich würde ja erstmal die Ehe der Eltern vor 1855 suchen bevor ich mir Gedanken über die Laufzeit der Kirchenbücher mache.... wer weiß welche Herkunftsangaben in der Trauung stehen.... wenn sie denn zu finden ist. Wann wurden die ersten Kinder des Paares getauft usw....
                Zuletzt geändert von OlliL; 19.08.2025, 19:02.
                Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                Kommentar

                • Bober
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.09.2019
                  • 319

                  #9
                  Hallo Nele,

                  im Duplicat des Trauungs - Buches pro 1850 con Freistadt gibt es einen Traueintrag von Johannn Ernst NEUMANN aus Ablaßbrunn und Anna Rosina GELFORT aus Nieder Herwigsdorf, siehe hier: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...762b74800032c6
                  Ist das der gesuchte Eintrag?
                  LG
                  bober
                  Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
                  Diese Galerie hat 1 Bilder.

                  Kommentar

                  • OlliL
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.02.2017
                    • 5815

                    #10
                    Die hatte ich auch erst im Verdacht - sie heiratet aber erneut als Wittwe an 1.2.1853 in Hertwigswaldau und zwar einen Karl Friedrich Häring.
                    Eine erneute Ehe von ihr oder einen Tod von Herrn Häring habe ich bis 1855 nicht finden können. Da bleibt halt nur die ausführliche Auswertung der Kirchenbücher...
                    Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                    Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23714

                      #11
                      Es gibt noch eine Geburt Becker am 24.9.1856 in Ober-Herzogswaldau. 1884 wird bei der Heirat die Mutter als Anna Rosina geborene Gelfert angegeben.
                      Also schon einmal drei Anna Rosina Gelferts/Gelforts.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X