Weserlachs, als Neuling, grüßt in die Runde.
Habe jetzt endlich mal unsere alten "geerbten" Unterlagen, wie Stammbuch etc., durchforstet, die in Schreibschrift des 19./20. Jahrhunderts geschrieben sind, und kann feststellen, fast jeder schreibt wie im "die Hand läuft"! Nur weniges kann ich entziffern! Bin gerade dabei an Hand des Buches von Harald Süß -Deutsche Schreibschrift, Lesen und Schreiben lernen- das Chaos zu entwirren.
Habe durch einen anderen Namensvetter eine Sippenchronik, erstellt um 2009/2010, der Probsthain, Probsthayn, Probsthein, Propsthain, Probsthahn, Probsthan und Probsthaan, zurückreichend bis 1615, vorliegen. Die männ- liche Linie.
Was dagegen die weibliche Linie betrifft, ein Familienstammbuch des Groß- vaters, das war's. Der Namen wird auch in verschiedenen Schreibweisen benutzt wie Driehsen, Drießen, Driessen.
Bin gespannt was ich da noch erreichen kann.
So, da ist alles was ich sporadisch schon mal mache. Man kann nicht den ganzen Tag an den Unterlagen sitzen, obwohl, als Rentner hätte man ja Zeit.
Habe jetzt endlich mal unsere alten "geerbten" Unterlagen, wie Stammbuch etc., durchforstet, die in Schreibschrift des 19./20. Jahrhunderts geschrieben sind, und kann feststellen, fast jeder schreibt wie im "die Hand läuft"! Nur weniges kann ich entziffern! Bin gerade dabei an Hand des Buches von Harald Süß -Deutsche Schreibschrift, Lesen und Schreiben lernen- das Chaos zu entwirren.
Habe durch einen anderen Namensvetter eine Sippenchronik, erstellt um 2009/2010, der Probsthain, Probsthayn, Probsthein, Propsthain, Probsthahn, Probsthan und Probsthaan, zurückreichend bis 1615, vorliegen. Die männ- liche Linie.
Was dagegen die weibliche Linie betrifft, ein Familienstammbuch des Groß- vaters, das war's. Der Namen wird auch in verschiedenen Schreibweisen benutzt wie Driehsen, Drießen, Driessen.
Bin gespannt was ich da noch erreichen kann.
So, da ist alles was ich sporadisch schon mal mache. Man kann nicht den ganzen Tag an den Unterlagen sitzen, obwohl, als Rentner hätte man ja Zeit.