Hallo,
zumindest für die Grundschule meines größeren Sohnes kann ich Entwarnung geben. Hier gab es ab der 1. Klasse täglich ein "Gummibärendiktat" (Für ein fehlerloses Diktat gab es ein Gummibärchen). Es ging mit einem Satz los und steigerte sich bis zum Ende des Schuljahres auf eine DIN A5 Seite.
Schreibschrift lernte er gegen Ende der ersten Klasse.
Auch jetzt in der zweiten gibt es regelmäßige Diktate - jetzt ohne Gummibärchen, Leseverständnistests und wöchentliche Besuche der Schulbücherei.
Das positive Ergebnis ist u.a. auch daran zu sehen, dass er der erste in der Familie ist, der sich morgens die Zeitung (Es ist nicht die "Bild") schnappt.
Mir ist allerdings bewusst, dass das sehr stark abhängig von Bundesland, Schule und Klassenlehrer ist.
Viele Grüße
Reinhard
zumindest für die Grundschule meines größeren Sohnes kann ich Entwarnung geben. Hier gab es ab der 1. Klasse täglich ein "Gummibärendiktat" (Für ein fehlerloses Diktat gab es ein Gummibärchen). Es ging mit einem Satz los und steigerte sich bis zum Ende des Schuljahres auf eine DIN A5 Seite.
Schreibschrift lernte er gegen Ende der ersten Klasse.
Auch jetzt in der zweiten gibt es regelmäßige Diktate - jetzt ohne Gummibärchen, Leseverständnistests und wöchentliche Besuche der Schulbücherei.
Das positive Ergebnis ist u.a. auch daran zu sehen, dass er der erste in der Familie ist, der sich morgens die Zeitung (Es ist nicht die "Bild") schnappt.
Mir ist allerdings bewusst, dass das sehr stark abhängig von Bundesland, Schule und Klassenlehrer ist.
Viele Grüße
Reinhard
Kommentar