1740: Beweis meiner Namenänderung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wolf
    antwortet
    1940 - das ist richtig: Mein Großvater hatte seinen Namen "eindeutschen" lassen.
    Im übrigen waren die Zwillinge beides Mädchen. Dafür habe ich jetzt den Beweis, den ich brauchte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dolher
    antwortet
    Vieleicht war der zweite Zwilling ein Mädchen. Früher, in Deutschland , wäre es dann Gojowin gewesen

    Einen Kommentar schreiben:


  • ralf65
    antwortet
    Die Namensänderung 1940 hat wohl eher mit den politischen Umständen dieser Zeit zu tun. Das klang wohl nicht deutsch genug

    Einen Kommentar schreiben:


  • famfo
    antwortet


    Hier gibt es eine schöne Aufstellung von Suffixen.

    An einem Tag unterschiedlich angewandt ist aus heutiger Sicht schon ein wenig verwunderlich. Eventuell, weil der 1. Zwilling ebenfalls ein Junge war. Wäre meine einzige Idee dazu.

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor
    antwortet
    Ich habe auch eine gravierende Namensänderung in meiner Familie.
    In Oberschlesien haben die Pfarrer ziemlich oft "neue" Familiennamen erschaffen. Sie hatten halt sehr oft Probleme mit der Schreibweise.
    Die Namen wurden ihm ja nur mündlich vorgetragen. Und nun lag es an ihm. Welchen ethnischen Hintergrund hatte er selber? Welche Sprache beherrschte er als "native speaker"?
    Das merkt man oft, wenn der Pfarrer wechselt, da wird wieder aus Cigla ein Ziegler zum Beispiel.
    Mein Ururgroßvater wechselte als Gutsknecht von einer polnisch-sprachigen Region im Kreis Cosel zu einer Region im äußersten Süden Oberschlesiens, wo des Sonntags von der Kanzel tschechisch gepredigt wurde. Und so wechselte unser Familienname 1866 von Sternalski zu Sternowsky. Den führten wir dann bis 1939.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolf
    hat ein Thema erstellt 1740: Beweis meiner Namenänderung.

    1740: Beweis meiner Namenänderung

    Schon lange hatte ich geahnt, dass unser Name "Gojowczyk" zuvor "Gojowy" lautete. Seit letztem Dienstag nun der Beweis!
    Im KB Landsberg Kreis Rosenberg / Schlesien, fand ich bei den Taufen, dass meine Obereltern Zwillinge bekamen. (Ansich noch nichts besonderes) Aber beim ersten Zwilling und den zuvor geborenen Kindern hieß mein Obervater "Gojowy". Beim Zwilling Nummer 2 und auch bei allen darauf folgenden Kindern hieß er dann lt. Kirchenbucheintrag "Gojowczyk."
    Was mich dabei wundert ist, dass der Pfarrer den Namen am gleichen Tag anders schrieb. Konnte er das so einfach tun oder kann der Namenswandel eine Bitte vom Familienvater gekommen sein?
    Kurioserweise lies mein Großvater genau 200 Jahre später (1940) den Namen "Gojowczyk" in Waldmann umändern.
    Gibt es noch häufiger solche Änderungen oder sind das eher Einzelfälle?
    Ich würde mich über ein reges Interesse freuen,
    Wolf
Lädt...
X