Wittgensteiner Heimatverein e.V. (Hg.), Wittgenstein(Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V.), Band 82 H 1 – 3, 2018 Waldeckischer Geschichtsverein (Hg.), Geschichtsblätter für Waldeck, Band 106, 2018 Heimat- und Geschichtsverein e.V. (Hg.), De Fitterkiste - Geschichtliches aus Winterberg und seinen Dörfern, Band 27, 2018 Wilhelm Kuhne, Bibliographie 1953 – 2018, 2. Auflage, Brilon 2018 Udo Klün, Das waren noch Zeiten, Band 1, Varel und Bad Zwischenahn, 1997 Udo Klün, Das waren noch Zeiten, Band 1, Varel und Bad Zwischenahn, 2003 Udo Klün, Das waren noch Zeiten, Band 1, Varel und Bad Zwischenahn, 2009 Wilhelm Kuck, Die Straßen von Varel und ihre Geschichte, Varel, 2. Auflage 1991 Herbert Herbrechtsmeier, Varel mit Umgebung, 100 Handzeichnungen 1920-1955, Varel, 1984 Udo Klün, Das Langendammer Buch, Varel, o. D. Wilhelm Janssen, Städtebauliche Entwicklungsgeschichte von Varel, Oldenburg 1982 Hans Egidius, Sturmfluten und versunkene Kirchspiele, Varel 1983 „Ollborger Kring“ (Hg.), De plattdüütsch Klenner up dat Jahr 2009 Lena Tapken, Rund ums alte Kurhaus Dangast, Bremen 1999 Gerd Lüpke und Willy Hinck, Varel – Stadt zwischen Wald und Meer, 2. Auflage Varel 1993 Heimatverein Varel (Hg.), 75 Jahre Heimatverein Varel, Varel 1996 Stadt Varel (Hg.), 125 Jahre Stadt Varel, Varel 1981 Gerd Lüpke, Varel wie es war – Die Stadt in alten Ansichtskarten, 2. Auflage Varel 1992 Heimatverein Varel (Hg.), Lebenserinnerungen des Hinrich Hansen Klosterhof Grabhorn (Vareler Heimathefte Heft 1), Varel 1987 Heimatverein Varel (Hg.), 100 Jahre Alte Post Varel (Vareler Heimathefte Heft 3), Varel 1989 Heimatverein Varel (Hg.), Unter Kniphausener Flagge (Vareler Heimathefte Heft 5), Varel 1991 Heimatverein Varel (Hg.), Mozart mit Muckefuck (Vareler Heimathefte Heft 6), Varel 1991 Heimatverein Varel (Hg.), Das Haus Bentinck (Vareler Heimathefte Heft 7), Varel 1993 Heimatverein Varel (Hg.), Aus dem Leben des Chemikers Julius Lothar Meyer (Vareler Heimathefte Heft 8), Varel 1995 Heimatverein Varel (Hg.), Das Seezeichen-, Leuchtturm- und Lotsenwesen an der Jade, Hauptteil / Der Vareler und der Angaster Leuchtturm, Anhang (Vareler Heimathefte Heft 9), Varel 1995 Heimatverein Varel (Hg.), Das Feuerlöschwesen in Varel (Vareler Heimathefte Heft 11), Varel 1998 Heimatverein Varel (Hg.), Spinnereien und Webereien in Varel (Vareler Heimathefte Heft 13), Varel 2001 Heimatverein Varel (Hg.), Entstehung und Entwicklung der Ortschaft Grünenkaml und Die Chronik des Flugplatzes Friedrichsfeld (Vareler Heimathefte Heft 14), Varel 2002 Heimatverein Varel (Hg.), Geschichte der Friedhöfe in Varel (Vareler Heimathefte Heft 15), Varel 2004 Heimatverein Varel (Hg.), Die Hansa-Automobilwerke in Varel 1905 bis 1929 (Vareler Heimathefte Heft 16), Varel 2005 Heimatverein Varel (Hg.), Die Ortschaft Rosenberg (1990) / 200 Jahre Neuenwege (1953) (Vareler Heimathefte Heft 17), Varel 2007 Heimatverein Varel (Hg.), Zinngießer und Goldschmiede in Varel (Vareler Heimathefte Heft 19), Varel 2010
Anbei meine bescheidene Liste an Literatur, die ggf. von Belang ist:
Burgen des deutschen Mittelalters, Grundriss-Lexikon / über 4.600 Burgen und Wohntürme zwischen Siebenbürgen und Baltikum / Autor: Friedrich-Wilhelm Krahe / 2000
Handbuch der Waffenkunde / historische Entwicklung des Waffenwesens vom Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts / Autor: Wendelin Boeheim / Original: 1890, Reprint 1985
Erlangen, gestern und heute / Geschichte von Erlangen mit Orts-, Personen- und Sachregister / Hrsg.: Heimatverein Erlangen / unbekannt
Geschichte der deutschen Litteratur / Literatur-Geschichte mit Namens- und Sachregister / Autor: Otto von Leixner / 1893
Anbei nochmals ein paar Buchtitel, die zwar nicht direkt die Familienforschung betreffen, aber da jeweils ein Namens-/Personenregister (oder zumindest ein Stichwortverzeichnis mit Namen) enthalten ist, stelle ich sie hier auch ein, vielleicht nützt es ja einem von euch:
Geschichte der Hexenprozesse / 2 Bände / Autor: G.Müller (Reprint: Soldan-Heppe) / Reprint der Originalausgabe von 1911
Revolution in Deutschland / Geschichte der Bauernkriege / Autor: Leo Sievers / 1980
Der Bauernkrieg 1524 - 26 / Bauernkrieg und Reformation / Hrsg.: Rainer Wohlfeil / 1975
Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen / Merowinger und Karolinger / Autor: Hans K. Schulze / 1987 (aktualisierte Ausgabe 1994)
Georg Büchner / Der Katalog zur Ausstellung in Darmstadt 1987 / Hrsg.: Stroemfeld - Roter Stern / 1987
Die große französische Revolution 1789 - 1795 / Illustrierte Geschichte der fr. Revolution / Hrsg.: Kurt Holzapfel / 1989
Geschichte der Novemberrevolution in Deutschland / Illustrierte Geschichte der Novemberrevolution / Autoren: Hortzschansky, Küster, Naumann u.a. / 1968
75 Jahre Industriegewerkschaft / Gewerkschaftsgeschichte von 1891 bis 1966 / Hrsg.: IG-Metall / 1966
Prunkwaffen / Waffen und Rüstungen aus dem hist. Museum Dresden / Autor: Johannes Schöbel / 1981 (1983)
Geschichte der deutschen Literatur / Literaturgeschichte von ca. 800 - 1990 / Autor: Helmuth Nürnberger / 2006
Geschichte der Mathematik 1700 - 1900 / Ein historischer Abriß von 1700 - 1900 / Autor: Jean Dieudonné / 1978 (deutsche Übersetzung von 1985)
Geschichte der Inquisition im Mittelalter / 3 Bände / Autor: Henry Charles Lea / 1997
Ein Jahrhundert bayerischen Verfassungslebens / 2. Auflage / Autor: M. Doeberl / 1918
Landkreis Illertissen / Bayerische Kunstdenkmale / Hrsg.: Torsten Gebhard und Adam Horn / 1967
Landkreis Schwabmünchen / Bayerische Kunstdenkmale / Hrsg.: Torsten Gebhard und Adam Horn / 1967
Flurdenkmale um Nürnberg / Flurdenkmale des Stadt- und Landkreises Nürnberg / Autor: Leonhard Wittmann / 1963
Abhandlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg / Das Urnenfeld von Altensittenbach, Hügelgrab bei Püschendorf, Hügelgrab bei Leichendorf / Autor: Friedrich Vollrath / 1956
Viele Grüße, Florian
Zuletzt geändert von Florian19; 25.12.2018, 19:20.
Grund: Weitere Buchtitel hinzugefügt
mein Bücherregal hat deutlich zugenommen.
Für Anfragen zu den Bänden der Altpreußischen Geschlechterkunde bitte erst hier den gesuchten Namen eingeben http://www.vffow.de/Register/index.…
750 Jahre Stadt Goch Band II (1615- 1846)
Abiturienten Braunsberg 1916 - 1945
Heimatbuch Satnitz von Stefan Stader
Heimatchronik Kornitz im Schönhengstgau
Berliner Abendblätter vom 01. Oktober 1810 bis 30. März 1811 Ortelsburger Heimatbote 2005
Bruderschaftsbuch Erkrath 1670 - 1820
Guntersblum vom leiningischen Dorf zur Residenz
Dattenfeld 895 - 1995
26 Tuchmacherfamilien in Bojanowo
Danziger Hauskalender 1998
Hillen (Recklinghausen) Höfe-Häuser- Hügel
Essen früher und heute (Zeitgeschichte von Menschen und Unternehmen der Stadt Essen
Alte Landkarten (von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts)
Das wehrhafte Sachsenland (Kirchenburgen im südlichen Siebenbürgen) Westfalen und das Baltikum Band 90
Vest Recklinghausen (Städte und Kirchspiele 1782)
Bessarabien - Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer (keine Namenslisten vorhanden)
Die Kartei Schulz Bauernlisten aus dem Fürstbistum Ermland von 1660 und 1688
Wroclaw Breslau- fotos aus der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert Ahnenliste Oelsner, Elsner, v. Gronow über 13 Generationen
die Kartei Ehmer (Ansiedler im nördlichen ostpreußen nach der großen Pest von 1709)
Jahrbuch Roland zu Dortmund 2009 bis 2014
Altpreußische Geschlechterkunde Band 15,2, 3 , 4, 21, 22,,23 + Beiheft , 26 , 32, 36 - 40
Altpreußische Geschlechterkunde - Familienarchiv- Band 24, 25 , 27, 28,29,30.31,34,35
Kleine Heimatkunde der Provinz Westfalen
Archiv ostdeutscher Familienforscher Juni 1980 , November 1981,Januar 1983, März 1983 (Sudetendeutsches Sonderheft), Mai 1983 , November 1983, August 1987, Januar 1989, Mai 1992, Oktober 1992, März 1994, Mai 1994
Mitgliederverzeichnis Deutscher Markscheiderverein 1960 Mitgliederverzeichnis Deutscher Markscheiderverein 1976
Familienbuch Gondershausen
das Dortmunder Wandschneider- Buch 1871(PDF)
Lippische Regesten 1401- 1475 (PDF)
Chronik der Gemeinde Weinähr (PDF)
Familienbuch Ehrang
Familienbuch Menden- Meindorf
Kirchenbuch Halsenbach
Familienbuch Beulich- Morshausen
Familienbuch Siegburg
Waldenburg Heiraten (Open Office Datei)
Dorfchronik Massersdorf, Proschwitz und Neuwald
Heimatbuch Oberbarnim- Eberswalde
Die Dienstgüter des Amtes Johannisburg
Verzeichnis Lehrerseminar Pr. Eylau 1816- 1924
Bopparder Bürgerbuch Band 3
Personenstandsregister Standesamt Halsenbach 1800 bis 1900
meine Literaturliste hat sich 2017 um folgende Werke vergrößert:
Wittgensteiner Heimatverein e.V. (Hg.), Wittgenstein(Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V.), Band 81 H 1 – 3, 2017 Waldeckischer Geschichtsverein (Hg.), Geschichtsblätter für Waldeck, Band 105, 2017 Kirchen- und Schul-Ordnung der Grafschaft Wittgenstein von 1746. Mit einem Nachwort zur Kirchengeschichte Wittgensteins von Andreas Kroh, Bad Laasphe 1997 Westfälischer Heimatbund (Hg.), Jahrbuch Westfalen 2018, 72. Jg., 2017 Ulf Lückel (Hg. im Auftrag des Wittgensteiner Heimatvereins), Eberhard Bauer, Aus der Vergangenheit des Fürstlich Sayn-Wittgenstein-Hohensteinschen Privatarchivs in Laasphe („Wittgenstein“ Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Beiheft 8), 2017 Heimat- und Geschichtsverein Winterberg e.V. (Hg.), „De Fitterkiste“, Geschichtliches aus Winterberg und seinen Dörfern, Band 26, 2017
Aufzeichnungen (umfangreich aber nicht vollständig!) aus den katholischen Kirchenbüchern von Großkitzighofen (heute Gemeinde Lamerdingen, Bayern). Unveröffentlicht.
Bitte nur bei echtem Interesse anfragen, da die Suche in den Aufzeichnungen recht aufwändig ist.
bei Quassowski Band R soll auf Seite 36 mal der Name "Zelis" erwähnt sein. Diese eine Stelle lohnt wohl nicht, dass ich mir den ganzen R-Band anschaffe.
Könntest Du mir vielleicht mitteilen, was da zu "Zelis" steht?
Hallo und Guten Abend Bernhardo
Ich suche nach einer Familie Schulz aus Uderwangen Kr. Friedland die eine Tochter mit dem Namen Wilhelmine Schulz hatten. Geboren wurde diese am 7. Sept. 1865 . Ich würde mich freuen ich könnte etwas mehr über meine Urgroßmutter und Familie erfahren.
mfg
Hapev (H.P.Voigt)
wärst Du so nett, als zu schauen, ob in dem Buch "Die Absolventen der höheren Schulen Ost- und Westpreußens 1825–1915" ein Johann Karaus zu finden ist? Der war Lehrer in Westpreußen zwischen den 1820er und 1840er.
(schreibt man auch Karauss, und manchmal Karass).
wärst Du so nett, als zu schauen, ob in dem Buch "Die Absolventen der höheren Schulen Ost- und Westpreußens 1825–1915" ein Johann Karaus zu finden ist? Der war Lehrer in Westpreußen zwischen den 1820er und 1840er.
(schreibt man auch Karauss, und manchmal Karass).
Einen Kommentar schreiben: