Habe heute per Mail vom Staatsarchiv in Posen den Geburtseintrag meiner Ururgroßmutter bekommen.
Leider ist das nur eine Kopie die KB und daher ohne irgendwelche Vermerke.
Aber besser als garnichts.
LG Silke
Wir haben alle was gemeinsam.
Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
Wir haben alle was gemeinsam.
Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
Herzlichen Dank für Eure Glückwünsche Man muss ja selber auch für Nachkommen sorgen.
Internette Grüsse
Mick
Haben wir hier im Forum was verpaßt?
Herzlichen Glückwunsch Mick!
Viele Grüße
Matthias
Suche nach: Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien) Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien) Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien) Aust in Ernsdorf, Peterswaldau,Bebiolka in Langenbielau (Schlesien) Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien) Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
Hallo!
Habe heute wieder einmal eine Absage bekommen. Unterlagen über den Tod eines Bruders meiner Oma Wilibald Staude sind nirgens zu finden. Werde doch noch mal nach Trautenau fahren aber ob es was nützt, steht in den Sternen. Dabei müsste es eigentlich was geben. Alle Familienmitglieder wussten, dass er hingerichtet wurde und seine Frau hatte sogar Unterlagen. Da diese aber schon lange verstorben ist und ich so keine Informationen bekommen kann werde ich wohl in dieser Sache aufgeben müssen.
Brigitte
Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,
ich habe heute die Bestätigung des Adam-Ries-Bundes bekommen, dass ich ein Nachfahre vom Annaberger Rechenmeister Adam Ries in der 17. Generation bin .
Hallo
Werde morgen wieder eine Transferleistung von meinem Konto zum bischöflichen Zentralarchiv nach Regensburg leisten wegen erfolgreicher Sucharbeit - da sich fast alle mütterlichen Ahnen dort versteckt haben. Mit den neuen Namen habe ich gleich mal meine Signatur bestückt.
Bedauerlicherweis stellt Regensburg nichts online. Ich habe das Gefühl, das Archiv finanziert sich von meinen "Beiträgen".
Hallo Matthias, zu Deiner Frage, ob Du was verpasst hast,
Auf der Seite 141 hat Mick den Fortbestand der "ponschonovischen" Herstellungs- und Seriennummern angezeigt und füf März 2013 ein neues Modell in Aussicht gestellt.
Lieben Gruss
Isis2
Das Unglück kommt immer aus dem Schweigen
Ich suche: In Frankreich die Nachkommen des Lieutnant Maurice Joly.
ich komme gerade aus dem Urlaub und somit auch von einem Besuch bei meiner Oma. Die hat mir ein kleines Notizbuch von sich gegeben, aus dem Jahr 1935. Darin sind Sprüche für Poesiealben, Rezepte, Listen für Säuglingswäsche usw. aufgeschrieben.
Auch meine Tochter hat von ihren Großeltern etwas bekommen. Leinenhandtücher von ihrer Uroma selber gewebt, mit Monogram. Die liegen seit Jahrzehnten (noch nie benutzt) im Schrank.
ich komme gerade aus dem Urlaub und somit auch von einem Besuch bei meiner Oma. Die hat mir ein kleines Notizbuch von sich gegeben, aus dem Jahr 1935. Darin sind Sprüche für Poesiealben, Rezepte, Listen für Säuglingswäsche usw. aufgeschrieben.
Auch meine Tochter hat von ihren Großeltern etwas bekommen. Leinenhandtücher von ihrer Uroma selber gewebt, mit Monogram. Die liegen seit Jahrzehnten (noch nie benutzt) im Schrank.
zurück aus dem Urlaub in Niederschlesien lag gestern die lang erwartete CD vom Staatsarchiv Oppeln im Briefkasten, die sich als wahre Wundertüte entpuppt - ich bin total begeistert!
Vorgeschichte: Bei der Suche in den Polnischen Staatsarchiven(z.B. Ort und Familienname eingeben!) habe ich vor 5 Wochen durch Zufall entdeckt, dass im Staatsarchiv Oppeln das Testament ("letztwillige Verfügung") des Ururgroßvaters meiner Frau sowie das Testament eines Bruders des Urgroßvaters liegen. Ich habe die beiden Dokumente unter Angabe der Signaturen per e-Mail angefragt (auf deutsch) und nach 14 Tagen per e-Mail Antwort erhalten, dass die beiden Signaturen insgesamt 111 Seiten umfassen!!! Ich war da schon völlig überrascht, dass zwei Testamente zusammen 111 Seiten lang sein sollen... Ich hatte die Wahl zwischen Kopien und Scans auf CD. Obwohl teurer (ca. 95 Cent pro Seite) habe ich mich für Scans auf CD entschieden. Diese Investition hat sich - wie sich jetzt herausstellt - echt gelohnt!
Da sich die Abwicklung der beiden Erbschaftsfälle von 1908 bis 1939 hingezogen hat, habe ich jetzt auf der CD viele Grundbuchauszüge, Briefe mit Anschriften, Auflistungen aller Erben mit Anschriften (auch in Holland und in Hamburg!) und 7 standesamtliche Sterbeurkunden (!) erhalten. Der Ehrlichkeit halber muss ich hinzufügen, dass auch Deckblätter und Grundbuch-Seiten ohne Einträge mit eingescannt wurden - aber alles in allem habe ich jetzt "Material" für einen langen Winter - und sicherlich auch etwas Arbeit für unsere Lesehelfer - aber vorallem viele neue Informationen bekommen!
Also als Fazit für alle, die Ahnen im heutigen Polen haben (auch in Orten, wo KB und Standesamtsunterlagen verschollen sind): Schaut in die PL-Archivsuche, ob sich dort noch Testamente oder Grundbuchakten befinden!
zurück aus dem Urlaub in Niederschlesien lag gestern die lang erwartete CD vom Staatsarchiv Oppeln im Briefkasten, die sich als wahre Wundertüte entpuppt - ich bin total begeistert!
Vorgeschichte: Bei der Suche in den Polnischen Staatsarchiven(z.B. Ort und Familienname eingeben!) habe ich vor 5 Wochen durch Zufall entdeckt, dass im Staatsarchiv Oppeln das Testament ("letztwillige Verfügung") des Ururgroßvaters meiner Frau sowie das Testament eines Bruders des Urgroßvaters liegen. Ich habe die beiden Dokumente unter Angabe der Signaturen per e-Mail angefragt (auf deutsch) und nach 14 Tagen per e-Mail Antwort erhalten, dass die beiden Signaturen insgesamt 111 Seiten umfassen!!! Ich war da schon völlig überrascht, dass zwei Testamente zusammen 111 Seiten lang sein sollen... Ich hatte die Wahl zwischen Kopien und Scans auf CD. Obwohl teurer (ca. 95 Cent pro Seite) habe ich mich für Scans auf CD entschieden. Diese Investition hat sich - wie sich jetzt herausstellt - echt gelohnt!
Da sich die Abwicklung der beiden Erbschaftsfälle von 1908 bis 1939 hingezogen hat, habe ich jetzt auf der CD viele Grundbuchauszüge, Briefe mit Anschriften, Auflistungen aller Erben mit Anschriften (auch in Holland und in Hamburg!) und 7 standesamtliche Sterbeurkunden (!) erhalten. Der Ehrlichkeit halber muss ich hinzufügen, dass auch Deckblätter und Grundbuch-Seiten ohne Einträge mit eingescannt wurden - aber alles in allem habe ich jetzt "Material" für einen langen Winter - und sicherlich auch etwas Arbeit für unsere Lesehelfer - aber vorallem viele neue Informationen bekommen!
Also als Fazit für alle, die Ahnen im heutigen Polen haben (auch in Orten, wo KB und Standesamtsunterlagen verschollen sind): Schaut in die PL-Archivsuche, ob sich dort noch Testamente oder Grundbuchakten befinden!
Schönes Wochenende, Andreas
Hallo, Andreas!
Dann ist das auch mal DEIN Glückstag! Gratulation zu diesem tollen Fund! Das sich nach sovielen Jahren noch Grundbuchunterlagen finden lassen, hätte ich nicht geglaubt.
Na dann hast Du ja was für "kühlere" Tage....
Herzliche Grüße
Matthias
Suche nach: Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien) Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien) Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien) Aust in Ernsdorf, Peterswaldau,Bebiolka in Langenbielau (Schlesien) Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien) Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
Heute hätte es mich wirklich fast umgehauen. Präsentiert mir doch die Witwe meines Grossonkels ein Foto meines Ur-ur-ur-Grossvaters mit Familie. Das Foto muss, sieht man sich sämtliche Geburtsdaten an, aus dem Jahr 1863 oder 1864 sein. Wahnsinn, hätte ich nie gedacht, dass ich einmal so ein altes Foto eines Vorfahren zu Gesicht bekomme. Kanns immer noch kaum glauben.
Kommentar