Was habt Ihr heute bekommen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andrea1984
    antwortet
    Stimmt ja, der Abend hat gerade erst begonnen.
    Dann drücke ich dir ganz fest die Daumen, dass alles klappt.

    Ich habe heute noch nichts bekommen, doch ich bin ja noch am suchen, nämlich nach dem Taufeintrag eines Vorfahren aus der Riedler-Linie.
    Ich buddle dann mal weiter.

    Servus (hier: eine Form der Verabschiedung)

    Einen Kommentar schreiben:


  • hessischesteirerin
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Wie sieht es aus, hessischesteirerin ? Ist es wirklich der gesuchte Ahn Nr. 650 oder eine neue Spur ?
    Hat sich dein Nachbar schon gemeldet ?

    Toi, toi, toi.
    lieb, dass du fragst, nein bisher noch nicht, ist ja noch früh am Abend, aber er läuft ja nicht weg, ich kann auf sein Haus schauen :-) der entgeht mir nicht

    Einen Kommentar schreiben:


  • GiselaR
    antwortet
    nicht bekommen (jedenfalls nicht in letzter Zeit) aber in einer Schachtel gefunden: Eine Visitenkarte meines Ur-Urgroßvaters von Ende 1848 - Anf. 1849

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Wie sieht es aus, hessischesteirerin ? Ist es wirklich der gesuchte Ahn Nr. 650 oder eine neue Spur ?
    Hat sich dein Nachbar schon gemeldet ?

    Toi, toi, toi.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hessischesteirerin
    antwortet
    noch habe ich nichts bekommen, aber ich warte auf 2 Bücher und dann noch auf eine Nachricht vom Nachbarn

    Wir teilen uns einen Ahnen, bei mir dachte man immer, meine Uroma kommt aus einem Nachbardorf, aber ihr Großvater war dann doch wieder aus meinem Heimatdorf und durch einige Bücher konnte ich die Verwandtschaft zum Nachbarn herstellen, die ich allerdings bereits vermutete, da sowohl in meiner, als auch in seiner Familie rote Haare vorhanden sind und soviele Rothaarige gibts nicht im Dorf.

    Drückt mir die Daumen, dass er mich nicht vergisst und mir weiterhelfen kann, dann kann ich vielleicht heute noch Ahn Nr 650 in meinen Stammbaum einfügen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von hessischesteirerin Beitrag anzeigen
    hallo Andrea, und über die Paten kommst net weiter? ich bin grad über den Paten weitergekommen, jetzt konnte ich die Linie recht schnell (und dank toller Foren-Mitglieder) bis 1800 auf 1638 zurückverfolgen

    Bin eh immer freudig überrascht wie einem hier geholfen wird, das hätte ich gerne mal im realen Leben.

    Hallo hessischesterierin.

    Danke für deine Antwort, ich freue mich sehr darüber.

    Derzeit habe ich mit meinen Haupt- und Nebenlinien soviel zu tun, dass ich mich nicht um ein unbekanntes Paar kümmern kann.

    Ich habe die Namen abgespeichert und werde, bei Bedarf, dort weiterrecherchieren, ob es Nachbarn/Freunde/Verwandte/Bekannte gewesen sind.

    Herzlichen Glückwunsch zum Fund bzw. der Spur deiner Ahnen.

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • hessischesteirerin
    antwortet
    langsam kommt Schwung in die Sache

    mein Ahn ist doch nicht vom Storch gebracht worden, ich hatte ein sehr nettes und hoffungsvolles Telefonat mit der Mitarbeiterin des Stadtarchivs, wir puzzeln jetzt gemeinsam - und noch lustiger, spontan hab ich mal gefragt, ob es in der Gegend viele Rothaarige gibt, da ich ausser meinen Ahnen auch meinen rotblonden Haaren auf der Spur bin, die definitiv von meinem Opa abstammen

    Bingo- da hab ich doch ins Schwarze getroffen - ne ins Rote natürlich.
    da gibt es doch Rothaarige, die durchaus die gleichen Ahnen haben könnten.

    jetzt habe ich die rothaarigen im Dorf im Blickpunkt, einer gehört zur gleichen Linie, die anderen muss ich noch erforschen, aber bei 4 Familien - mich ausgenommen - wird das nicht so schwer sein

    Einen Kommentar schreiben:


  • Moers-Maus
    antwortet
    Heute kam die Antwort vom Bundesarchiv - den Benutzungsantrag bzgl. meiner Anfrage vom Juli 2018 hatte ich am 13.05 gemailt - mit dem üblichen Anschreiben mit der Zusammenfassung der Recherche sowie zwei Karteikarten als PDF-Dokumente. Die Rechnung soll mit gesonderten Post kommen. Man hat sich ausdrücklich für die lange Bearbeitungszeit entschuldigt (unnötig, wir sind doch froh, dass es sie überhaupt gibt).
    Die Scans finde ich interessant, so etwas habe ich bei meinen früheren Anfragen nicht bekommen.

    Liebe Grüße,
    Claudia

    Einen Kommentar schreiben:


  • hessischesteirerin
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen

    Ich habe heute - ja so spät - etwas bekommen, nämlich Geburtsdaten von zwei Verwandten bzw. Geschwistern meines Vorfahren aus der Riedler Linie und die Trauung der Eltern.

    Warum gibt es in Traunkirchen alles mögliche, nur keine Register ?
    Da ist es ja fast wie Schwammerl (Pilze) suchen.

    Darüber könnte ich mich wieder und wieder aufregen, doch das gehört in den anderen Thread.

    Und ich habe noch was gefunden: Ein Ehepaar mit zwei Kindern, dass vermutlich nicht zu meinen Ahnen gehört, doch dafür die Taufpaten der - bis dato gefundenen - zwei Kinder: Johann Georg Riedler (der ältere, nicht zu verwechseln mit seinem Sohn) und Anna Maria (geborene Köck) - beides meine Ahnen.

    Wobei ich nach den Taufpaten nicht gezielt gesucht habe, sondern irgendwie darüber gestolpert bin.

    Umgekehrt taucht das Ehepaar als Taufpaten bei den Riedler-Kindern auf.

    Wer ist da wohl die Henne und wer das Ei ?

    Herzliche Grüße

    Andrea
    hallo Andrea, und über die Paten kommst net weiter? ich bin grad über den Paten weitergekommen, jetzt konnte ich die Linie recht schnell (und dank toller Foren-Mitglieder) bis 1800 auf 1638 zurückverfolgen

    Bin eh immer freudig überrascht wie einem hier geholfen wird, das hätte ich gerne mal im realen Leben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo Uschi.

    Alles klar. Danke für die Infos, ich freue mich sehr darüber.

    Vaganten = Vagabunden ?

    Wie meinst du das mit dem Ariernachweis, dass du ihn nicht verifizieren kannst ?
    Nicht erhalten ? Nicht lesen ?

    Ich habe leider nichts dergleichen - bezogen auf einen Ariernachweis - wenn es etwas gegeben hat, so ist es längst vernichtet worden.

    Viel Glück beim Weiterforschen.

    -

    Ich habe heute - ja so spät - etwas bekommen, nämlich Geburtsdaten von zwei Verwandten bzw. Geschwistern meines Vorfahren aus der Riedler Linie und die Trauung der Eltern.

    Warum gibt es in Traunkirchen alles mögliche, nur keine Register ?
    Da ist es ja fast wie Schwammerl (Pilze) suchen.

    Darüber könnte ich mich wieder und wieder aufregen, doch das gehört in den anderen Thread.

    Und ich habe noch was gefunden: Ein Ehepaar mit zwei Kindern, dass vermutlich nicht zu meinen Ahnen gehört, doch dafür die Taufpaten der - bis dato gefundenen - zwei Kinder: Johann Georg Riedler (der ältere, nicht zu verwechseln mit seinem Sohn) und Anna Maria (geborene Köck) - beides meine Ahnen.

    Wobei ich nach den Taufpaten nicht gezielt gesucht habe, sondern irgendwie darüber gestolpert bin.

    Umgekehrt taucht das Ehepaar als Taufpaten bei den Riedler-Kindern auf.

    Wer ist da wohl die Henne und wer das Ei ?

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ursula
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    @Ursula

    Was keinen Ahnenschwund bzw. nur wenigen ?
    Das ist unglaublich.

    Waren deine Ahnen so mobil oder haben sie wirklich niemanden gefunden, der um 10 Ecken verwandt ist ?
    In Mutters Familie kamen die Frauen meist aus anderen Dörfern. Und in Vaters Familie ist hinten drin ein Ahnenpaar, das 2x vorkommt. Der Usprungsort meines Vaters ist klein, aber Weiler, einzelne Höfe und Mini-Dörfer sind ringsum vorhanden. Fußläufig alle gut zu erreichen.
    Außerdem habe ich ein paar "Vaganten" und auch Schweizer in Mutters und in Vaters Familie.

    Beim Schwiegervater habe ich weder Vaganten, noch Schweizer, noch sonstwas Fremdes. Die bewegten sich immer innerhalb ihres gewohnten Umfeldes.
    Die Schwiegermutter ist Donauschwäbin, bei ihr fehlen mir genau die Generationen (außer einer einzigen Familie), die ausgewandert sind. Ich kann also den Sprung zurück nach D nicht nachvollziehen. Nur den Ariernachweis einer Schwester habe ich, aber ich kann ihn nicht verifizieren.

    LG
    Uschi
    Zuletzt geändert von Ursula; 23.05.2020, 00:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Hallo Andrea,

    ich habe mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Wenn ich sage, "in der Breite" komme ich bei den väterlichen Vorfahren weiter zurück als bei den mütterlichen, dann meine ich, daß ich bei Vaters Linie mehr Generationen "komplett" habe als bei meiner Mutter. "In der Spitze" komme ich bei Mutter weiter zurück als bei Vater bedeutet, daß bei meiner Mutter einzelne Ahnenschläuche weiter zurückreichen. (Wobei ich diese Aussage auch schon wieder relativieren muß, denn ich habe soeben dank des Austauschs mit einem ebenso hilfsbereiten wie kompetenten Menschen erfahren, daß es in der väterlichen Linie - allerdings nicht der Namenslinie - noch sehr viel weiter zurückgeht als bisher bekannt. Das zum Thema "was habt Ihr heute bekommen?")

    Die Geschwister der Ahnen erforsche ich nur in Einzelfällen mit, nämlich wenn es mir dabei hilft, weiter zurück zu kommen. Und auch im direkten räumlichen Umfeld, falls ich nämlich irgendwann mal ein OFB meines Heimatdorfes erstelle. In meine Ahnenliste kommen selbstverständlich nur meine Vorfahren, also diejenigen Personen, von denen ich direkt abstamme. Die Geschwister der Ahnen sind ja nicht meine Vorfahren. Anders könnte ich es in Excel auch gar nicht darstellen.

    "1800" finde ich vor dem Hintergrund, daß in einzelnen Linien wegen fehlender Kirchenbücher die Forschung definitiv zuende ist, gar nicht super. Da wird, das ist gewiß, nichts mehr kommen, so sehr ich mich auch mühen will. Mir wäre es, um erlich zu sein, lieber, diese Lücken füllen zu können, als in anderen Linien bis ins Mittelalter zu kommen. Die Aussagekraft einer Ahnenliste wäre höher. Und der Ahnenschwund bedeutend geringer.

    Viele Grüße
    consanguineus

    P.S. Hoffentlich habe ich die Sache mit der "Breite" nun etwas besser dargelegt. Ich bin nun einmal nicht so der Erklärbär...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    @Ursula

    Was keinen Ahnenschwund bzw. nur wenigen ?
    Das ist unglaublich.

    Waren deine Ahnen so mobil oder haben sie wirklich niemanden gefunden, der um 10 Ecken verwandt ist ?

    @Consagineus

    1800. Wow, das ist super.

    In die Breite ? Heißt das, du erforschst die Geschwister deiner Ahnen mit ?
    Oder was verstehst du dann darunter ?

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Wie schaut es bei der Linie deines Vaters aus ? Oder ist die schon erforscht ?

    Hallo Andrea,

    die Linie meines Vaters wird, ebenso wie diejenige meiner Mutter, noch erforscht. Und ich habe auch gerade beachtlichen Zuwachs bekommen.

    Im Prinzip ist es wie bei meiner Mutter, aber nicht ganz so extrem: In der Breite komme ich weiter zurück als bei meiner Mutter. In der Spitze nicht. Das bedeutet, ich habe nicht das Problem, wegen nicht existierender Kirchenbücher nicht vor 1800 zu kommen. Dafür habe ich meine Namenslinie, die recht weit zurückzuverfolgen ist (aber nicht ganz so weit wie die Stralsunder Ratsfamilien meiner Mutter) und sich, in einem ähnlich überschaubaren Heiratskreis wie diese, sehr vermehrt hat. Konkret: 979 Vorfahren, aber nur 720 Individuen.

    Ich mache mir deswegen aber keine Sorgen. Alles gut!

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ursula
    antwortet
    Hallo Andrea,

    in der Familie meiner Mutter habe ich bis jetzt überhaupt keinen Ahnenschwund, das ist kaum zu glauben.
    Bei meinem Vater ganz minimal.

    Aber beim Schwiegervater würde der Ahnenschwund eigentlich schon reichen, da bräuchte es nicht noch mehr.

    Liebe Grüße
    Uschi

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X