Was habt Ihr heute bekommen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • consanguineus
    antwortet
    Hallo zusammen!

    Nicht heute, aber gestern erhielt ich von einem guten Bekannten einen USB-Stick mit interessanten Dingen, die sein Vater und sein Großvater zusammengetragen haben. Mein Bekannter gehört zu einer hier in der Gegend "schon immer" ansässig gewesenen Familie. Ich stamme selbst mehrfach von dieser Familie ab und habe deren Geschichte, vor allem in einem bestimmten Ort, sehr genau erforscht, jedenfalls das 17. und den Beginn des 18. Jahrhunderts. Die Zeit danach betrifft mich dann nicht mehr direkt. Aber genau da setzt der Inhalt des Sticks an und ich brauchte nur noch zusammenzuschmeißen. Nun haben sich bereits auf den ersten und oberflächlichen Blick einige Ahnengemeinschaften mit meinem Bekannten ergeben, und zwar über meinen Vater UND meine Mutter. Wenn ich Zeit hätte, all diesen Verbindungen nachzugehen, so wäre die Zahl der Ahnengemeinschaften ziemlich hoch. Schon spannend!

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen
    ...und Du solltest Deine Suchnamen unbedingt im entsprechenden Regionalforum veröffentlichen, vielleicht sind unsere Katzen ja irgendwie mit Ivy verwandt!
    Ich habe leider kein Regionalforum für Irland gefunden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gamakichi
    antwortet
    Man kann auch DNA Tests für Katzen machen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    ...und Du solltest Deine Suchnamen unbedingt im entsprechenden Regionalforum veröffentlichen, vielleicht sind unsere Katzen ja irgendwie mit Ivy verwandt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von TanjaBP Beitrag anzeigen
    @ Consanguineus: Herzlichen Glückwunsch zum Familiennachwuchs. Als Ahnenforscherin muss ich einfach fragen: wieviele Generationen umfasst denn der Stammbaum der jungen Dame?
    Danke, danke! Der vorliegende Stammbaum geht zurück bis auf die Ururgroßeltern. Alles davor erfordert dann wohl etwas Recherche in den Kirchenbüchern...

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • TanjaBP
    Ein Gast antwortete
    @ Consanguineus: Herzlichen Glückwunsch zum Familiennachwuchs. Als Ahnenforscherin muss ich einfach fragen: wieviele Generationen umfasst denn der Stammbaum der jungen Dame?

    LG Tanja

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von fajo Beitrag anzeigen
    @consanguineus, mit Stammbaum oder musst du den auch noch zusammentragen? - ...

    Mit Stammbaum natürlich! Aber als Ahnenforscher liest man so einen Stammbaum natürlich ganz anders als normale Menschen das tun. Da taucht doch auf Mutters Seite tatsächlich eine Vorfahrin mehrmals auf. Habe gleich den Ahnenschwund berechnet. Aber ich werde keinen neuen Thread aufmachen deswegen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    @consanguineus, mit Stammbaum oder musst du den auch noch zusammentragen? - ...

    @Svet_Lin dem schließe ich mich einfach einmal an, da auch ich bisher immer wieder auf solch eine tolle Unterstützung getroffen bin.
    Einfach einmal hier mein persönliches
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 26.08.2022, 08:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svet_Lin
    antwortet
    Zitat von Genialoge Beitrag anzeigen
    Hallo Andrea,
    Übrigens war mein Stiefopa und (Stief-)Schwiegervater meines Vaters 1 Jahr jünger als mein Vater.

    Mein Onkel ist auch jünger als ich. Das fand ich immer irgendwie irritierend und merkwürdig.


    Aber deswegen schreibe ich nicht...


    Eigentlich schon gestern habe ich aus dem Stadtarchiv Bayreuth einen Stapel Kopien zum Namen Endler bekommen, den ich heute mal durchackern will.


    Ich wünschte, das man als Familienforscher_in immer auf so aufgeschlossene und hilfsbereite Mitarbeiter_innen in Archiven und Ämtern trifft . Daher auch an dieser Stelle mal ein herzliches

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Hallo zusammen!

    Heute gab es Familienzuwachs. Sie heißt Ivy und ist ein neun Wochen altes Hundemädchen. Irish Red and White Setter heißt die Rasse.

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von Genialoge Beitrag anzeigen
    Hallo Andrea,
    so "entfernt" muss es gar nicht sein und so selten ist das wohl auch nicht. Als Patchworker erlebe ich das in der eigenen Familie.
    Die Mutter meiner Frau war die älteste von 3 Schwestern und hat meine Frau 1968 geboren. Die anderen beiden jüngeren Schwestern der Mutter meiner Frau haben ihre 2 und 3 Kinder erst zwischen 1990 und 1996 bekommen. Meine Frau hat 1991 in ihrer vorherigen Ehe eine Tochter geboren und meine 3 Kinder (aus meiner vorherigen Ehe) sind zwischen 1991 und 1997 geboren. Im Grunde gehören meine 3 Kinder und die Tochter meiner Frau, also 4 Kinder, in eine Generation, wenn ich meine Familie nehme.
    Wir haben aber insgesamt 9 Kinder in Umfeld der Familie, die alle etwa gleichen Alters sind, und meine Frau könnte altersbedingt die Mutter von allen sein, gehört aber mit den 5 Kindern "ihrer Familie" zu einer Generation.
    Nun ist meine Jüngste mit dem nur 2 Jahre älteren Sohn der Schwester der Mutter meiner Frau zusammen. Er könnte also unser Schwiegersohn werden, obwohl er ja eigentlich in der gleichen Generation ist, wie meine Frau und ich ...
    Übrigens war mein Stiefopa und (Stief-)Schwiegervater meines Vaters 1 Jahr jünger als mein Vater.

    Den Rest überlasse ich Dir ...
    LG
    Lothar
    Hallo Lothar.

    Das ist ja verwirrend. Wer gehört da zu wem ?

    Hilfe.

    Stiefopa/Stiefschwiegervater ?

    Deine Frau gehört zu einer Generation. Ihre Kinder - egal von wem - stehen bereits eine Generation darunter. Ist doch ganz einfach.

    Habt ihr auch ein gemeinsames Kind ?

    Ist das in einer Stadt oder auf dem Land ? Die Frage ist allgemein gemeint.

    -

    Mein Kommentar bezieht sich, ganz allgemein, auf "normale" Familien, ohne Patchwork, doch heutzutage ist ja nichts mehr unmöglich: Stiefelternteile oder zwei Mütter oder zwei Väter oder zweimal Divers/Inter (oder wie auch immer).

    Hauptsache glücklich, was die anderen denken, ist egal.

    Mehr zu deiner Familie gerne via privater Nachricht.

    -

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Ich habe netterweise eine Auskunft aus dem Stadtarchiv Höxter bekommen:

    Zwei Kopien, um die ich gebeten hatte, die aber leider (auch nach Aussage des Archivars) bei weitem nicht so aussagekräftig war, wie erhofft).
    Deshalb hat er mir zusätzlich eine Bestandsübersicht mitgeschickt, damit ich bei Gelegenheit selbst vor Ort recherchieren kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Genialoge
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Hallo Alter Mansfelder: Wenn der Großvater deines Verwandten dein Ururgroßvater ist, dann steht der Verwandte eine oder zwei Generationen unter dir und ist daher ein Neffe 2. oder 3. Grades, würde ich dazu sagen.
    Hallo Andrea,
    so "entfernt" muss es gar nicht sein und so selten ist das wohl auch nicht. Als Patchworker erlebe ich das in der eigenen Familie.
    Die Mutter meiner Frau war die älteste von 3 Schwestern und hat meine Frau 1968 geboren. Die anderen beiden jüngeren Schwestern der Mutter meiner Frau haben ihre 2 und 3 Kinder erst zwischen 1990 und 1996 bekommen. Meine Frau hat 1991 in ihrer vorherigen Ehe eine Tochter geboren und meine 3 Kinder (aus meiner vorherigen Ehe) sind zwischen 1991 und 1997 geboren. Im Grunde gehören meine 3 Kinder und die Tochter meiner Frau, also 4 Kinder, in eine Generation, wenn ich meine Familie nehme.
    Wir haben aber insgesamt 9 Kinder in Umfeld der Familie, die alle etwa gleichen Alters sind, und meine Frau könnte altersbedingt die Mutter von allen sein, gehört aber mit den 5 Kindern "ihrer Familie" zu einer Generation.
    Nun ist meine Jüngste mit dem nur 2 Jahre älteren Sohn der Schwester der Mutter meiner Frau zusammen. Er könnte also unser Schwiegersohn werden, obwohl er ja eigentlich in der gleichen Generation ist, wie meine Frau und ich ...
    Übrigens war mein Stiefopa und (Stief-)Schwiegervater meines Vaters 1 Jahr jünger als mein Vater.

    Den Rest überlasse ich Dir ...
    LG
    Lothar
    Zuletzt geändert von Genialoge; 23.08.2022, 21:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Hallo Alter Mansfelder: Wenn der Großvater deines Verwandten dein Ururgroßvater ist, dann steht der Verwandte eine oder zwei Generationen unter dir und ist daher ein Neffe 2. oder 3. Grades, würde ich dazu sagen.
    Hallo Andrea,

    der Begriff "Cousin" oder "Vetter", zumal wenn er mit dem Zusatz "entfernt" versehen wird, bezeichnet neben der wörtlichen Bedeutung als "Sohn des Vater- oder Mutterbruders oder der Vater- oder Mutterschwester" auch jeden männlichen Verwandten. Insbesondere in Großen Familien, in denen ein starker Zusammenhalt gepflegt wird, wird jeder männliche Verwandte als "Vetter" oder auch "Cousin" bezeichnet. Das weibliche Pendant ist die "Cousine".

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von Alter Mansfelder
    Guten Morgen,

    ich habe einen wenig älteren entfernten Cousin, dessen Großvater (1874-1960) mein Ururgroßvater ist.

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Hallo Alter Mansfelder: Wenn der Großvater deines Verwandten dein Ururgroßvater ist, dann steht der Verwandte eine oder zwei Generationen unter dir und ist daher ein Neffe 2. oder 3. Grades, würde ich dazu sagen.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X