Bei all dieser Diskussion, lobe ich mir doch (m)ein Programm, bei dem ich mehrere Namen (Varianten, genannt, Alias ....) eingeben kann.
Moin,
das mag gut sein um damit selbst zurechtzukommen, aber was wäre denn der Vorteil sagen wir bei Gedbas oder in einer Suchliste für Namen. Werden dort alle Varianten übermittelt oder angezeigt? Oder wird dort auch nur der standardisierte Teil also zB >Johann Meyer< angezeigt?
LG Malte
... Oder wird dort auch nur der standardisierte Teil also zB >Johann Meyer< angezeigt? ...
Ja, Leider.
Ich habe korrekt entsprechend der aktuellen GEDCOM-Spezifikation mehrere Nachnamenvarianten im Genealogieprogramm eingegeben.
Dann die entsprechende GEDCOM auf GEDBAS hochgeladen, dort erscheint leider nur eine Schreibvariante.
Siehe Bild im Anhang, zusammengefügt aus dem screenshot der GEDBAS-Webseite (oberer Bildteil) und dem screenshot von meinem Genealogieprogramm "GenealogyJ", wo ich die Namenvarianten Hannß, Hanß, MAJER, MAIER hinzugefügt hatte.
Ist natürlich ein wenig schade, wenn einerseits auf genwiki.genealogy.net geschrieben wird:
"Mehrere NAME-Zeilen sollten benutzt werden, wenn eine Person unter mehreren Namen bekannt ist."
Ein Programmierer dies auch korrekt umsetzt und uns Ahnenforschern diese Eintragungsmöglichkeit bietet (siehe Bildanhang),
aber anderseits gedbas.genealogy.net die technische Möglichkeit verschlafen hat die Namensvarianten auch im Internet zu veröffentlichen.
Ich muß gestehen, ich mag es einfach, kurz und prägnant. Wenn bei einem Johann Meier Geburts- und Sterbedaten sowie die Orte bekannt sind, gegebenfalls auch die Frau, dann finde ich ihn auch in den Quellen egal ob er nun Mayer oder Müller heißt.
Und überhaupt blicke ich schon nicht mehr durch wofür Name alles steht, mal als Name-Tag für die Kombination aus mehreren Bestandteilen, dann meint der nächste auch damit den Vornamen, ein anderer den Nachnamen und für andere ist es der Ehename.
Malte
Super!
Wenn ich nun nach Johann Bernhard suche finde ich ihn dann? Desgleichen Johann Bernhart?
Ich würde sagen nein! Was will ich denn mit 100ten Namensvarianten dem Suchenden mitteilen, das ich alles penibel abschreibe?
LG Malte
.. Wenn ich nun nach Johann Bernhard suche finde ich ihn dann? ...
Natürlich findet google das !!
Musst ein paar Tage warten, bis google die neuesten Einträge von GEDBAS indiziert hat, dann findest Du auch mein "Hansen BÄRNHARTT" von heute (und jede der anderen Namensvarianten). Du gibst bei google ein: "GEDBAS Hansen BÄRNHARTT"
Viele Grüsse
P.S. Dass die Gedbas-Suchmaske das nicht kann muss uns dann nicht stören.
.. aber was wäre denn der Vorteil sagen wir bei Gedbas oder in einer Suchliste für Namen. Werden dort alle Varianten übermittelt oder angezeigt?
Ich habe mir mal den Spaß erlaubt und es zumindest mit Ancestry und GedBas ausprobiert.
Mein Programm ist Ages! und dort werden alle Namensvarianten unter dem NAME Tag abgelegt. Zusätzlich wird ein TYP dazu gespeichert. (den verwertet allerdings nur Ages selbst)
Wenn ich es bei Ancestry hochlade werden daraus diverse Alternativen, bei GedBas erscheinen auch einfach mehrere Namen - siehe Bilder.
Um die Eingabe besser nachvollziehen zu können, habe ich die Bezeichnung von Ages mit als Nachname eingegeben (Vornamen habe ich bei den Varianten weggelassen).
Die Personen werden alledings nur mit dem Hauptnamen in der Übersicht angezeigt. Lediglich in der Personenansicht kann man alle Varianten sehen.
Aber auch da kann es durchaus für andere hilfreich sein, wenn man dort z.B. den Hofnamen findet.
Nur zur Klarstellung, ich wollte nur die Möglichkeiten aufzeichnen, ich persönlich lege die Personen grundsätzlich unter dem Geburtsnamen ab, vermerke als Namensvariante höchstens diverse Schreibweisen, Ehenamen sind mir für diese Felder egal, Hofnamen habe ich nicht.
Danke Anna Sara, Malte und x-tine, Ihr seid Spitze!
Die Diskussion über Namensänderungen hat sich für mich ja gelohnt.
Ich bin gespannt wie sich das auf GEDBAS entwickeln wird.
Aber dann brauche ich ein anderes Ahnenprogramm. Bei meinem Ahnenblatt sehe ich z. Z. keine Möglichkeit die unterschiedlichen Schreibweisen der Namen entsprechend einzutragen.
Aber welches Programm kommt dann in Frage und wie kriege ich ohne Datensalat alle Angaben richtig in das neue Programm? Schon beim Gedanken daran bekomme ich feuchte Hände und Herzklopfen.
Aber kommt Zeit, kommt Rat, kommt neues Programm!
Ich wünsche Euch einen schönen Abend,
Gruß, bleu-de-pastel
Ich hoffe, das ist als Witz gemeint... Wie soll man den Daten tauschen, wenn jeder ein eigenes System verwendet? Zumal es ein offizielles System gibt, siehe Beitrag von Anna Sara Weingart:
[...]
Hallo Garfield. Wieso als Witz ? Hätte ich den Beitrag witzig gemeint, hätte ich einen Smiley dahintergesetzt.
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Mit "eigenem System" meine ich konkret, dass jeder von uns hier ein anderes Programm verwendet, um seine Ahnen/innen zu dokumentieren. Der eine verwendet Gramps, der nächste Ahnenblatt, der dritte ein anderes Programm etc.
Und jede/r von uns nummeriert/sortiert die Ahnen/innen nach einem anderen System, da es ja viele Optionen gibt z.B. mit Buchstaben, mit Zahlen, nach Kekule etc.
Von oben nach unten, von unten nach oben oder was auch sonst möglich ist.
Ist nun alles etwas klarer, was ich mit meinem Beitrag schreiben will ?
Herzliche Grüße
Andrea
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
Kommentar