Ins Grab gefallen und erfroren - alles kann ich nicht lesen
17. Oktober 1699
Seltsame Todesursachen und "interessante" Sterbefälle
Einklappen
X
-
Zitat von GiselaRals Kinder haben wir noch gelernt: nach Kirschen garnicht oder kein Wasser trinken!
Aber mit dem Kirschkuchen hat das vielleicht weniger zu tun als mit der Menge Bier? Steht ja nicht da, wie viele Krüge er gestemmt hat. Ganz im Gegensatz zu diesem Spezi:
Anzeiger für Stadt und Amt Nossen, Siebenlehn und die umliegenden Ortschaften, 21. Oktober 1853
Hohenstein, 11. October. Am 6. d. M. ging der in der Gerber’schen Ziegelei zu Oberhermsdorf beschäftigt gewesene ledige Ziegelstreicher Karl Pester aus Pleißa mit fünf seiner Genossen die Wette ein, ¾ Dresdner Kanne Kümmelbranntwein in einem Zuge auszutrinken. Sofort ward dies auch in Anwendung gebracht, doch verfiel Pester darauf in einen völlig bewußtlosen Zustand und starb am andern Tage an den Folgen dieser Völlerei, ehe ärztliche Hülfe angewendet wurde.
1 Dresdner Kanne entspricht knapp 1 l, heißt, der Döskopp hat 0,7 l - fast eine große Wodkaflasche - in einem Zug ausgetrunken! Wie blöd kann man eigentlich sein (wird er sich im Himmel fragen) ...
LG Angela
-
👍 2
Einen Kommentar schreiben:
-
-
1874 22. Februar wurde aus Osseg Anna, Tochter des Inlieger Johann Scholz, still beerdigt; sie starb am 19. ejusd. im Alter von 2 Jahren in Folge Erschießens
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Aktuell kämpfe ich mich durch die über 800 Seiten des KB Hütten/Pommern 1800-1873 auf der Suche nach meinen Vorfahren....der interessante Jahrgang 1814 (Sterbeeinträge) fehlt natürlich
Dafür habe ich diesen Sterbe-Eintrag 1840 gefunden....sowas ist mir in anderen KBs noch nicht über die Füße gelaufen...viel Spaß beim Lesen.
Angehängte Dateien
-
👍 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
StA. Germersdorf von 1906
"daß der Kutscher Ernst Seiler, 36 1/2 Jahre alt [...], zu Mückenberg auf der öffentlichen Straße von Wallwitz nach Mückenberg am zwölften Januar [...] durch den Hufschlag eines Pferdes gegen den Unterleib getötet worden ist."
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vom Fahrstuhl geköpft, 1925: DFG-Viewer: Fehrbelliner Zeitung (rechte Spalte)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bestattungen Pferdsdorf (Rhön) 1752:
"Joh. Valentin Rexroth, ein Catholicus Romanus,
der jedoch bei meinem Besuch alle Phantasien
seiner Kirche belachte und einen großen Eifer
bei unserem Zuspruch und Gebet bezeugte."
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Jen89 Beitrag anzeigenWas hat denn Kirschkuchen mit Bier für eine tötliche Auswirkung?Weiß man da Näheres zu?
Das war eine Zeit, als Kinder noch runtergefallenes Obst in Gärten und am Wegrand aufsammelten und
ungewaschen in den Mund steckten, galt aber für Kirschen allgemein. Später hate ich gelesen, das diese Regel
mit damals schlechterer Wasshygiene zusammenhing. Stimmt aber wohl nur zum Teil. Jedenfalls sollten sehr
gefährliche d.h. starke Blähungen entstehen. Warum anderes Obst nicht betroffen sein sollte, weiß ich
nicht. Kuchen mit rohen Kirschen gab es bei uns damals nicht, was man aber nicht verallgemeinern kann.
Grüße
Gisela
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Jen89 Beitrag anzeigenWas hat denn Kirschkuchen mit Bier für eine tötliche Auswirkung?Weiß man da Näheres zu?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Was hat denn Kirschkuchen mit Bier für eine tötliche Auswirkung?Weiß man da Näheres zu?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo in die Runde,
Gerade bei einer Zeitungsrecherche entdeckt:
Durlacher Wochenblatt. Tageblatt (25.06.1909)
Karlsruhe, 24. Juni. Der 22jährige
Sohn des Bäckermeisters Becker in Leopolds=
hafen trank nach dem Genuß von
Kirschenkuchen Bier. Der junge Mann
mußte diese Unvorsichtigkeit mit dem Leben
büßen.
siehe: https://www.deutsche-digitale-biblio...t=&issuepage=2 (Am rechten Rand, 4. Artikel)
Einen guten Start in die neue Woche wünscht,
Sebastian
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
eine früher sehr gefährliche und manchmal auch tödlich endende Unsitte war es, dass Fahrradfahrer sich an Lastkraftwagen festhielten und mitziehen ließen.
Dazu zwei dramatische Beispiele mit grauslichen Todesfällen aus den Jahren 1930 und 1932 (in 2 Versionen):
Essener Allgemeine Zeitung vom 26.9.1930:
„Durch Leichtsinn zu Tode gekommen
Ein folgenschwerer Unglücksfall ereignete sich heute morgen gegen 8.30 Uhr an der Ecke Bottroper und Bamlerstraße. Die 15jährige Erika Schwagereit aus Borbeck, die auf einem Fahrrad saß, hatte sich der Bequemlichkeit halber an den Motorwagen eines Lastkraftwagens mit Anhänger gehängt. An der genannten Ecke kam sie durch irgendeinen Umstand dem Anhänger zu nahe und wurde von diesem überfahren. Der Unglücklichen wurde der Kopf förmlich vom Rumpfe getrennt, so daß der Tod auf der Stelle eintrat. Nach Aussagen von Augenzeugen soll den Fahrer keine Schuld treffen. Trotz der schon häufig durch diese Unsitte erfolgten Unglücksfälle kann man es immer noch täglich beobachten, wie Radfahrer sich an Lastkraftwagen hängen und sich leichtsinnig der Gefahr aussetzen.“
vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodic...Schwagereit%22
General-Anzeiger für Dortmund und das gesamte Rheinisch-Westfälische Industriegebiert vom 4.7.1932:
„Todessturz auf dem Wochenend=Ausflug
Marl, 3. Juli.
Im Ortsteil Sinsen fuhr Samstag ein Trekker=Lastzug, der Schienen geladen hatte. An den Anhänger hatte sich ein Paar aus Mülheim Ruhr, das mit seinen Rädern auf dem Wochenendausflug zum Stausee begriffen war, die 18jährige Haustochter Grete Breuer und der 21jährige Schlosser Heinrich Küper angehängt, und zwar das junge Mädchen in der Mitte des Wagens zwischen dem rechten Vorder= und Hinterrad und der junge Mann am Ende des Wagens. Durch irgend einen Umstand verlor die Radfahrerin die Gewalt über ihr Rad, stieß gegen den Anhänger, kam zu Fall und stürzte unter das Hinterrad des schweren Wagens, das ihr über Brust und Hals ging. Das Mädchen war auf der Stelle tot.“
vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...0K%C3%BCper%22
Westfälischer Kurier vom 6.7.1932:
„Haltern, 5. Juli. Liebespaar hängt sich an ein Auto.
Der 21jährige Schlosser Heinrich Küper seine Freundin, Grete Breuer, befanden sich auf Fahrrädern auf einer Wochenendfahrt von Mülheim=Ruhr zum Stausee nach Haltern. Unterwegs hängten sich beide an einen schweren Lastwagen, der auf der Fahrt nach Rheine begriffen war. Auf der Provinzial=Kunststraße Recklinghausen—Münster wurde das Mädchen plötzlich unsicher, stürzte und kam unter den mit Schienen beladenen Anhänger zu liegen. Die Räder gingen über die Grete B. hinweg und fuhren über Brust und Hals. Das Mädchen wurde gräßlich verstümmelt und der ganze Oberkörper zerquetscht. Der Tod trat natürlich sofort ein.— Allen eine Warnung!“
vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...0K%C3%BCper%22
Damals hatten die Fahrräder keine Gangschaltung und das E-Bike war noch nicht erfunden, wodurch sicherlich die Risikobereitschaft zum Zweck des schnelleren und bequemeren Vorankommens erhöht wurde und wohl auch dem Trend der Zeit entsprach.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
bis in die 1930-er Jahre war der Besitz und die Nutzung von Flobert-Waffen unproblematisch möglich und führte zu relativ vielen schrecklichen Missgeschicken mit Todesfällen, von denen ich beispielhaft diese 3 Tragödien vorstellen möchte.
Velberter Zeitung vom 20.09.1924:
„Vosenheim (Hunsrück). 18. Sept. [Beim Scheibenschießen erschossen]. In einem Garten vergnügten zwei Brüder sich mit Scheibenschießen. Als der eine sich bückte, um eine zur Erde gefallene Kugel aufzuheben, ging ihm der Flobert los. Die Kugel traf ihn mitten ins Herz, so daß er sofort tot niedersank.“
vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/1478018?query=%22Flobert%20Kugel%22~7
Schwerter Zeitung vom 29.12.1927:
„Ein trauriges Weihnachtsfest. Koblenz, 28. Dez. In einer hiesigen Familie spielten die Kinder am ersten Weihnachtstage mit einem Flobert, als plötzlich ein Schuß losging. Die Kugel drang der 19jährigen Tochter durch die Augenhöhle ins Gehirn. Das Mädchen sank lautlos nieder und war sofort tot.“
vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/76250?query=%22Flobert%20Kugel%22~7
Stadtanzeiger für Castrop-Rauxel und Umgebung vom 8.12.1938:
„Amern. Durch Unverantwortlichkeit des Vaters kam im benachbarten Born ein 13jähriger Junge ums Leben. Als der Vater in der Wohnstube mit dem Laden einer Flobertbüchse beschäftigt war, löste sich plötzlich ein Schuß. Die Kugel traf den Sohn in den Kopf. Der bedauernswerte Junge erlag auf dem Wege zum Krankenhaus der erlittenen Verletzung. Bei dem Getöteten handelt es sich um den ältesten Sohn einer siebenköpfigen Familie.“
vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/6831079?query=%22Schu%C3%9F%20Sohn%20Kugel%22~7
Für Interessierte ist diese Info zu Flobert-Waffen: vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Flobert-Waffen
Viele Grüße
Ralf
-
😞 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
in der Familie meines 4x Urgroßvaters Johann Gottlob Karl Sickert haben sich gleich mehrere unglückliche Tode ereignet:
Johann Gottlob Karl Sickert, + 09/06/1841 in Gröba/Riesa: Selbstmord durch Erhängen an einem Balken in der Scheune, Alter 40 J, 2 M, 15 T
Friedrich Wilhelm Sickert, + 16/06/1839 in Gröba/Riesa (Sohn von obigem): fand seinen Tod im Bache unweit des Elternhauses, vermutlich hat er sich baden oder fischen wollen. Am Ufer lagen seine Kleider und auf demselben sein Butterbrot, Alter 10 J, 9 M, 13 T
Johann Karl Gottlob Sickert, + 22/07/1854 Nähe Rittergut Gröba (ebenfalls Sohn von obigem): ertrank gegen Abend beim Baden in der Nähe des Rittergutes Gröba, in der Elbe im Beisein mehrerer Anderer. Ob und wo sein Leichnam angeschwommen sei, das hat man nicht erfahren, Alter 27 J, 11 M, 13 T
Zuletzt geändert von LuxFluens; 15.09.2024, 17:32.
-
😞 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo allerseits:
Mein Vorfahre, zu eifrig beim Pflügen um aufs Wetter zu achten:
"Den 12 Julij [1691] [wurde] Hannß Metzlern, Jungherrn, so vom Donerstrahle im Cönnerischen Felde als er sein Acker gepflüget d. 9. Julij abends gegen 7 Uhr erschlagen worden ... begraben aetat 44"
Landeskirchenarchiv Magdeburg: Gerbstedt, Kirchenbuch 1623-1716, Beerdigungen S. 114, Nr. 11; https://www.archion.de/p/8c2ea5322c/
-
😞 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: