Bedeutung des Wortes Einwohner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Al Bundy
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2023
    • 269

    Bedeutung des Wortes Einwohner

    Hallo Zusammen,

    im Anhang wird jemand als Einwohner und Handarbeiter bezeichnet.
    Es ist ein Eintrag aus dem Jahr 1900 aus einem kleinen Dorf bei Nordhausen.
    In älteren Forumseinträgen habe ich bereits gelesen das dies jemand sein könnte der keinen Besitz hatte, also zum Beispiel zur Miete gewohnt hat.
    Gibt es hier eventuell noch weitere Ideen wie das Wort Einwohner zu interpretieren sein könnte?
    Angehängte Dateien
  • eifeler
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2011
    • 1089

    #2
    Guten Tag,

    Sie liegen richtig:



    Gruß
    Der Eifeler

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 6089

      #3
      Hallo Al,

      ich sehe es etwas anders als der eifeler. Unter meinen dörflichen Vorfahren kommt häufig die Bezeichnung "Ackermann und Einwohner" vor. Der Mann hatte also durchaus Besitz und wohnte eindeutig auch nicht zur Miete. Ich denke, die Bezeichnung "Einwohner" entspricht dem "Bürger" in der Stadt. Gemeint sein dürfte also jemand, der vollwertiges Mitglied der Dorfgemeinschaft war. Da wurde nämlich, jedenfalls in meiner Ecke, differenziert. Man kannte auch den Begriff "Reihewohner", der meiner Meinung nach dasselbe ausdrückt wie "Einwohner". Im Gegensatz dazu standen die "Anbauer". Diese hatten nicht alle Rechte der vollwertigen Dorfbewohner.

      Ein "Einlieger" ist natürlich etwas ganz anderes. Gefragt wurde aber, wenn ich es recht verstehe, nach einem "Einwohner".

      Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren!

      Viele Grüße
      consanguineus
      Zuletzt geändert von consanguineus; 02.12.2024, 16:29.
      Suche:

      Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
      Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
      Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
      Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
      Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
      Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 15722

        #4
        Hallo
        um 1900 hat das einfach die Bedeutung Bewohner gehabt, ähnlich wie heute. Also die Person wohnt in dem genannnten Ort, hat dort ein Aufenthaltsrecht. Inwieweit er Mieter oder Immobilienbesitzer wäre, lässt sich daraus nicht erschließen.

        Vom Jahr 1600 bis zum Jahr 1900 hatte sich viel verändert in der Gesellschaft und der Bedeutung von Worten. Auch spielen regionale Unterschiede eine Rolle. In Teilen Österreichs des 17. Jht. wäre es z.B. möglich gewesen, darunter einen Mieter zu verstehen. Auch in Nürnberg des 15. Jht.
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 02.12.2024, 17:22.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Al Bundy
          Erfahrener Benutzer
          • 20.02.2023
          • 269

          #5
          Vielen Dank für eure Antworten

          Kommentar

          Lädt...
          X