Beruf Striker
Einklappen
X
-
Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigenStrickerwirt ist hier also im Sinne von Hauswirt/Hofwirt zu verstehen, und hat nichts mit seinem Handwerksberuf zu tun. Von Beruf her ist er Stricker, bzw. Strickermeister, und vom Hausstand her ist er der Strickerwirt, also derjenige der das Strickerhaus/den Strickerhof im Dorf besitzt.
das wäre, wenn ich es richtig verstehe, die werdung eines hausnamens.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von etil Beitrag anzeigen... Stricker, insbesondere aufgrund der Hausbenennung ...
Das Haus/der Hof heißt Striker (Stricker), und derjenige, der ihn bewirtschaftet, bzw. besitzt, ist der Strickerwirt.
Strickerwirt ist hier also im Sinne von Hauswirt/Hofwirt zu verstehen, und hat nichts mit seinem Handwerksberuf zu tun. Von Beruf her ist er Stricker, bzw. Strickermeister, und vom Hausstand her ist er der Strickerwirt, also derjenige der das Strickerhaus/den Strickerhof im Dorf besitzt.
Man weiß nicht wieiel Land zum Strickerhaus/Strickerhof gehört, vermutlich ist er aber von Beruf Strickermeister und Bauer.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von henrywilh Beitrag anzeigenJa, mea culpa. Ich habe mich verguckt und nehme das mit Bedauern zurück!
heute ohne bordellwirt in den nachmittag, kein stricherwirth.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigenich lese eher Strickerwirth
direkt daneben zweimal "kath." (katholisch) als Vergleich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Weitere Belege habe ich aktuell nur für Stricker, nicht für Strickerwirth als ein Wort
Ich bin mir aber vergleichsweise sicher, dass es Stricker heißt und nicht Stricker, insbesondere aufgrund der Hausbenennung in der Seelenstandsbeschreibung:
1) http://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bd...ea6a77975ec904
2) http://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dl...f%5Bpage%5D=28
Außerdem noch ein paar Geburten, bei denen der Stricker oder Strikermeister genannt ist:
3) http://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A% 2F%2Fdigitales-archiv.erzbistum-Allgemeine Diskussionsforenmuenchen.de%2Factaproweb%2Fmets%3Fid%3DRep_e5b1d51 2-2e7d-4678-8166-8c568c7580f0_mets_actapro.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=9&c Hash=b7141099adea2d255b1c6379e5745f1d
4) http://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dl...f%5Bpage%5D=16
5) http://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dl...f%5Bpage%5D=27
6) http://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dl...f%5Bpage%5D=29
Beim Vergleich mit "Wirth" ist schon ein recht eindeutiger Unterschied zum h zu sehen, finde ich
Viele Grüße
etil
Einen Kommentar schreiben:
-
-
ich lese eher Strickerwirth
direkt daneben zweimal "kath." (katholisch) als VergleichAngehängte DateienZuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.07.2022, 09:30.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von etil Beitrag anzeigenStrikerwirth ist hier: http://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bd...d6ff92bdaa9ed6
Sonst noch Belege?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo
Ein Gesindewirt ist der Herr über das Hausgesinde, also der Hausherr, bzw. Hauswirt.
Dementsprechend wäre der Strickerwirt vermutlich jemand, der mehrere Stricker unter sich hat, bzw. neudeutsch würde man sagen "angestellt" hat.
Beispiel bäuerlicher Wirt:
"namentlich auch vom bäuerlichen herrn: wen das ist, das ain arbaiter seinem wiert ain haw, hacken und weinmesser austregt (15. jh.)"
Quelle: https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=W23676#0
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Strikerwirt, Strikermeister
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten, dass sich Wirt in dem Fall auf eine höhere Stellung im Vergleich zum Stricker bezieht, ist wirklich spannend.
Einen Beleg für Strikermeister habe ich hier http://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dl...f%5Bpage%5D=26
Beim Eintrag ganz unten links (Baumburg St. Margareta, CB033, M714 - Mischband - 1781 - 1825, Seite 26)
Strikerwirth ist hier: http://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bd...d6ff92bdaa9ed6
Der zweite Eintrag in der vierten Spalte (Baumburg St. Margareta, CB033, M717, Mischband, Seite 7)
Viele Grüße
etil
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gibt es denn einen Beleg für "Strickerwirt", den man sehen könnte?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
stricken war häufig mühselige heimarbeit für frauen, kinder und gesinde.
der strickwerwirt oder strickermeister hatte dagege seine eigene stube oder einen vorgesetzteren platz in einer fabrik.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Stricker, Strickert mhd. auch = »Seiler«; stricken, eigentlich »knüpfen«. vgl. Seiden-, Hosen-, Haubenstricker.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Beruf Striker
Jahr, aus dem der Begriff stammt: um 1825
Region, aus der der Begriff stammt: Bistum München/Freising
Hallo,
ich bin bei meiner Recherche hier auf die Familie Stark gestoßen, die laut diesem Buch im "Striker"-Haus gelebt hat.
Als Beruf ist bei manchen Matrikeleinträgen Striker-Wirth oder Strikermeister angegeben.
(Seelenstandsbeschreibung Baumburg St. Margareta, Seite 15)
Im Internet habe ich dazu nichts gefunden, hat jemand eine Idee was dieses Striker bedeutet?
Würde mich sehr über Hinweise freuen!
Viele Grüße
etil
Einen Kommentar schreiben: