Podewils

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lars Severin
    antwortet
    Hallo Kasstor,

    Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
    alles was ich herausfinde, habe ich "ergoogelt". Das sollte auch Dir möglich sein. Wenn Du schon die Beiträge verwendest, um entsprechende wikipedia-Beiträge zu schreiben, solltest Du vielleicht auch etwas mehr Initiative entfalten.
    Keine Ahnung woher dein Überblick zum Ausmaß meiner Initiative und was mir möglich sein sollte herstammt. Für zielführende Antworten Danke ich hingegen.

    Ich bemühe mich eben wegen umfassender Vorarbeiteten und vorliegender Ergebnisse aus jahrelanger Arbeit um sehr konkrete Fragestellungen. Daher ist meine Trefferquote auch oft sehr marginal. Weiterhin schaue ich über den eigenen Tellerrand (die eigene AL) hinaus und lasse am Ergebnis die Allgemeinheit (fast) uneingeschränkt und ohne wertmäßigen Vorteil teilhaben.

    Mit den Grfn. v. Podewils, den süddeutschen Häusern und den Briefadligen oder Allianznamen führenden Familien habe ich persönlich rein gar nicht zu schaffen. Wie oben schon ausgeführt liegt das eigentliche Problem bei den Grfn. vP. Dort wurde in der Vergangenheit sehr viel widersprüchliches, ergo auch falsches publiziert. Die Fragen die ich aber gestellt habe und die sich nun auch sukzessive beantworten, zielen auf Familien(-Teile), Zeiten und Regionen ab die außerhalb meiner bisherigen eigenen Arbeit mit der Familie. Ich wollte Sie lediglich mit abgreifen. Sie waren bisher nicht Gegenstand meiner Forschung, warum auch. Jedoch könnte es sein, das jemand anderes sich mit diesen Befasst hat, oder auf Grund lokaler oder historischer Schwerpunkte im Thema steht. Es waren jedenfalls relativ einfach Fragen, nicht von der Tiefe des Problems mit den preuß. Grafen. Hätte jemand den korrekten Bd. des in Bay. Immatrikulierten Adels oder des GHdA zur Hand, was ich nicht wissen kann, aber mir nicht unwahrscheinlich erschien. Ließe sich daraus jeweils das meiste beantworten.

    Weiterhin ''lebt'' ein Board von der Qualität der Fragen und Antworten darauf und dem Spaß bei der Sache den die Teilnehmer haben. Niemand jedoch ist gezwungen zu fragen oder zu antworten. Es steht also dir wie auch mir frei. Jeder könnte auch das Rad für sich neu erfinden, dann würden wir uns hier nicht mehr treffen.

    Nach den Hünke v. Podewils hatte ich gar nicht gefragt, auf Belehrungen möchte ich gern verzichten. Bemühe ich mich doch selbst auch, meine eigenen Fragen und Antworten respektvoll und höflich zugestallten.

    Hallo Lenz,
    herzlichen Dank für die Auflösung, damit ist auch diese Frage weitestgehend beantwort. Weitestgehend deshalb, weil (mir) noch unklar ist ob es wie zuvor beiden Podewils-Dünitz neben der Namens- auch eine Wappenvereinigung gegeben hat?

    Beste Grüße
    Lars

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kasstor
    antwortet
    Hallo, Lars,

    alles was ich herausfinde, habe ich "ergoogelt". Das sollte auch Dir möglich sein. Wenn Du schon die Beiträge verwendest, um entsprechende wikipedia-Beiträge zu schreiben, solltest Du vielleicht auch etwas mehr Initiative entfalten. Bieberstein hier: http://books.google.com/books?id=kb0...ed=0CFcQ6AEwCA . Und hier noch der Gotha 1887: http://books.google.com/books?id=fr8...BCrniz&f=false .

    Hier noch zu Katzler: http://home.foni.net/~adelsforschung2/adelsadoption.htm ungefähr in der Mitte und Hünke- v. Podewils http://home.foni.net/~adelsforschung2/namensaenderung.htm .

    Mit freundlichem Gruß

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 16.09.2011, 10:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lenz
    antwortet
    Zitat von Lars Severin Beitrag anzeigen

    1. Wie wurde aus dieser Linie dann: Podewils-Juncker-Bigatto
    Durch Heirat mit Phillippine Amalie Freiin v. Junker-Bigatto (1822-1900), Witwe des Freiherrn Wilhelm v. Frank, mit Constantin Carl Friedrich Freiherr v. Podewils (1820-1887) am 08. Febr. 1848.

    Viele Grüße Lenz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lars Severin
    antwortet
    Nabend Thomas und Hina!

    Wunderbar, herzlichen Dank, damit wäre der Einstieg gemacht und gleich die erste Frage erledigt.

    dazu folgendes zurückgefragt:

    1. Wie wurde aus dieser Linie dann: Podewils-Juncker-Bigatto

    2. Bieberstein 1888, ist das der dankenswerter Weise eingefügte Scan? Wenn ja oder auch nicht, in jedem Fall bitte ich die Quelle etwas zitierbarer zu Formulieren, wenn möglich

    Herzlichen Dank!

    Zu den anderen oben noch offenen ist nun über den Tag noch Podewils (1890) hinzugekommen. Vermutlich entweder die Legitimation eines natürlichen Kindes, oder eine Adoption. Ähnlich wird es sich wohl bei Podewils (1788) verhalten?

    Beste Grüße
    Lars

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hina
    antwortet
    Hallo Lars,

    der bayerische Minister Clemens Hans Constantin Freiherr v. Podewils, geb. 17.1.1850 in Landshut, gest. 14.3.1922 in München, 1911 in den Grafenstand erhoben, heiratete am 14.4.1874 Friederike Freiin v. Dürniz. Sie war die letzte ihres Geschlechts und somit wurde Podewils mit königl. bayerischem Dekret vom 4.4.1878 erlaubt, seinen Namen mit dem seiner Frau zu vereinigen.

    Viele Grüße
    Hina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kasstor
    antwortet
    Hallo,

    zu Podewils-Dürniz vgl. Bieberstein 1888.

    zu den Ur-Podewils hier: http://books.google.com/books?id=TVM...201695&f=false

    Freundliche Grüße

    Thomas
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lars Severin
    hat ein Thema erstellt Podewils.

    Podewils

    Moin Zusammen,

    ich hab da mal verschiedene Fragen zur Familie Podewils, die ich in diesem Faden zur allgemeinen Diskussion stellen möchte.

    Ursache ist eine Intransparenz bei den preuß. Grafen v. Podewils (1741). Hier werden die v. Podewils auf Gusow gerne addiert, so schon 1837 bei Zedlitz, was sich dann konsequent durch die gesamte Literatur zieht, mich sogar letztlich zweifeln lässt ob da doch etwas dran ist. Jedoch geht dies mE ausschließlich unter völliger Ignoranz bzw. Weglassung der Grafen v. Podewils auf Wussow. Das genau kann aber eigentlich nicht sein?

    Ich bin geneigt hier dem GGT AA 1912 zufolgen auch wenn dort zur Vermeidung des Problems an den entscheidenden Stellen einfach Weglassungen (bspw. der Ehefrauen) erfolgten.

    Also irgendwo ist ein Fehler, den zu finden wäre am Enge sehr erfreulich.

    Jedoch will ich diese ''ganz harte Nuss'' nicht an den Anfang der Diskussion stellen, sondern mit vermutlich einfach beantwortbaren Fragen beginnen.

    Wie kommen die Katzler gen. v. Podewils zu dem ''Podewils'' in Ihrem Namenszug, besteht ein Zusammenhang mit den Podewils i.e.S.? Welche Familie verbirgt sich hinter Podewils (1788)? vergl. (beide) GGT B 1916.

    Wie kam es zu der Namens bzw. Wappenvereinigung Podewils-Dürniz (bzw. Podewils-Juncker-Bigatto)? vergl. GGT GA 1912

    Beste Grüße
    Lars
Lädt...
X