Hallo zusammen,
ich stelle mein altes Thema zur frühen Genealogie der Familie de Wendt noch einmal neu ein. Ich habe dazu keine spezielle Frage, bin aber für Anregungen, Kritik und ggf. Ergänzungen hier im Thread sehr dankbar.
Anlass für den Beitrag sind die vielen falschen und/oder unvollständigen Angaben, die man sowohl in der Literatur als auch im Netz zur frühen Genealogie der Familie de Wendt finden kann.
Die nachfolgende Darstellung beruht dagegen ausschließlich auf Pergamenturkunden. Benannt sind Personennamen, Funktionen und nicht alle, sondern nur wichtige Jahre, aus denen es urkundliche Nachweise zu ihnen gibt. Konkrete Belege habe ich hier kürzehalber weggelassen. Diese Nachweise sind jedoch in der Regel leicht als Regest oder gar Digitalisat über die Suchmaschine des Landesarchivs NRW zu finden: Man braucht nur die Suchwörter „Slavus“, „Wend“, „Wende“, „Wendes“, „Wendt“, „Wendts“, „Went“, „Wenth“, „Wenet“, „Weneth“, „Wineth“, „Winet“ zu verwenden und die Suche auf das genannte Jahr oder einen entsprechenden Zeitraum zu begrenzen. „+ Jahreszahl“ bedeutet: Todesjahr oder -zeitraum; „Jahreszahl+“ bedeutet: in diesem Jahr als verstorben bezeichnet.
Möge es nützlich sein!
Es grüßt der Alte Mansfelder
Urkundenbasierte Genealogie der Familie de Wendt im 13. und 14. Jh.
Henricus Slavus, 1231
Zwei Brüder:
1. Gottschalk de Wendt (Slavus), Ritter, 1248, 51, 57, 61, 63, (68); (1260-70+/ „Filii Godeschalci Slaui“ - diese „Söhne“ sind vermutlich die nachfolgenden drei Brüder)
2. Reiner de Wendt, 1251
Drei Brüder:
1. Gottschalk de Wendt (Slavus), Ritter, (1260-70), (1265-70), 1264, (68), 69, 70, 72, 74, 78, 79, 79; 1270 Lippischer Stadtrichter zu Lemgo (Westf. UB IV, Nr. 1220)
2. Heinrich de Wendt (Slavus), Ritter, zu Lemgo, (1260-70), (1265-70), 1269, 72, 79, 79, 80, 85, 89, 90, 1322+; 1290 Truchseß (dapifer) des Edelherren Simon zur Lippe
Vier Söhne und eine Tochter:
Drei Söhne:
ich stelle mein altes Thema zur frühen Genealogie der Familie de Wendt noch einmal neu ein. Ich habe dazu keine spezielle Frage, bin aber für Anregungen, Kritik und ggf. Ergänzungen hier im Thread sehr dankbar.
Anlass für den Beitrag sind die vielen falschen und/oder unvollständigen Angaben, die man sowohl in der Literatur als auch im Netz zur frühen Genealogie der Familie de Wendt finden kann.
Die nachfolgende Darstellung beruht dagegen ausschließlich auf Pergamenturkunden. Benannt sind Personennamen, Funktionen und nicht alle, sondern nur wichtige Jahre, aus denen es urkundliche Nachweise zu ihnen gibt. Konkrete Belege habe ich hier kürzehalber weggelassen. Diese Nachweise sind jedoch in der Regel leicht als Regest oder gar Digitalisat über die Suchmaschine des Landesarchivs NRW zu finden: Man braucht nur die Suchwörter „Slavus“, „Wend“, „Wende“, „Wendes“, „Wendt“, „Wendts“, „Went“, „Wenth“, „Wenet“, „Weneth“, „Wineth“, „Winet“ zu verwenden und die Suche auf das genannte Jahr oder einen entsprechenden Zeitraum zu begrenzen. „+ Jahreszahl“ bedeutet: Todesjahr oder -zeitraum; „Jahreszahl+“ bedeutet: in diesem Jahr als verstorben bezeichnet.
Möge es nützlich sein!
Es grüßt der Alte Mansfelder
Urkundenbasierte Genealogie der Familie de Wendt im 13. und 14. Jh.
Henricus Slavus, 1231
Zwei Brüder:
1. Gottschalk de Wendt (Slavus), Ritter, 1248, 51, 57, 61, 63, (68); (1260-70+/ „Filii Godeschalci Slaui“ - diese „Söhne“ sind vermutlich die nachfolgenden drei Brüder)
2. Reiner de Wendt, 1251
Drei Brüder:
1. Gottschalk de Wendt (Slavus), Ritter, (1260-70), (1265-70), 1264, (68), 69, 70, 72, 74, 78, 79, 79; 1270 Lippischer Stadtrichter zu Lemgo (Westf. UB IV, Nr. 1220)
2. Heinrich de Wendt (Slavus), Ritter, zu Lemgo, (1260-70), (1265-70), 1269, 72, 79, 79, 80, 85, 89, 90, 1322+; 1290 Truchseß (dapifer) des Edelherren Simon zur Lippe
Vier Söhne und eine Tochter:
1. Lubbert de Wendt, 1280 Knappe, danach nicht mehr genannt
2. Hermann de Wendt, Ritter, 1280, 1297, 1312 Burgmann zu Stromberg, 1315, 31+, 33+, 63+, begraben in Lemgo
oo Elseke, 1349
Drei Söhne:
oo Elseke, 1349
Drei Söhne:
1. Gottschalk de Wendt, 1331, 33, 49, 52+
2. Hermann de Wendt, Knappe, 1331, 33, 49, 52, 53, 63, 66, 80+
oo Helene, 1363
Zwei Söhne:
2. Hermann de Wendt, Knappe, 1331, 33, 49, 52, 53, 63, 66, 80+
oo Helene, 1363
Zwei Söhne:
1. Friedrich de Wendt, Knappe, 1380, 94, 97, 99,1419+
oo Grete
2. Hermann de Wendt, 1380
oo Grete
2. Hermann de Wendt, 1380
3. Friedrich de Wendt, Knappe, 1331, 33, 49, 52, 53, 63
oo Ermengard, 1363
oo Ermengard, 1363
3. Friedrich de Wendt, Ritter, 1280 Knappe, 87, 97 Ritter, 1306 Brüder: die Ritter Hermann und Friedrich (LR II, Nr. 556), 14, 34+
oo Gostia, 1334
Drei Söhne:
oo Gostia, 1334
Drei Söhne:
1. Lubbert de Wendt, Knappe, 1322 Burgmann zu Rheda mit Siegel seines patruus (Vatersbruders) Ritter Hermann (LR II, Nr. 678), 1324, 25 (LR II, Nr. 703), 34, 34, 56, 63, 64, 65 der Ältere, 72+, 76+, zu Stromberg, (Mit-) Pfandinhaber der Schlösser Vlotho und Falkenberg
oo nach 1318 (wohl um/vor 1325) Alheyd von Stromberg, 1334, 56, 65, 76, siegelt 1376 mit dem Strombergschen Wappen (Landesarchiv NRW, Abt. Ostwestfalen-Lippe, L 1 / Lippische Landesherrschaft (Urkunden), Nr. 421 - Digitalisat und Regest online), 1318 Tochter zweiter Ehe von Hermann, Burggraf zu Stromberg, und jüngere Halbschwester des Heinrich, s. u.!
Sechs Söhne und eine Tochter:
oo nach 1318 (wohl um/vor 1325) Alheyd von Stromberg, 1334, 56, 65, 76, siegelt 1376 mit dem Strombergschen Wappen (Landesarchiv NRW, Abt. Ostwestfalen-Lippe, L 1 / Lippische Landesherrschaft (Urkunden), Nr. 421 - Digitalisat und Regest online), 1318 Tochter zweiter Ehe von Hermann, Burggraf zu Stromberg, und jüngere Halbschwester des Heinrich, s. u.!
Sechs Söhne und eine Tochter:
1. Friedrich de Wendt, Propst zu Schildesche, 1334, 63
2. Gostia de Wendt, 1334
3. Hermann de Wendt, Domherr zu Minden, 1334, 63
4. Gottschalk de Wendt, Kirchherr in Stromberg, 1334, 63
5. Lubbert de Wendt, Knappe, 1334, 63, 65
6. Ludolf/Ludeke de Wendt, Ritter, *n. 1334, 1363, 66, 70, 71, 76, 1389 Ritter, 95+
oo I. Nese, 1366; oo II. Kunne von Büren, 1395, 1402 (Ohm Graf Simon von Tecklenburg)
7. Heinrich de Wendt, Ritter, *n. 1334, 1365, 70, 76, 89+, 1400+, 17+
oo Guda (von Witten), 1398, (1416)
Söhne und eine Tochter:
2. Gostia de Wendt, 1334
3. Hermann de Wendt, Domherr zu Minden, 1334, 63
4. Gottschalk de Wendt, Kirchherr in Stromberg, 1334, 63
5. Lubbert de Wendt, Knappe, 1334, 63, 65
6. Ludolf/Ludeke de Wendt, Ritter, *n. 1334, 1363, 66, 70, 71, 76, 1389 Ritter, 95+
oo I. Nese, 1366; oo II. Kunne von Büren, 1395, 1402 (Ohm Graf Simon von Tecklenburg)
7. Heinrich de Wendt, Ritter, *n. 1334, 1365, 70, 76, 89+, 1400+, 17+
oo Guda (von Witten), 1398, (1416)
Söhne und eine Tochter:
1. Werner de Wendt, 1398 Domherr zu Münster
2. Lubbert de Wendt, 1389, 98, 1400, 01, 16, 17; erhält 1411 (K)Crassenstein als Pfand
oo Ermegarde, 1401
3. Heinrich de Wendt, Knappe, 1398, 1416, kauft 1419 Anteile an (K)Crassenstein
4. Hermann de Wendt, 1398 Knappe, 1416, 17
5. Friedrich de Wendt, 1398
6. Aleke de Wendt, 1417
oo Bernd Wulf, 1417+
2. Lubbert de Wendt, 1389, 98, 1400, 01, 16, 17; erhält 1411 (K)Crassenstein als Pfand
oo Ermegarde, 1401
3. Heinrich de Wendt, Knappe, 1398, 1416, kauft 1419 Anteile an (K)Crassenstein
4. Hermann de Wendt, 1398 Knappe, 1416, 17
5. Friedrich de Wendt, 1398
6. Aleke de Wendt, 1417
oo Bernd Wulf, 1417+
2. Friedrich de Wendt, Ritter, 1324, 25, 34, 39, 45, 60, 63+, 66+
oo Sophia, 1334, 1363 beleibzüchtigt, 66
oo Sophia, 1334, 1363 beleibzüchtigt, 66
Ein Sohn und eine Tochter:
1. Lubbert de Wendt, 1334, 60
2. Gostia de Wendt, 1334, 66
2. Gostia de Wendt, 1334, 66
3. Hermann de Wendt, Knappe, 1324
4. Heinrich de Wendt, Ritter, Erbauer und Pfandinhaber der Burg Steinheim (Westf.) und eines Drittels von Brakel, *nach 1280, 1309 Ritter, 20, 22, 25, + 1336/43
oo 1311/20 Alheyd von Schonenberg, 1320, 25, 43, 48, 49 (die letzten beiden Jahre noch nicht online); 1306, 11, 25 Tochter von Conrad IV. (+ 1340)
Drei Söhne:
oo 1311/20 Alheyd von Schonenberg, 1320, 25, 43, 48, 49 (die letzten beiden Jahre noch nicht online); 1306, 11, 25 Tochter von Conrad IV. (+ 1340)
Drei Söhne:
1. Heinrich de Wendt, Ritter, Pfandinhaber der Burg Steinheim sowie zusätzlich (seit 1357) von Teilen von Burg und Herrschaft Schwalenberg, (ab 1360) von Stadt, Gericht und Amt Lügde und (ab 1363) der Hälfte der Burg Bredenborn, *um 1320/25, 1325, 32, 48/49 noch bevogtet, 1351 Ritter, 63, 67+
oo wohl 1348/49 (vor 1351) Jutta von Sternberg, 1351, 60, 63, (84), (87); 1335 Tochter von Graf Heinrich IV.
Zwei Söhne:
oo wohl 1348/49 (vor 1351) Jutta von Sternberg, 1351, 60, 63, (84), (87); 1335 Tochter von Graf Heinrich IV.
Zwei Söhne:
1. Heinrich de Wendt, 1351
2. Simon de Wendt, Ritter, Pfandinhaber von Schloß, Burg und Stadt Steinheim und eines Viertels von Lügde, *wohl um 1351, 1361, 63, 72, 84, 87, 88, 89, + 1388/89
oo Alheid, 1387
Eine Tochter:
2. Simon de Wendt, Ritter, Pfandinhaber von Schloß, Burg und Stadt Steinheim und eines Viertels von Lügde, *wohl um 1351, 1361, 63, 72, 84, 87, 88, 89, + 1388/89
oo Alheid, 1387
Eine Tochter:
Jutta de Wendt, *wohl um 1385, 1402, 03, 05, 16, 28+, begraben in Marienmünster (meine Vorfahrin)
oo vor 1402 Reineke v. der Lippe, Knappe, zu Vinsebeck, Pfandinhaber der Burgen Steinheim und Polle, 1428+
oo vor 1402 Reineke v. der Lippe, Knappe, zu Vinsebeck, Pfandinhaber der Burgen Steinheim und Polle, 1428+
2. Conrad de Wendt, Knappe, 1332-60
3. Reiner de Wendt, Knappe, 1332-60
3. Reiner de Wendt, Knappe, 1332-60
5. Helene de Wendt, 1322+
oo Alrad v. dem Bussche, Ritter, 1322+ (er: oo II. Lutgarde, 1322), 1322 Jahrzeitstiftung durch die Söhne erster Ehe in St. Marien zu Lemgo in Gegenwart des mitsiegelnden „avunculus“ Heinrich de Wendt, Ritter
3. Lutbert de Wendt (Slavus), Ritter, (1260-70), 1270, 78, 1279 Ritter, 89, 1308, 22+, (36+)oo Alrad v. dem Bussche, Ritter, 1322+ (er: oo II. Lutgarde, 1322), 1322 Jahrzeitstiftung durch die Söhne erster Ehe in St. Marien zu Lemgo in Gegenwart des mitsiegelnden „avunculus“ Heinrich de Wendt, Ritter
Drei Söhne:
1. Heinrich de Wendt, Ritter, (1316 Burgmann zu Vlotho), 22, (30), 31, 47, 83+
oo Sophia, 1322
Zwei Söhne:
oo Sophia, 1322
Zwei Söhne:
1. Johannes de Wendt, Knappe, 1322, 31, 40, 47, + 1362/63, Pfandanteile an Vlotho
(oo um/nach 1330 N.N. von Stromberg, Tochter Heinrichs, Burggraf zu Stromberg junior, des älteren Halbbruders der Alheyd von Stromberg, s. o.! 1330 genannt als Ritter Heinrich de Wendt für seinen Sohn N.N. ein Brautschatzversprechen erhält, Ritter Heinrich war also nicht -wie man es allerorten lesen kann- selbst der Bräutigam und die Braut hieß auch nicht Agnes oder Guda!)
2. Lubbert de Wendt, 1331, 63 (im Cod. Traditionum Westfalicarum), 83
Sohn:
(oo um/nach 1330 N.N. von Stromberg, Tochter Heinrichs, Burggraf zu Stromberg junior, des älteren Halbbruders der Alheyd von Stromberg, s. o.! 1330 genannt als Ritter Heinrich de Wendt für seinen Sohn N.N. ein Brautschatzversprechen erhält, Ritter Heinrich war also nicht -wie man es allerorten lesen kann- selbst der Bräutigam und die Braut hieß auch nicht Agnes oder Guda!)
2. Lubbert de Wendt, 1331, 63 (im Cod. Traditionum Westfalicarum), 83
Sohn:
Lubbert de Wendt, Knappe, 1383, 95
2. Heinrich de Wendt, Ritter, 1324 Knappe, 1336 Knappe und Amtmann zu Vlotho, 1336 Ritter, 44+, 50+ und von Falkenberg
Ein Sohn und zwei Töchter:
1. Hermann de Wendt, Knappe, 1350, 64, 65, 67, 95+, zu Vlotho und Falkenberg
oo Leneke v. Rottorp, 1372
Zwei Töchter:
1. Kyne de Wendt, 1364
2. Godeste de Wendt
oo Hermann v. Gittelde, 1395
2. Rixe de Wendt, 1353
3. Jutta de Wendt, 1353
3. Dietrich de Wendt, 1336
Kommentar