Flandrian von Polheim ihre mögliche Mutter oder nur eine Polheim ohne von

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ThiloM
    Benutzer
    • 05.01.2025
    • 41

    #31
    Zitat von HansForscht Beitrag anzeigen
    Hallo,
    nun lasse ich mir Zur Geschichte der rheinischen Adelsfamilien. Die adeligen Sitze im Amte Windeck. Zugl. Beitr. z. Heimatkunde d. Kr. Waldbröl u. Sieg.aus der Nationalbibliothek in Leipzig kommen um es genauer zu studieren. Immerhin ist dort auf Seite 86 die Verbindung Markelbach/Polheim (Wienand) eingezeichnet (danke an kalex1946, der die Seite gefunden hat) Mal sehen, was es damit auf sich hat. Wenn Wienand keine Kinder hatte, wo könnte Catharina von Polheim, Gattin des Heinrich Flandrian sonst noch herkommen? Was ist mit den Hinweisen von Bredt auf das Wappen von Catharina v. Polheims Grabstein auf Seite 100 (Molineusbuch)? Gruß Hans
    Super Hans! Ich habs vor 2 Tagen bekommen (antiquarisch), bin aber noch nicht zum lesen gekommen, 180 nach "alt" duftende Seiten
    Aber am Wochenende will ich anfangen, wenns dann 2 gelesen haben, wird nichts übersehen.
    Gruß Thilo

    Kommentar

    • ThiloM
      Benutzer
      • 05.01.2025
      • 41

      #32
      Hi,

      uiui, das war keine leichte Kost. Habe nicht alles gelesen vom "Oswald", aber doch etliche Seiten.
      Summary: leider nichts neues
      Alles was sich daraus ablesen läßt, wurde hier im Thread bereits gesagt. "Weinand von Polhem" wird als Schwiegersohn von "Engelbert von Markelsbach" bezeichnet (S. 73), "Margarethe von Markelsbach" wäre seine Frau (Ahnentafel auf S. 78a). "Bertram von Markelsbach", Bruder der Margarethe, hat eine "Marg. Polheim" geheiratet (Ahnentafel auf S. 78a). Möglicherweise haben hier Geschwister "über Kreuz" geheiratet, ist aber reine Vermutung, keine Belege dafür. Ansonsten keine Hinweise auf Nachkommen des Paares Markelsbach/Polhem.

      Der zweite Schritt wäre die Recherche in den Quellen. Da habe ich mir angeschaut:
      - Anton Fahne: Geschichte der Kölnischen, Jülichschen und Bergischen Geschlechter in Stammtafeln, Wappen, Siegeln und Urkunden; Köln 1853 (Digitalisat)
      Auch keine neuen Infos, "Von Polheim" wird 2x genannt, aber alles über 100 Jahre vor der Kartarina. Merkelsbach auch, aber ebenfalls keine neuen Infos.
      Die Beschreibung in Wikipedia hat mich allerdings auch abgeschreckt - auf solch einen Autor würde ich mich nicht berufen!
      - Johann Dietrich von Steinen: Westphälische Geschichte (mehrere Bände), alleine Band 1 hat fast 2000 Seiten, und fast kein Register, da habe ich aufgegeben

      Schlussendlich habe ich nochmals das "falsch abgelegte" Werk gesichtet - Kurz Niederau: Zur Geschichte des Bergischen Adels, die von Markelsbach genannt von Allner (in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Jg. 1967, S. 1-52), Da tauchen unsere Protagonisten gar nicht auf.

      Da würde ich für jetzt sagen: Jetzt sind andere Baustellen dran, es gibt noch genug.
      Vermutlich wird man hier erst weiterkommen, wenn sich entweder jemand die Primärquellen anschaut oder aber der ursprüngliche Ermittler dieser Verbindung hilft uns.

      Gruß Thilo

      Kommentar

      • HansForscht
        Benutzer
        • 12.06.2025
        • 13

        #33
        siehe https://digital.ub.uni-koeln.de/view...6_019818?p=117 (Seite 93/94) Dort steht: "Querbalken mit drei Hämmernim Schilde und auf dem Helmzwei Federn, zwischen denen ein Hammer schwebt".
        Können Sie damit was anfangen?
        Gruß HansForscht

        Kommentar

        • HansForscht
          Benutzer
          • 12.06.2025
          • 13

          #34
          Fürchte, meine gestrige Antwort wurde wegen zugroßem anhang nicht gesendet; hier nochmal eine Abschrift vom Grabsteinaus lt. Molineus-Band, Seite 93: "Querbalken mit drei Hämmernim Schilde und auf dem Helm zwei Federn, zwischen denen ein Hammer schwebt" Frankfurter Grüße

          Kommentar

          • Pommerellen
            Erfahrener Benutzer
            • 28.08.2018
            • 2079

            #35
            Hallo,

            vielleicht noch ein Hinweis:
            In den Urkunden des Pfarrarchivs St. Kolumba in Köln wird 1588 eine Maria Salome von Polheim erwähnt die mit dem Rutger von Altenbrugk gen. von Velbrugk (Velbrüggen) verheiratet war.
            Der Wilhelm von Polheim war deren Bruder und Vormund der Kinder des Ehepaares. Der Regress schreibt von einem näher ausgeführten Erbteilungsvertrag.
            Vielleicht eine Spur?
            Digitale Sammlungen / Sechsundsiebenzigstes... [216] / Suche "von Polheim"



            Viele Grüße

            Kommentar

            • HansForscht
              Benutzer
              • 12.06.2025
              • 13

              #36
              Mit hilfe von Robert habe ich erfreulicherweise eine Darstellung des Wappens der Katharina von Polhelm ausfindig machen können, so wie bei Bredt beschrieben Ich hänge das Bild an. Wo taucht das Wappen denn noch auf? Gruß HansForscht
              Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
              Diese Galerie hat 1 Bilder.

              Kommentar

              • Pommerellen
                Erfahrener Benutzer
                • 28.08.2018
                • 2079

                #37
                Hallo,

                eine Urkunde mit Siegel mit einem Godhart von Polheim von 1585 findet sich hier. Doch ist das Siegel für mich nicht "lesbar".
                DFG-Viewer: Abt. Rheinland, AA 0605 (Nesselrode-Ehreshoven, Urkunden), Nr. 668
                Urkunde mit Winardt von Polheim von 1579 leider ohne Siegel:
                DFG-Viewer: Abt. Rheinland, AA 0608 (Paffendorf, Urkunden), Nr. 1552

                Viele Grüße​

                Kommentar

                • kalex1946
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.08.2017
                  • 572

                  #38
                  Hallo,

                  Das bei Zobel abgebildete Wappen Polheim stimmt weitgehend mit der Abbildung in Fahne überein, S.335

                  file:///C:/Users/kurta/OneDrive/Documents/HERALDIK/FAHNE/Geschichte_der_K%C3%B6lnischen_J%C3%BClischen_und_ Bergischen%20Band%20I.pdf


                  https://imgbb.com/][/url]


                  Ein Göddert (Godhart) von Polheim wird auch hier 1572 erwähnt, S. 57






                  https://imgbb.com/][/url]

                  Bei FamilySearch.org, genannt die Mormonen, findet man Catharine von Polheim, Tochter des Winand von Polheim und Margaretha von Markelsbach, erwähnt als Erbin des freien Hofes Grund bei Bergisch Neukirchen, aber leider ohne Quelle.
                  Hinweis darauf auch in dem Buch zu der Familie Molieneus (Quelle für den Eintrag bei FamilySearch ?)

                  Vit. liegt etwas zu ihrer Herkunft in einer Urkunde zu dieser Erbschaft in den Archiven irgendwo.

                  Gruß aus South Carolina

                  Kurt






                  Zuletzt geändert von kalex1946; 03.07.2025, 14:10.

                  Kommentar

                  • HansForscht
                    Benutzer
                    • 12.06.2025
                    • 13

                    #39
                    Zitat von ThiloM Beitrag anzeigen

                    Super Hans! Ich habs vor 2 Tagen bekommen (antiquarisch), bin aber noch nicht zum lesen gekommen, 180 nach "alt" duftende Seiten
                    Aber am Wochenende will ich anfangen, wenns dann 2 gelesen haben, wird nichts übersehen.
                    Gruß Thilo
                    Heute halte ich endlich das Original des Werkes von Oswald Gerhard in Händen. Der Duft des Buches von 1925 aus der "Deutschen Bücherei Leipzig" (roter Eigentumsstempel) ist unvergleichlich. Aber ich lasse mich nicht davon betören; es findet sich kein direkter Hinweis auf die Kinder von Winand von Polhem und Margaretha von Markelsbach-Allner darin. Gleichwohl wird aber in dem Buch sehr deutlich dass die Verbindung von Markelsbach-Allner und derer von Polhem räumlich und thematisch eng sein könnte.Die ehelich Verbindung und die Wappengestaltung bei der mutmasslichen Tochter Catharina wäre kein Zufall.. Die Markelsbacher kommen lt. Oswald Gerhard aus einer Gegend , in der "sehr früh Bergbaugetrieben wurde" (siehe S.. 81 oben). Zusammen mit der nachgewiesenen Ausgestaltung des Wappens der mutmaßlichen Tochter des Winand (siehe Bredt S. 93 und die entsprechenden Abbildungen im Netz) mit den Hämmern ergibt sich ein gemeinsamer Bezug, der m.E. sehr deutlich ist.
                    Viele Grüße von HansForscht aus Frankfurt am Main

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X