Johann Heinrich von der Portzen
Einklappen
X
-
Johann Heinrich von der Portzen starb am 8. Februar 1711 vermutlich in Kleve. So weit reicht das Sterberegister in Kleve nicht zurück.
-
-
Update
Hallo zusammen,
ich wollte mich mal wieder melden.
Es geht immer noch um den Waldgrafen des Hgt Kleve Johann Heinrich von der Portzen und um die Frage, wo er verstorben ist bzw. beigesetzt wurde. Und außerdem um die Trauung seiner Tochter Johanna Katharina mit Otto Heinrich Butendach "um 1695".
Nachdem ich nun mit Sicherheit Berlin/Cölln und auch Kleve ausschließen kann, habe ich eine neue Idee.
Da der Vater als Waldgraf seinen Sitz in Nergena hatte, könnte man doch dort (oder in Goch) suchen.
Was meint Ihr?
Besten Dank für die Aufmerksamkeit und viele Grüße
jele
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Thomas,
danke für den Tipp, aber habe ich bereits vor Jahren entdeckt.
--> Nüscht drinne!
Gruß
jele
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
was ist denn hiermit? Die Geschwister Butendach aus Bremen und ihre Nachkommen im 17. und 18. Jahrhundert Heinicke/ Jahn in Nddts Familienkunde 38 ( 1989 ) S 486-496, 660-670. wurde ja in Der Hof des Großen Kurfürsten erwähnt.
Gruß
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo jele,
Um das, mit dem Wappen abzuschließen. Erst jetzt habe in Max von Spießens "Wappenbuch des Westfalischen Adels" nachgeschaut, wo diese Familie unter dem Namen "von der Porten" erscheint, und zwar mit demselben Wappen wie in der obigen Ahnenprobe. Damit ist die Frage wohl beantwortet. Der Hinweis "Stammbaum Archiv Delwig" dort könnte vielleicht für Deine Suche hilfreich sein.
Gruß aus South Carolina
KurtZuletzt geändert von kalex1946; 04.11.2019, 23:14.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Kurt,
ganz lieben Dank für die reichhaltigen Gaben, allein mein Augenmerk gilt nunmehr nur noch der Trauung der Johanna Katharina mit dem Otto Heinrich von Butendach (wo und wann?). Ich kann nicht so tief in die Familiengeschichte derer von der Portzen einsteigen, auch kann ich die Heraldik nicht vollumfänglich berücksichtigen.
Das alles soll natürlich meinen Dank an Dich "in keinschter Weise" (J. Löw) schmälern.
Beste Grüße
jele
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo jele,
Als kleine Ergänzung zu den bereits gesammelten Informationen zum Geschlecht derer von der Portzen (von Portz), hier ein paar Enträge aus Deutsche Adelsproben, Nedopil,
2588. Stammbaum des Reinard Adrian Freiherrn von Hochsteden auf 16 Ahnen. Adelsgeschlechter: von Hochsteden zu Niederzier, von Hanxleden zu Ruhrkempen, von Kintzweiler, von der Portzen, von Prank, von Mosheim, Fr. von Herberstein, Fr. von Gäller zu Swanberg, Speth von Zwiefalten, Schad Fr. von Mittelbiberach, Fr. von Ulm auf Erbach, Schad Fr. von Mittelbiberach, Fr. von Weichs, Fr. von Aw, von Lichtenstein, Rüd von Kollenberg. Orig. I“
und hier ein bißchen Augenschmaus dazu
wo das Wappen von der Portzen oben links zu sehen ist.
Es scheint zwischen den Wappen bei Siebmacher, Fahne und jetzt hier einige Unstimmigkeiten zu geben (roter Schild mit g. Schrägbalken oder gelber Schild mit r. Schrägbalken). Hast Du evtl irgendwelche Siegel mit Schraffuren aus dem man die richtige Blasonierung ersehen kann? Weißt Du wie solche Atteste aussehen? Wird das Wappen darin beschrieben?
Gruß aus South Carolina
KurtZuletzt geändert von kalex1946; 02.11.2019, 20:12.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Kurt,
vielen Dank für Deine Beiträge.
Ich muss mir wohl den zweiten Band Deiner Vorschläge genauer anschauen.
Nachdem ich die Taufe des Johann Heinrich vdP in Wesel gefunden habe - mehr gibt's dort nicht zu dieser Familie -, muss ich mich jetzt wohl auf Kleve konzentrieren.
Beste Grüße
jele
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Portzen aus Fahne
Vielleicht von Interesse
(aus Fahne = ohne Gewähr)
und hier
Gruß aus South Carolina
Kurt
Nachtrag
HIer aus Fahne in Farbe
Zuletzt geändert von kalex1946; 24.10.2019, 01:18.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ach übrigens...
... wenn die Werbung "zielgerichtet" ist, was habe ich dann davon zu halten, dass ich als erstes einen Fettwanst sehe...
fragt sich nachdenklich
jele
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Thomas,
danke für Dein Interesse.
1. das Russenmädchen hat eine weitere Taufe einer Johanna Katharina aufgetan, am 21. Juni 1668, d.h. ihre gleichnamige Schwestern verstarb zuvor.
2. Das "G." bei Peter Bahl heißt nicht "Großvater", sondern "Geschwister".
3. Ich gehe von einer Trauung um 1695 aus, da war sie 27 und Otto Heinrich 24. Das erste Kind Eberhard Heinrich kam dann 1696.
Soweit, so klar, aber wo fand die Trauung statt, in Berlin auf jeden Fall nicht, und auch in Kleve scheint's nicht?
4. Der Vater Johann Heinrich könnte ein zweites Mal geheiratet haben.
5. Der Vater Johann Heinrich scheint aus Wesel zu stammen, das ist doch schon einmal was.
Beste Grüße
jeleZuletzt geändert von jele; 22.10.2019, 10:28.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wenn der lt Vorbeitrag in Frage kommt, hat ein vermutl. Verwandter eine "Osten" geheiratet: http://www.engelbronner.nl/Engelbronner_ks/p11.htm
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Im Album studiosorum Duisburg finde ich;
64.
Johannes Henricus a Porta, Vesaliensis, anno
aetatis 18, promotus ex schola Vesaliensi, 8 die
Maii anno 1656.
---
Variante:von der Portzen; um 1638 – nach 1684;
um 1670 Waldgraf im Hzgt.Kleve;
1680 verh. mit Christina von Heimbach
(Mitt. 23, 1967-68, 141; Mitt. 29, 1979-80, 20)
hat aber ja eine andere Ehefrau, vllt nur Namensgleichheit
Vllt interessant, dass 1664 in Duisburg ein
17 Novembris. Henricus Butendack, annorum
24, Bremensis.---
Matr. Bremen 1652; “Secretarius Brandeburgicus
“ (Matr. Bremen)
studiert.
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Hracholusky Beitrag anzeigenSowas kommt bei mir auch, nur das diese "Millionärin" in meiner Stadt zu hause ist. Das ist ganz gezielte Werbung.
Ich sehe lediglich das Hochgeladene.
Wenn Geb.jahr hier https://books.google.de/books?id=4N_...endach&f=false für Otto Heinrich stimmt, sollte die Heirat ja eher nach 1692 stattgefunden haben. Aver ich sehe gerade, die Geburtsjahre sind wohl anzuzweifeln, der Großvater wäre nach den dort genannten Daten schon mit 15 Jahren Vater geworden.
ThomasZuletzt geändert von Kasstor; 21.10.2019, 11:25.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Xylander Beitrag anzeigenHallo Kurt,
wenn ich die Links anklicke, sehe ich zwar die Texteinträge bzw. das Wappen, aber drumrum wollen wir lauter Leute verraten, wie sie sagenhaftes Geld verdienen. Ua. eine angebliche Millionärin aus meiner Kreisstadt. Da schleicht sich anscheinend jemand ein. Oder ist das ganz normal bei postimage? Dann könnte man ja beruhigt drüber hinwegschauen.
Viele Grüße
Xylander
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: