Nachfahren MUHSOLDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6214

    Nachfahren MUHSOLDT

    Hallo Forscher,

    ich bin nicht nur, an der reinen Genealogie (direkte Vorfahrenssuche) interessiert.
    Der Großonkel meines Vaters, Heinrich Karl OTTE, wurde in Posen Stadt geboren, und erlernte vermutlich dort, den Beruf eines Kaufmanns. Um 1890 ging er nach Berlin. Hier tat er sich mit einem anderen Kaufmann zusammen und betrieb ein Geschäft für Schreib- und Büroartikel. Dieser Partner, hatte den meiner Meinung nach seltenen Namen MUHSOLDT. Vielleicht, gibt es noch Nachkommen von dem Herrn MUHSOLDT. Falls ja, meldet Euch mal bei mir. Mein Grossvater lernte den Beruf des Kaufmanns, in dem Geschäft seines Onkels. Später war er eine Art Vertreter, für Schreibfedern, der Marke "Heintze & Blankertz", das nur nebenbei erwähnt.

    OTTE und MUHSOLDT sind als Verleger, meines Wissens nach nicht, hauptsächlich tätig gewesen. So verwunderte mich der Fund eines Titels namens "Die Wahrscheinlichkeitslehre bei David Hume, von Arthur BÖHME - Dissertation, Berlin. Otte u. Muhsoldt. 1909. 42 S"

    Da die Geschäftspartner "OTTE & MUHSOLDT" gegr. 1901, ua. Steindruckarbeiten durchführten, wird diese Dissertation sicher als Ausnahme, in geringer Stückzahl erschienen sein.

    Also nochmals ich suche Nachfahren der MUHSOLDTs in Berlin.

    Mit freundlichen Grüssen,
    Juergen!
  • clarissa1874
    Erfahrener Benutzer
    • 07.10.2006
    • 2235

    #2
    Muhsoldt

    Muhsoldt o.ä. gab es in Hohenofen im damaligen Kreis Ruppin, heute Ostprignitz-Ruppin. Möglicherweise wanderte ein Muhsoldt im 19. Jh. wie etliche andere Hohenofener nach Berlin ab.
    Bei Interesse melden Sie sich bitte!
    Gruß
    Willi
    FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
    FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
    FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
    FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6214

      #3
      Hallo Willi,

      Vielen Dank für die Informationen. Wenn Sie zusätzliche Infos, zu den genannten Muhsoldt, in Hohenofen haben, lassen Sie mich diese doch wissen. Soll ich Sie per email anschreiben?

      Früher, schloss ich auch ein Verwandtschaftsverhältnis zu genannten MUHSOLDT nicht ganz aus. Daher verfolgte ich damals, auch die Wohnanschriften dieser Namensträger in Berlin. Hier das unkomplette (viele Jahrgänge ausgelassen) Ergebnis:

      im Adressbuch Berlin ab 1896
      MUHSOLDT, H., Kaufm., N Danzigerstr.20 II
      MUHSOLDT, B., Ww., Näherin, C Jüdenstr. 35 H III

      Berlin 1899
      MUHSOLD, Bertha, Näherin, C Jüdenstr. 35-37

      MUHSOLDT, Gustav, Kaufm., N Friedrichstr.127 H
      MUHSOLDT, Hermmann, Kaufm., N Danzigerstr.20 II

      Berlin 1906
      MUHSOLD, Oscar, Rectoucheur, Steglitz, Siemensstraße 29

      MUHSOLDT, Gustav, Kaufm., Charlottenbg., Knesebeckstr.4,
      Gh. I. s. OTTE & MUHSOLDT
      MUHSOLDT, Herrmann, Kaufm., Vertret., ausw. Häuser, N58, Pappel-Allee 2 (Tel. III. 358)
      MUHSOLDT, Edmund, Mechanik., Schönebg., Cheruskerstr. 6 III
      MUHSOLDT, Bertha, geb. Böhl, Ww., Näherin, C2 Poststr.25

      Berlin 1919
      MUHSOLD, Herrmann, Zimmermann, SO 36, Harzerstr.82?
      MUHSOLDT, Gustav, Kaufm., Schöneberg, Bennigsenstraße 7 (Post Friedenau) T. Ptzb 2526
      MUHSOLDT, Edmund, Versich. Beamt., Wilmersdorf, Joachim-Friedrich-Str.7 Gh. (Post Halensee)
      MUHSOLDT, Herrmann, Vertreter ausw. Häuser, N37 Schönhauser Allee 167, .....
      MUHSOLDT, Emma, geb. Witt, Modesalon, Schöneberg, Bennigsenstraße 7 (Post Friedenau) T. Ptzb 2526

      Berlin 1924
      MUHSOLD, Gustav, Kaufm., Schöneberg, Wielandstr. 22 Erdg. (Post Fridenau)
      MUHSOLD, Herrmann, Straßenb. Beamt., NW 87, Huttensraße 33
      MUHSOLD, Herrmann, Zimmermann, SO 36, Harzerstr.82

      MUHSOLDT, Alma, Ww., Wilmersdorf, Joachim-Friedrich-Str.7, (Post Halensee)
      MUHSOLDT, Marie, Ww., N37 Schönhauser Allee 167

      Mit freundlichen Grüssen,
      Juergen!

      P.S.
      Vielleicht gibt es ja doch noch Nachfahren dieser Familie und diese stolpern über meinen Beitrag.

      Kommentar

      • clarissa1874
        Erfahrener Benutzer
        • 07.10.2006
        • 2235

        #4
        Vielen Dank für Ihre Mitteilung, Jürgen!

        Interessant sind die Namenskombinationen bei den beiden Witwen:

        Muhsoldt geb. Böhl
        und
        Muhsoldt geb. Witt,

        da Böhl und Witt in Hohenofen und Sieversdorf, eng verbundene Nachbardörfer, gängige Familiennamen sind.

        Muhsoldt ist mir deshalb aufgefallen, weil er in Verbindung mit Haack o.ä. und Beutler in Hohenofen vorkommt, Namen, die in meine Ahnengemeinschaft vorkommen.

        Sobald ich Zeit habe, versuche ich mal, eine Verbindung zu den Berliner Muhsoldts herzustellen. Selbstverständlich übermittele ich Ihnen meine Daten.

        Wenn Sie weitere Angaben haben, teilen Sie sie bitte mit: Pekawebe(at)t-online.de Danke!

        Gruß
        Willi
        FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
        FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
        FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
        FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6214

          #5
          Hallo,

          Nachfahren des Herrn Muhsoldt habe ich bisher nicht gefunden.

          Dafür fand ich die genannte Dissertation, welche von "OTTE & MUHSOLDT" 1909 herausgegeben wurde im Internet.


          In der Dissertation macht der Autor Arthur BÖHME folgende biografische Angaben:

          BÖHME, Arthur geboren am 09. Mai 1881 zu Berlin.
          Sohn des Staatsbeamten Hermann BÖHME und der Bertha geb. HERBST
          Reifeprüfung am Humboldt-Gymnasium Berlin.
          Studium Friedrich-Wilhelm-Unversität zu Berlin Philosophie, Neuere Sprachen und Musikwissenschaft.

          Vermutlich handelt es sich, um den selben Arthur BÖHME, der ua. später an der Hochmeister-Kirchengemeinde in Berlin arbeitete.


          Eine große wissenschaftliche Karriere hat dieser Arthur BÖHME demnach wahrscheinlich nicht gemacht.

          Wie es scheint war diese Dissertation das einzige Buch, welches von dem Onkel meines Vaters
          mit seinem Co. MUHSOLDT gedruckt und herausgegeben wurde.

          Übrigens, ein Steindruck war dies sicher nicht, wie ich erst vermutete.
          Mit diesen Lithografiesteinen handelten "OTTE & MUHSOLDT" aber ua. als Büro und Zeichenkontor. Diese Klamotten fand mein Vater als Kind faszinierend.

          Nach Erzählungen meines Vaters soll sein Onkel Heinrich OTTE Freimaurer gewesen sein.
          Logen gab es damals auch in Berlin sehr viele. In einer der anerkannten Logen fand ich ihn bisher aber nicht als Mitglied.
          Vielleicht war es auch eher eine private Loge, also nicht offizielle Loge oder Männerverein.

          Vielleicht taucht doch noch ein MUHSOLDT Verwandter oder Nachfahre auf, der noch andere Infos beisteuern kann.

          Gruß

          Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 17.07.2010, 16:24.

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6214

            #6
            Hallo Willi,

            der genannte Kaufmann Gustav MUHSOLDT, Partner von Heinrich OTTE, wurde tatsächlich in Berlin geboren. Er heiratete in Berlin 1898 die Anna Emma WITT aus Königsberg in Ost-Preußen.

            Eltern: der verstorbene Hausdiener Eduard August Wilhelm MUHSOLDT und Bertha Henriette Charlotte BÖHL, zuletzt in Berlin wohnend.
            Eltern der Braut: Der Marktführer Julius WITT zuletzt in Königsberg und die Mathilde CONRAD zuletzt in Berlin wohnend.

            Du hast aber sicher Recht, einige MUHSOLDT in Berlin, stammten wirklich aus Hohenofen.
            So ist gut möglich, dass dessen Eltern ebenfalls aus Hohenofen stammten.
            Deren Sterbeeinträge sind nicht online verfügbar.

            Schön, jetzt weiß ich auch, wer genau der Kaufmann Gustav MUHSOLDT war.
            Die Herren Kaufleute lernten sich sicher in Berlin kennen.

            Viel Grüße
            Juergen
            Zuletzt geändert von Juergen; 06.12.2014, 21:27.

            Kommentar

            • clarissa1874
              Erfahrener Benutzer
              • 07.10.2006
              • 2235

              #7
              Muhsoldt = Musehold

              Guten Tag, Jürgen,

              in den Berliner Standesamtsregistern fand ich diesen Traueintrag einer Fernverwandten aus Hohenofen:

              Johann Friedrich Joseph ANGER
              Buchhalter, evangelisch
              * 30.08.1856 in Nordhausen, Thüringen
              wohnhaft in Berlin, Oranienstr. 130, vorher in Berlin, Schmidstr.2a
              Vater: Schlossermeister Carl Christoph Friedrich ANGER
              Mutter: Hanna Eleonore Caroline geb. WEIDEMANN, beide zuletzt wohnhaft und verstorben in Nordhausen
              und
              Emilie Bertha [im Taufeintrag Louise] Auguste geb. MUHSOLDT [im Taufeintrag MUSEHOLD]
              Schneiderin, evangelisch
              * 26.10.1861 in Hohenofen, Kreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
              wohnhaft in Berlin, Oranienstr. 130, vorher Puttkamerstr. 9
              Vater: Schneider Ludwig Ferdinand Friedrich MUHSOLDT [* 1833] [früher MUSEHOLD], zuletzt wohnhaft und verstorben in Berlin
              Mutter: Auguste Wilhelm Charlotte geb. HAACKE [* 1838], wohnhaft in Berlin
              oo 23.04.1890 in Berlin
              Trauzeugen:
              1) Schankwirt Franz Busse, 39 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Schönhauser Allee 163a
              2) Heilgehilfe Emil Schiefer, 45 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Carlsbad 19
              Quelle: Heiratshauptregister des Standesamts Berlin II, Nr. 251/1890

              Die Mutter der Brautmutter war eine geborene BEUTLER und gehört zu meinem Verwandtenkreis.
              Wie man sieht, wechselte die Schreibweise des Familiennamens.

              Schöne Grüße
              Willi
              FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
              FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
              FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
              FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

              Kommentar

              Lädt...
              X