Gerdes-Wagnersfehn,

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klootschießer
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2011
    • 341

    Gerdes-Wagnersfehn,

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1800-1900
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Wagnersfehn, Bübbens, Esens
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): diverse


    Ich hänge bei meiner Ahnenforschung an folgenden Stellen fest (rot = unbekannt, Daten gesucht). Es sind verschiedene Familienzweige:

    Urgroßvater: Gerd Harms Gerdes
    Geboren: unbekanntes Datum in Wagnersfehn (vermutlich zwischen 1870 und 1885)
    Ehefrau: Wilhemine Hilkedine Gerdes, geb. Janßen aus Wagnersfehn, unbekanntes Geburtsdatum
    Kinder: Wilhelm Gerdes, unbekanntes Geburtsdatum - Johann Gerdes, geb. 29.11.1906 - Heyo Gerdes, geb. 1908 - Georg Gerdes, unbekanntes Geburtsdatum - Hans Gerdes, geb. 05.06.1913 - Heinrich Gerdes, geb. 1926, Hanna Köster geb. Gerdes, unbekanntes Geburtsdatum - Hermann Gerdes, geb. April 1935
    Eltern: unbekannt, gesucht
    Beruf: Arbeiter


    Ur-Ur-Großvater Friedrich Anton Christians
    Maler aus Bübbens
    Geboren: 6.6.1852 in Tettens
    Ehefrau: Anke oder Antke, geborene Carstens, 29.1.1853 in Berdum, geheiratet am 29.4.1875 in Tettens
    Kinder: Georg Theodor Christians, Maler, geboren 8.12.1875 in Hohenkirchen
    Eltern gesucht, auch von Anke Carstens


    Ur-Ur-Großvater Friedrich Vosteen
    Hilfszimmermann aus Immer, Insmer, oder ähnlich
    Geboren: 11.12.1839
    Ehefrau: Caroline, geb. Peters, 29.9.1856 in Esens. Dienstmagd, geheiratet am 15.5.1880 in Bant
    Eltern gesucht, auch von Caroline Peters


    Für sämtliche Informationen wäre ich dankbar. Auch für Informationen wo ich die Daten bekommen kann, da ich noch recht unerfahren bin in der Ahnenforschung.

    Fotos: Gerd Harms Gerdes, Taufurkunde Christians, Geburtsurkunde Sohn Gerd Harms Gerdes
    Angehängte Dateien
    Ahnenliste:
    http://www.familia-riustri.de
  • Joachim Fischer
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2011
    • 1087

    #2
    Moin aus Ostfriesland,
    also hast Du schon bei der Familienkunde in Esens nachgefragt?
    Hast Du die Gerdes im OFB Stedesdorf gesucht?
    Bist Du schon einmal nach Tettens gefahren. Ins Pfarramt, Bücher gewälzt.
    Oder auf den Friedhof von Tettens.
    Warst Du in der Familienkunde Aurich?
    Auf der Seite der FAM Esens sind verschiedene Hinweise, auch Dokumente.
    Ich selber habe all diese Anlaufstellen schon hinter mir.
    Also ich würde Dir eine Anmeldung zur Mailingliste Esens empfehlen, wenn Du nicht so viel Zeit hast. Stedesdorfer Protokolle gelesen?
    Staatsarchiv Aurich hat auch sehr viel.
    Gruß Paul Otto

    Kommentar

    • Mats
      Erfahrener Benutzer
      • 03.01.2009
      • 3390

      #3
      Hallo Klootschießer,

      bei welchen Ämtern und Archiven hast Du schon angefragt?
      Alle 3 Ehen sollten schon in Standesamtsregistern zu finden sein. Da findet man zu der Zeit meist auch Auskünfte über die Eltern des Brautpaares. Zumindest Name der Eltern, evtl. auch Alter (falls Elternteile Trauzeugen waren) und Geburtsdaten des Brautpaares sollten im Heiratseintrag angegeben sein.

      Die Gemeinde Moorweg gehört zur Samtgemeinde Esens.
      Die Hochzeit Gerdes / Janßen wird vermutlich zwischen 1895 und 1905 stattgefunden haben. Ich würde als erstes beim Standesamt Esens anrufen und nach dem Eintrag im Heiratsregister fragen.

      Hier der Link zur Gemeinde Wangerland (für die Hochzeit in Tettens),
      und zum Standesamt Wilhelmshaven (für die Hochzeit in Bant).

      Und hier ist noch eine Information über die Kirchenbücher von Tettens.
      Außerdem habe ich noch eine Interessante Seite über die Familienforschung im Harlingerland gefunden.

      Du solltest bei allen Anfragen bei Ämtern und Archiven vorher eine Auskunft über die Gebühren einholen, damit kannst Du unangenehme Überraschungen bei der Rechnung vermeiden. Außerdem solltest Du auf folgende Formulierung achten: "vollständige Kopie des Originaleintrags aus dem Heirats- (Geburts-, Sterbe-) Register inklusive aller Randvermerke" .
      Sonst könntest Du evtl. eine Maschinell ausgestellte Urkunde bekommen, die deutlich weniger Informationen enthält als der Originaleintrag.

      Grüße aus OWL
      Anja
      Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
      der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
      also ist heute der richtige Tag
      um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
      Dalai Lama

      Kommentar

      • Joachim Fischer
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2011
        • 1087

        #4
        Moin Klootschießer,
        wegen den Ansprechpartnern würde ich Dir helfen. Da ich ja schon überall war.
        Ich habe auch eine CD zu Hause von Tettens. Allerdings nur von 1812 und davor.
        Hinter dem Link sind die Eltern von Cord Friedrich Vosteen *11.12.1839 zu finden und einiges mehr.

        Gruß Paul Otto

        Kommentar

        • Klootschießer
          Erfahrener Benutzer
          • 12.12.2011
          • 341

          #5
          Danke für die vielen Infos.

          @Paul Otto
          also hast Du schon bei der Familienkunde in Esens nachgefragt?
          Hast Du die Gerdes im OFB Stedesdorf gesucht?
          Bist Du schon einmal nach Tettens gefahren. Ins Pfarramt, Bücher gewälzt.
          Oder auf den Friedhof von Tettens.
          Warst Du in der Familienkunde Aurich?
          Auf der Seite der FAM Esens sind verschiedene Hinweise, auch Dokumente.
          Ich selber habe all diese Anlaufstellen schon hinter mir.
          Also ich würde Dir eine Anmeldung zur Mailingliste Esens empfehlen, wenn Du nicht so viel Zeit hast. Stedesdorfer Protokolle gelesen?
          Staatsarchiv Aurich hat auch sehr viel.
          Gruß Paul Otto
          -FamFo Esens habe ich alles online durchforstet, eine Anfrage werde ich die Tage mal machen.
          -Im Online-OFB Stedesdorf habe ich einiges vielversprechendes gefunden, letzlich aber ohne wirklichn eine wasserdichte Verbindung herstellen zu können.
          -Familienkunde Aurich sagt mir nichts. Ein Verein?
          -Stedesdorfer Archive?
          -Bei den Voostens wundert mich das Geburtsdatum der Mutter, demnach wäre sie mit 47 Mutter geworden. War das damals üblich? Ist ja heute noch eher ungewöhnlich.
          -Auf das Hilfsangebot komme ich gerne zurück. Ich habe einige originale Geburtsurkunden und einen Auszug aus dem Taufregister, außerdem einen handschriftlichen Stammbaum aus den 1920ern (der aber nicht sehr umfangreich ist). Ich werde erst einmal auf Personendatenblättern niederschreiben um da Struktur reinzubekommen.


          Hallo Klootschießer,

          bei welchen Ämtern und Archiven hast Du schon angefragt?
          Alle 3 Ehen sollten schon in Standesamtsregistern zu finden sein. Da findet man zu der Zeit meist auch Auskünfte über die Eltern des Brautpaares. Zumindest Name der Eltern, evtl. auch Alter (falls Elternteile Trauzeugen waren) und Geburtsdaten des Brautpaares sollten im Heiratseintrag angegeben sein.

          Die Gemeinde Moorweg gehört zur Samtgemeinde Esens.
          Die Hochzeit Gerdes / Janßen wird vermutlich zwischen 1895 und 1905 stattgefunden haben. Ich würde als erstes beim Standesamt Esens anrufen und nach dem Eintrag im Heiratsregister fragen.

          Hier der Link zur Gemeinde Wangerland (für die Hochzeit in Tettens),
          und zum Standesamt Wilhelmshaven (für die Hochzeit in Bant).

          Und hier ist noch eine Information über die Kirchenbücher von Tettens.
          Außerdem habe ich noch eine Interessante Seite über die Familienforschung im Harlingerland gefunden.

          Du solltest bei allen Anfragen bei Ämtern und Archiven vorher eine Auskunft über die Gebühren einholen, damit kannst Du unangenehme Überraschungen bei der Rechnung vermeiden. Außerdem solltest Du auf folgende Formulierung achten: "vollständige Kopie des Originaleintrags aus dem Heirats- (Geburts-, Sterbe-) Register inklusive aller Randvermerke" .
          Sonst könntest Du evtl. eine Maschinell ausgestellte Urkunde bekommen, die deutlich weniger Informationen enthält als der Originaleintrag.

          Grüße aus OWL
          Anja
          -Das sind nicht 3 Ehen, sondern Großeltern mütterlich, väterlich, etc. Also verschiedene Vorfahrenlinien: Gerdes, Janßen, Vosteen, etc.
          -Die Links schaue ich mal durch. Bei dem Standesamt in Esens werde ich mal anrufen, das ist wohl der vielversprechendste Weg. :-)
          -Für den Formulierungstipp schonmal vielen Dank.

          Ich denke das hilft mir schon ein Stück weiter.
          Ahnenliste:
          http://www.familia-riustri.de

          Kommentar

          • Joachim Fischer
            Erfahrener Benutzer
            • 15.07.2011
            • 1087

            #6
            Guten Abend und Hallo,
            Moin Klootschießer,
            gerade über die Verein der Klootschießer oder Boßler könnte man auch weiterkommen. Wurde alles aufgeschrieben. Man muß nur den Verein kennen.
            Nicht Stedesdorfer Archiv sondern Protokolle. Ein genealogisches Buch.
            Familienkunde Aurich. In der Bibliothek der ostfriesischen Landschaft.
            Tettens, einfach mal anrufen, vielleicht schaut man ja für Dich nach.
            Vosteen Emigration, hierüber kommt man auch an Daten.
            Gruß Paul Otto

            Kommentar

            • Klootschießer
              Erfahrener Benutzer
              • 12.12.2011
              • 341

              #7
              Also der Vosteen-Link war eine Goldgrube. :-) Über die Klootschießer habe ich schon versucht, ich bin selber in zahlreichen Klootschießer-Vorständen. Es gibt da auch einen Gerd Harm Gerdes, aber ich habe keine Daten zum Abgleichen.
              Ahnenliste:
              http://www.familia-riustri.de

              Kommentar

              • Mats
                Erfahrener Benutzer
                • 03.01.2009
                • 3390

                #8
                Zitat von Klootschießer Beitrag anzeigen

                -Das sind nicht 3 Ehen, sondern Großeltern mütterlich, väterlich, etc. Also verschiedene Vorfahrenlinien: Gerdes, Janßen, Vosteen, etc.
                also doch 3 Ehen weil 3 Paare

                Ich wünsch Dir viel Erfolg.
                Grüße aus OWL
                Anja
                Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                also ist heute der richtige Tag
                um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                Dalai Lama

                Kommentar

                • Klootschießer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.12.2011
                  • 341

                  #9
                  So gesehen, ja klar, aber nicht daß du uns der Vielweiberei anklagst.
                  Ahnenliste:
                  http://www.familia-riustri.de

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X