Vorfahren Hahnebutt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Iris Luther
    Benutzer
    • 10.02.2010
    • 5

    Vorfahren Hahnebutt

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Suche Vorfahren von Friedericke Hahnebutt, Geburtsdatum ?, wohnhaft in Magdeburg.
    Später verheiratet mit Gottfried Luther.
  • Iris Luther
    Benutzer
    • 10.02.2010
    • 5

    #2
    Hahnebutt

    Hallo Daniel,

    dass ist ja das Problem, wenn in Heiratsurkunden der Kinder keinerlei Angaben zum Geburtsjahr der Eltern gemacht worden sind.
    Habe aber einen super Tipp bekommen, dass man sich in solchen Fällen an die zuständige Kirche wenden soll, wo die Kinder getauft worden sein könnten. Hatte Erfolg bei meiner Suche und was soll ich sagen: promte Rückmeldung des zuständigen Sekretäriates.
    Vieleicht auch hilfreich für andere Teilnehmer.
    P.S. Super Homepage

    Gruß Iris

    Kommentar

    • clarissa1874
      Erfahrener Benutzer
      • 07.10.2006
      • 2244

      #3
      Hanebutt

      Hallo Iris,
      im 18. Jh. gab es Hanebutts in Neuplatendorf bei Ermsleben. Bei Interesse teile ich Genaueres aus der Chronik von Neuplatendorf mit. - Gruß, Willi
      FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
      FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
      FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
      FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

      Kommentar

      • Ingrid Wernecke
        Benutzer
        • 25.04.2011
        • 14

        #4
        Hallo Clarissa,

        Ich wäre Dir so unendlich dankbar, wenn du mir aus der Chronik von Neuplatendorf über die Familie Hahnebutt etwas mitteilen könntest. Gottlieb H. lebte mit seiner großen Familie in Neuplatendorf. Einer seiner Söhne, Ernst H. ist mein Großvater und lebte in Endorf(S-A). Vielleicht weißt Du auch, wo deren Vorfahren herstammen? Es ist schon fast traurig, aber ich weiß so gut wie gar nichts über meine Vorfahren und das finde ich schon traurig.
        Kannst Du helfen?

        Liebe Grüße
        Ingrid
        Zuletzt geändert von Xtine; 27.04.2011, 16:00. Grund: Spam gelöscht

        Kommentar

        • Ingrid Wernecke
          Benutzer
          • 25.04.2011
          • 14

          #5
          Mit dem ****** war ich das nicht! Mir wurde gesagt das ich den C. herunterfahren muß, damit diese Unterzeile verschwindet. Mach ich jetzt!

          Lg Ingrid
          Zuletzt geändert von Xtine; 27.04.2011, 16:00. Grund: Spam gelöscht

          Kommentar

          • clarissa1874
            Erfahrener Benutzer
            • 07.10.2006
            • 2244

            #6
            Hanebutt / Hahnebutt aus dem Harz

            [QUOTE=Iris Luther
            Suche Vorfahren von Friedericke Hahnebutt, Geburtsdatum ?, wohnhaft in Magdeburg.
            Später verheiratet mit Gottfried Luther.[/QUOTE]

            Guten Tag, Iris,

            was macht die Forschung nach Deinen Vorfahren?

            Friederike HAHNEBUTT wohnte in Oberwiederstedt und war verheiratet mit dem Hüttenmann Gottfried LUTHER, der vor 1911 verstarb.
            Bekannt ist ein Sohn Friedrich Karl LUTHER, geboren am 31.08.1885 in Oberwiederstedt.
            Diese Angaben stammen von Katja Sch., geb. Luther, mit der ich vor 6 Jahren wegen Hanebutt aus Neuplatendorf Kontakt hatte. Leider ist dieser Kontakt abgebrochen. Nähere Angaben mache ich gerne bilateral bei Interesse.

            Schöne Grüße
            Willi
            FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
            FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
            FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
            FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

            Kommentar

            • clarissa1874
              Erfahrener Benutzer
              • 07.10.2006
              • 2244

              #7
              Hanebutt / Hahnebutt aus dem Harz

              Guten Tag, Ingrid,

              hier noch ein Nachtrag:

              Friedrich HAHNEBUTT "allhier" [also in Neuplatendorf] ist Pate über das Kind Friedrich Jacob OERTEL, das am 15.05.1803 in Neuplatendorf geboren wurde. Ein Taufdatum liegt mir nicht vor.
              Die Kirchenbücher von Neuplatendorf befinden sich entweder in Ermsleben oder Sinsleben.

              Zur Nachfahrin der Friederike HAHNEBUTT informiere ich Dich bilateral.

              Schöne Grüße in die Umgebung von Brandenburg aus Köln

              Willi
              FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
              FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
              FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
              FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

              Kommentar

              • Ingrid Wernecke
                Benutzer
                • 25.04.2011
                • 14

                #8
                Oertel

                Hallo Willi,

                dann könnte es doch gut möglich sein, daß der Quedlinburger Oertel aus Platendorf stammt. Seine Frau hatte die Fabrik mit in die Ehe gebracht. Deshalb trägt sie nicht seinen Namen. Vielleicht könnte man über den Geburtsnamen der Frau aus entsprechenden Unterlagen seinen Vornamen und andere Daten bekommen. Vielleicht gibt auch der Zentralfriedhof von Quedlinburg eine Auskunft. Tatsache ist , daß er öfter Richtung Ermsleben, Endorf, Neuplatendorf fuhr.

                Darf ich wissen , wie Deine Großmutter hieß? Manchmal gibt es ja die eigenartigsten Zufälle.


                Alles Gute
                Ingrid
                ****** - $1.79****** - $2.69http://******************

                Kommentar

                • clarissa1874
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.10.2006
                  • 2244

                  #9
                  Neuplatendorf

                  Hallo Ingrid,
                  meine Mail wirst Du bestimmt inzwischen erhalten haben. Da bin ich ja gespannt, ob die Kontaktaufnahme zu Katja neue Ergebnisse bringt.
                  Meine Großmutter war Marie Oertel(* 1903 in Heiligengrabe, + 1946 in Rathenow), ihr Vater Carl Oertel (1857 in Pritzwalk, + 1936 in Cottbus), sein Vater Friedrich* Christoph Oertel (*1826 Neuplatendorf, + 1870 in Pritzwalk), sein Vater Johann Friedrich Andreas* Jacob Oertel (* 1785 in Neuplatendorf, + 1861 in Neuplatendorf) ... Hans Oertel (1654 im Zinsregister von Endorf erwähnt).
                  Wenn es Fragen gibt, melde Dich ruhig. Ich helfe, so gut ich kann.
                  Viele Grüße
                  Willi
                  FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
                  FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
                  FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
                  FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

                  Kommentar

                  • clarissa1874
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.10.2006
                    • 2244

                    #10
                    HANEBUTTE oo Müller

                    Guten Abend, Ingrid,

                    wie weit sind inzwischen Deine Forschungen gediehen und hast Du Kontakt zu Katja Sch. geb. Luther?

                    Bei der Durchsicht des Meisdorfer Kirchenbuches habe ich zufällig gefunden:

                    "d. 6ten Novembr. ist der Junggesell Johann Fridrich HANEBUTTE, Cossath und Federhändler in Neuplatendorf, des Cossathen und Federhändlers Daniel HANEBUTTEns daselbst eheleibl. einziger Sohn mit Jungfer Anna Christina MÜLLERn, des weiland gewesenen Einwohners und Maurermeisters Georg Fridrich MÜLLERs, hinterlassenen eheleibl. 3ten Tochter in der Kirche öffentl. copulirt, pr. tr. procl."
                    Quelle: Ev. Kirchenbuch Meisdorf, Salzlandkreis, Trauungen 1772-1798, Trauungen 1785, S. 47

                    Kannst Du den Bräutigam und dessen Vater zuordnen?

                    Schöne Grüße
                    Willi
                    FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
                    FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
                    FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
                    FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

                    Kommentar

                    • clarissa1874
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.10.2006
                      • 2244

                      #11
                      Hanebutte oo Wendenburg; Maertens oo HANEBUTTE

                      @ alle, die sich für HANEBUTTE o. ä. interessieren:

                      Johann Daniel Maertens, Junggeselle u. Gemeindebäckermeister, 28 Jahre u. 1 Monat alt, Sohn des Daniel Maertens, verstorbener Einwohner u. Arbeitsmann, und der Marie Catharine geb. Woelfer, wird 1830 in Meisdorf aufgeboten und am 03.01.1830 in Neuplatendorf von Pastor Biedermann getraut mit Witwe Marie Elisabeth Wiese geb. HANEBUTTE aus Neuplatendorf, 37 Jahre u. 9 Monate alt, Tochter des Johann Christoph HANEBUTTE, in Neuplatendorf verstorbener Einwohner, und der ebenfalls verstorbenen Johanne Sophie geb. Franke.

                      Quelle: Ev. Kirchenbuch Meisdorf, Trauungen 1829-1839, Aufgebot 1830, S. 2, o. Nr.

                      Friedrich Gottlieb HANEBUTTE, Witwer, Einwohner u. Arbeitsmann in Neuplatendorf, 27 Jahre u. 8 Monate alt, Sohn des in Neuplatendorf verstorbenen Einwohners Friedrich HANEBUTTE und der ebenfalls verstorbenen Dorothee Louise geb. Wendenburg, wird am 10.08.1834 in Meisdorf von Pfarrer Münchhoff mit der ledigen Marie Elisabeth Wendenburg, 26 Jahre u. 8 Monate alt, Tochter des Andreas Wendenburg, Einwohner u. Leinwebermeister in Meisdorf, und der Marie Elisabeth geb. Wiegandt getraut. Der Vater der Braut willigt mündlich in die Ehe ein.

                      Quelle: Ev. Kirchenbuch Meisdorf, Trauungen 1829-1839, Trauung 1834, S. 13, Nr. 3
                      FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
                      FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
                      FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
                      FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

                      Kommentar

                      • clarissa1874
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.10.2006
                        • 2244

                        #12
                        Brütenhahn oo HANEBUTTE

                        Gottlieb Christoph Zacharias BRÜTENHAHN, Arbeitsmann in Neuplatendorf, evangelisch, 28 Jahre alt, ledig, Sohn des Gottlieb BRÜTENHAHN, verstorbener Arbeitsmann in Neuplatendorf, und der Marie Elisabeth geb. HANEBUTTE, und Johanne Christiane MÜLLER, evangelisch, 24 Jahre alt, Tochter des Friedrich August Müller, Einwohner in Alterode, und der Marie Christiane geb. TRAUE, werden Dom. I., II. und III post Trinitatis 1846 in Meisdorf aufgeboten. "Die Trauung gehörte nach Alterode." Einwilligung in die Ehe: Bräutigam > die Mutter
                        Quelle: Ev. Kirchenbuch Meisdorf, Trauungen 1840-1849, Aufgebot 1846, S. 26
                        FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
                        FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
                        FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
                        FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

                        Kommentar

                        • clarissa1874
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.10.2006
                          • 2244

                          #13
                          Luther in Meisdorf

                          Für Iris Luther:

                          Christiane Magdalena LUTHER, Tochter des Gottlieb LUTHER, Bergmann in Meisdorf, wird am 07.08.1743 in Meisdorf geboren und dort am 11.08.1743 von Pastor Krumhaar getauft. 4 Paten angegeben, die ich aber nicht notiert habe.
                          Quelle: Ev. Taufen Meisdorf 1743, S. 38, Nr. 18
                          FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
                          FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
                          FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
                          FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

                          Kommentar

                          • clarissa1874
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.10.2006
                            • 2244

                            #14
                            Hanebutt in Neuplatendor

                            Auf dem Friedhof von Neuplatendorf befand sich im Sommer 2005 noch das Grab der Eheleute Karl und Johanne HANEBUTT, das ich zufällig auf einem Foto vom Friedhof entdeckt habe.
                            Auf diesem Grab befindet sich eine Aufforderung an die Angehörigen, sich vermutlich wegen Fristablauf zu melden.
                            FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
                            FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
                            FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
                            FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

                            Kommentar

                            • Anaiwa
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.11.2014
                              • 174

                              #15
                              Andreas hahnebutt oo Sophie Knopf

                              Hallo

                              das Thema ist ja schon ziemlich alt, aber ich wollte mal fragen ob ihr diese Herschaften kennt.

                              Trauschein:

                              Witwer Andreas Hahnebutt zu Neuplatendorf 36 Jahre alt evang.

                              Elterstand des Bräutigams nicht vermerkt

                              Sopfie Knopf zu Neuplattendorf 26 Jahre alt evang.

                              Eltern der Braut: Siehe Bild leider kann ich den ersten Buchstaben mit meinen gelesenden _iaurad nicht vereinen

                              Traudatum 5 Mai 1793

                              Totenschein:

                              Sophie Hahnebutt geb. Knopf 56 Jahre alt
                              gest. 15.11.1821 Neuplatendorf
                              begrab. 17.11.1821

                              hinterlässt 5 Kinder von denen 3 majorenn und 2 minorenn kind.


                              Totenschein:

                              Andreas Hahnebutt, Arbeiter mann zu Neuplatendorf 59 Jahre alt evang.
                              gestorben am 12.11.1809

                              der rest ist nicht vermerkt.

                              LG
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X