Militär-Pfarrkirche Wien Josefstadt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wegnerkokel
    Benutzer
    • 25.01.2012
    • 65

    Militär-Pfarrkirche Wien Josefstadt

    Hallo ins Forum . . .
    Über die Zeitungssuche bin ich in Wien, "Neue freie Presse" Samstag, 19.03.1898 auf die Ankündigung einer Hochzeit Karl Botschen mit Mary Stöckl in der Militär-Pfarrkirche Josefstadt gestoßen.

    Leider finde ich die Pfarre in Wien VIII nicht und brauche Hilfe.

    Herr Botschen war Beamter bei der Staatsbahn.



    Vielen Dank!
    LG Lutz
  • JakobV
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2017
    • 109

    #2
    Hallo,

    Ich vermute, hier ist nicht der Wiener Stadtteil Josefstadt gemeint, sondern die Garnisonsstadt Josefstadt (heute Josefov) in Böhmen (und von den dortigen Militärkirchenbüchern ist nichts online, wie ich leider aus meiner Erfahrung mit Forschung über österr.-ung. Offiziere berichten kann). Das stimmt, weil ein Major Alphons Stoeckl um diese Zeit im k.u.k. Infanterie-Regiment 74 diente, welches in Josefstadt/Böhmen garnisorniert war.

    Wenn Sie konkrete Anfragen über Herr Botschen haben, vielleicht kann ich dabei helfen.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Jakob
    Zuletzt geändert von JakobV; 06.02.2020, 19:55. Grund: Erklärung

    Kommentar

    • Wegnerkokel
      Benutzer
      • 25.01.2012
      • 65

      #3
      Vielen Dank,
      das ist ein ganz neuer Aspekt. Maria Botschen geb. Stöckl hat 1919 zum zweiten Mal in Teplitz, Teplice geheiratet. Die Ehe mit Botschen wurde 1917 in Teplitz geschieden. Das Archiv habe ich zu Unterlagen schon angefragt.

      Ich habe umfangreich zu Botschen recherchiert, aber mir fehlt leider diese Ehe und ich kann diesen Botschen nicht einordnen . . .
      Lt. Taufbuch Hainburg, Donau ist der Vater Alfons franz josef anton Stöckl, 1879 Oberleutnant - das könnte passen


      Im Eintrag zur Adoption auch der Name Botschen.

      Bei familysearch findet sich der Eintrag zur zweiten Ehe . .

      Die Matriken zu Josefstadt online enthalten, wie vermutet, keine Hinweise..


      Aber jetzt habe ich wohl die Lösung gefunden. Karl Botschen hat nach der Scheidung 1917 zum zweiten Mal geheiratet. Auf einem Familienbild von 1922 heißt sie Steffi und wohnt als Witwe 1942 bei Hugo Botschen in Wien.

      Kommentar

      • JakobV
        Erfahrener Benutzer
        • 17.01.2017
        • 109

        #4
        Hallo,

        Zur Person Botschens:

        Regierungsrat Johann Karl Botschen
        * 07.07.1873 in Böhmisch-Leipa
        † 22.12.1939 in Wien-Landstraße

        Die Vermutung, dass er zweimal verheiratet war, ist richtig: Nachdem er am 09.11.1923 zur evangelischen Kirche AB übergetreten war, heiratete er am 07.12.1923 in der evang. Pfarre AB Wien-Währing Stefanie, verwitwete Ronacher, geb. Winkelmann (* 16.12.1880 in Nußdorf bei Wien). Diese war die Witwe des Ende 1914 an einer Kriegsverwundung gestorbenen Adjunkts der Staatsbahnen Rudolf Ronacher.

        Allerdings ist Botschen in seiner am Juni 1938 aufgestellten Meldekarte der Polizeidirektion Wien als „verwitwet“ eingetragen. Ich konnte den Todeseintrag Stefanies nicht finden, die Meldekarten irren aber meiner Erfahrung nach nicht.

        Der 1. Trauungseintrag befindet sich nicht ins Netz, wie die Mehrheit der k.u.k. Militärmatriken. Wenn Sie diesen unbedingt brauchen, könnten Sie vielleicht ans Kriegsarchiv Wien schreiben, wo die Militärmatriken von Josefstadt/Böhmen aufbewahrt sind (mit dem Kriegsarchiv habe ich aber gar keine Erfahrung und deshalb weiß nicht, ob einen Eintrag zu bekommen überhaupt möglich ist bzw. wieviel das kosten wird).

        Mit freundlichen Grüßen

        Jakob
        Zuletzt geändert von JakobV; 08.02.2020, 00:10.

        Kommentar

        • Wegnerkokel
          Benutzer
          • 25.01.2012
          • 65

          #5
          Vielen Dank für die Informationen.

          Ich habe im Adressbuch 1942 nochmals nachgeschaut. Bei Hugo Botschen wohnte seine Mutter als Witwe - die Meldekarten irren also tatsächlich nicht . . . Kann ich diese Daten online einsehen?

          Ich habe sehr viele Daten zu Botschen ermittelt. Alle Botschen in Österreich stammen von diesem Zweig. Vormals aus Viersen kommend, waren sie als Besitzer von Webereien im heutigen Tschechien ansässig und expandierten nach Wien und in die USA.
          LG Lutz

          Kommentar

          Lädt...
          X