Kolodziejszak in Duisburg-Marxloh

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FranzLeissner
    Erfahrener Benutzer
    • 08.08.2011
    • 198

    Kolodziejszak in Duisburg-Marxloh

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1900-1920
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Marxloh, Duisburg
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Standesamt Herne


    Liebe NRW-Forscher,
    ich frage heute für einen Verwandten aus Polen, der kein Deutsch spricht und hoffe, ihr könnt mir, bzw. ihm ein paar Tipps geben. Und da NRW für mich absolutes Neuland ist, wende ich mich lieber an euch Profis.

    Es geht um den Bergmann Franz Kolodziejszak (geb. 22. August 1879 in Groß-Strzelce, Kreis Gostyn), der im Jahr 1902 jedenfalls in Marxloh, Duisburg gewohnt hat. Seine Frau (Antonina, geb. Porzuczek, geb. geheiratet am 15.10.1902 in Sandberg, Kreis Gostyn) ist als Witwe 1918 zurück nach Polen gegangen. In Herne wurde ein Sohn (Johann, geb. 27.12.1905) geboren.
    Mein x-facher Cousin sucht nun seinen Großvater Franz.
    Ich habe leider von ihm nur diese wenige Informationen bekommen.

    Wo kann ich denn die Unterlagen finden? Gibts vielleicht noch Meldeunterlagen aus Marxloh? Gibts vielleicht auch etwas online? Gab es vielleicht eine Katastrophe in einem Bergwerk?
    Ich bin für jede Information dankbar.

    Liebe Grüße
    Franz
    Zuletzt geändert von FranzLeissner; 29.09.2015, 22:33. Grund: Ergänzungen
    Suche: Gaszak (Pogorzela, Jezewo, Koszkowo, Berlin-Weißensee), Sieja (Zimnowoda, Gloginin, Borzeciczki), Harder und Reimann (Danziger Niederung), Jonach, Vormelcher, Springer und Schmock (Oberbarnim), Bartczak und Skrzynkówna (Kr. Krotoschin), Matyaszczyk, Bittner und Niestrawska (Gostyn, Ostrów, Pogrzybów), Ritter, Kühnert, Scherler, Richter (Berlin), Marquardt (Kolberg), Baganz und Kieckbusch (Seelow u.U.), Leissner (Großraum Tachau; Tissa), Ritter, Hentschel und Kuehnert (Kreis Wohlau i.S.)
  • IStorb
    Erfahrener Benutzer
    • 07.08.2011
    • 368

    #2
    Hallo,
    es wäre natürlich hilfreich, wenn man den Namen der Witwe wüsste bzw. den Geburtsort des Betreffenden in Polen.
    Der Name "Franz Kolodziejszak" ist in Polen nämlich sehr häufig. Wenn man das etwas eingrenzen könnte, könntest du hier:

    suchen. Oft ist auf den Geburtsurkunden auch ein Sterbedatum (auch in Deutschland) vermerkt, vor allem, wenn die Witwe zurück nach Polen gegangen ist.
    VG Irmgard
    Schöne Grüße
    Irmgard
    (sucht in Niedersachsen, am Niederrhein, Posen, Ostpreußen, Sachsen, in den Niederlanden mit kleineren Ausflügen nach Berlin und Hamburg)

    Kommentar

    • FranzLeissner
      Erfahrener Benutzer
      • 08.08.2011
      • 198

      #3
      Hallo Irmgard,
      danke für deine Antwort.
      Ja, ich habe mir ein paar neue Daten aus Polen angefordert. Leider sind diese auch sehr dürftig. Ich habe sie direkt in den Beitrag eingearbeitet.

      Ich habe auch schon alles durchsucht, was ich in dem Bereich kenne:
      - Kriegsgräber
      - basia.famula
      - szukajwarchiwach
      - ancestry
      Nirgends ist der Mann zu finden.

      Mir geht es unter anderem auch darum, dass ich wissen möchte, wie man an die Unterlagen in Duisburg rankommt (Meldekarteien und Standesamtsunterlagen im Archiv) und was eine entsprechende Anfrage dort kostet, bzw. ob es einen lieben Forscher gibt, der vielleicht zufällig im Archiv ist und in den Unterlagen von Marxloh mal nachsehen kann.

      Liebe Grüße
      Franz
      Suche: Gaszak (Pogorzela, Jezewo, Koszkowo, Berlin-Weißensee), Sieja (Zimnowoda, Gloginin, Borzeciczki), Harder und Reimann (Danziger Niederung), Jonach, Vormelcher, Springer und Schmock (Oberbarnim), Bartczak und Skrzynkówna (Kr. Krotoschin), Matyaszczyk, Bittner und Niestrawska (Gostyn, Ostrów, Pogrzybów), Ritter, Kühnert, Scherler, Richter (Berlin), Marquardt (Kolberg), Baganz und Kieckbusch (Seelow u.U.), Leissner (Großraum Tachau; Tissa), Ritter, Hentschel und Kuehnert (Kreis Wohlau i.S.)

      Kommentar

      • Pitka
        Erfahrener Benutzer
        • 02.08.2009
        • 953

        #4
        Hallo Franz,

        hier hast Du mal den Link zum Stadtarchiv Duisburg:


        Dort gibt es Meldekarten auf microfitch und auch die Adressbücher von Duisburg(-Marxloh). Die Preise für`s Suchen kenne ich leider nicht. Kopien kosten 10 EUR.

        Günstiger wird es, wenn man dort hingeht und selbst abfotografiert. Das kostet pro Tag 5 EUR.

        Noch günstiger wird es für Dich, wenn ich da mal nachschaue (allerdings ohne Erfolgsgarantie), denn ich wollte in eigener Sache sowieso nächste Woche dort hingehen.

        Hast Du evtl. Daten über evtl. Kinder des Franz K.?

        LG Pitka
        Suche alles zu folgenden FN:
        WERNER aus Mertensdorf/Kr. Friedland, Allenstein und Marwalde (Ostpreussen), HINZ / HINTZE und KUHR aus Krojanke/Kr. Flatow (Posen/Westpreussen), WERNER, HINZ und SEIDEL aus Gilgenburg/Kr.Osterode (Ostpreussen), ELIS und FESTER aus Siegen bzw. dem Kr. Wetzlar (Hessen), ZILLEN aus Venekoten bzw. In den Venekoten, Gem. Elmpt (jetzt: Niederkrüchten) Kr. Erkelenz (NRW), SAENGER aus Süß und Machtlos (Hessen) u. aus Essen (NRW), PHILIPP aus Wolfsdorf/Niederung Kr. Elbing

        Kommentar

        • FranzLeissner
          Erfahrener Benutzer
          • 08.08.2011
          • 198

          #5
          Hallo ihr Lieben,
          Pitka, das wäre wirklich wunderbar! Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert und ich danke dir schon einmal für das nette Angebot. Falls du noch mehr Infos haben möchtest, etc. kannst du dich gerne bei mir per PN melden.

          Ich habe gestern noch eine Email bekommen, dort sind kaum neue Infos enthalten.
          Ich habe nur die Info von einem Sohn, Johann, der, wie gesagt, im Dezember 1905 in Herne geboren ist.

          Was mich aber noch mehr verwundert hat, ist, dass Richard (mein x-facher Cousin) geschrieben hat, dass sein Großvater eventuell zwischen 1920 und 1936 gestorben sein soll, wo er mir öfter geschrieben hat, dass seine Frau als Witwe zurückgegangen ist. Das ist für mich sehr verwirrend. So genau habe ich diesen Zweig nie bearbeitet.
          Hier ist allerdings überhaupt fraglich, ob er auch tatsächlich in Marxloh gestorben ist.

          Liebe Grüße von der Ostsee
          Franz
          Zuletzt geändert von FranzLeissner; 30.09.2015, 11:46. Grund: Ergänzung
          Suche: Gaszak (Pogorzela, Jezewo, Koszkowo, Berlin-Weißensee), Sieja (Zimnowoda, Gloginin, Borzeciczki), Harder und Reimann (Danziger Niederung), Jonach, Vormelcher, Springer und Schmock (Oberbarnim), Bartczak und Skrzynkówna (Kr. Krotoschin), Matyaszczyk, Bittner und Niestrawska (Gostyn, Ostrów, Pogrzybów), Ritter, Kühnert, Scherler, Richter (Berlin), Marquardt (Kolberg), Baganz und Kieckbusch (Seelow u.U.), Leissner (Großraum Tachau; Tissa), Ritter, Hentschel und Kuehnert (Kreis Wohlau i.S.)

          Kommentar

          • IStorb
            Erfahrener Benutzer
            • 07.08.2011
            • 368

            #6
            Vor zwei Jahren habe ich vom Stadtarchiv Duisburg eine Geburtsurkunde bekommen.
            Für die Suche wurde nichts berechnet; die Urkunde kostete 5 Euro. Nicht mal Porto wurde berechnet.
            Gedauert hat das ganze nur 6 Tage - das fand ich erstaunlich in heutigen Zeiten.
            Schöne Grüße
            Irmgard
            (sucht in Niedersachsen, am Niederrhein, Posen, Ostpreußen, Sachsen, in den Niederlanden mit kleineren Ausflügen nach Berlin und Hamburg)

            Kommentar

            • Ralf-I-vonderMark
              Super-Moderator
              • 02.01.2015
              • 3079

              #7
              Hallo Franz,

              im Hinblick darauf, dass ein Sohn Johann Kolodziejczak (*27.12.1905) in Herne geboren wurde und formell nichts über den weiteren Aufenthalt und Verbleib des Vaters Franz Kolodziejczak (*22.08.1879 in Groß-Strzelce, Kreis Gostyn) in Marxloh – außer Gerüchten – bekannt ist, und sich eine Sichtung der Adressbücher von Marxloh sicherlich empfiehlt, könnte die Spur durchaus auch nach Herne weisen.

              Denn im Adressbuch der Stadt Herne und der Nachbargemeinden Baukau, Horsthausen und Sodingen, (1908 - 1909) (vgl. http://sammlungen.ulb.uni-muenster.d...leinfo/2873665) sind aufgeführt:
              Kolodziejczak, Johann, Hauer, He(rne), Brunnenstraße 28
              Kolodziejczak, Michael, Bergmann, He(rne), Wischerstraße 113
              Kolodziejczak, Thomas, Lehrhauer, B(aukau), Crangerstraße 75

              Zudem befinden sich im Adressbuch Herne 1938 (vgl. https://wiki-de.genealogy.net/Herne/...%C3%BCbersicht) drei interessante Einträge; nämlich
              Kolodziejczak, Johann, Maurer, Zietenstraße 4
              Kolodziejczak, Josefa, Hausgehilfin, Zietenstraße 4
              Kolodziejczak, Katharina, Witwe, Zietenstraße 4

              Ein Franz Kolodziejczak ist zumindest im Adressbuch Herne 1908/1909 nicht erwähnt. Gleichwohl könnte ein verwandtschaftlicher Bezug zu den in Herne wohnenden Johann, Michael und Thomas Kolodziejczak bestanden haben.
              Der Bergmann Michael Kolodziejczak (*12.09.1884 in Sebastianowo; +31.08.1945 in Schinveld, Onderbanken, Limburg/NL) hatte 6 Kinder, von denen die ältesten fünf in Herne geboren wurden in der Zeit von 1908 – 1917. Die beiden Söhne waren Joseph (*01.03.1908 in Herne) und Leo (*26.02.1911 in Herne). Da er keinen Sohn namens Johann hatte könnte der im Adressbuch Herne 1938 aufgeführte Maurer Johann Kolodziejczak identisch mit dem am *27.12.1905 in Herne geboren Johann sein.

              In den Verlustlisten des 1. Weltkrieg wird ein Josef Kolodziejczak (*15.2.) aus Groß-Strzelce aufgeführt. (Seite 13937 vom 10.08.1916; vgl. http://des.genealogy.net/search/show/4601720 und Seite 24094 vom 06.08.1918; vgl. http://des.genealogy.net/search/show/8144500)
              Insgesamt gibt es 40 Einträge zum Namen Kolodziejczak.

              Vielleicht hilft dies noch etwas weiter.
              Viele Grüße
              Ralf

              Kommentar

              • FranzLeissner
                Erfahrener Benutzer
                • 08.08.2011
                • 198

                #8
                Hallo Ralf,
                vielen Dank. Deine Vermutung ist auf jeden Fall nachvollziehbar und auch naheliegend.
                Ich habe deine Nachricht direkt übersetzt und rübergeschickt.

                Ich danke dir für deine Mühen und werde hier die Antwort direkt noch einstellen
                Suche: Gaszak (Pogorzela, Jezewo, Koszkowo, Berlin-Weißensee), Sieja (Zimnowoda, Gloginin, Borzeciczki), Harder und Reimann (Danziger Niederung), Jonach, Vormelcher, Springer und Schmock (Oberbarnim), Bartczak und Skrzynkówna (Kr. Krotoschin), Matyaszczyk, Bittner und Niestrawska (Gostyn, Ostrów, Pogrzybów), Ritter, Kühnert, Scherler, Richter (Berlin), Marquardt (Kolberg), Baganz und Kieckbusch (Seelow u.U.), Leissner (Großraum Tachau; Tissa), Ritter, Hentschel und Kuehnert (Kreis Wohlau i.S.)

                Kommentar

                • Pitka
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.08.2009
                  • 953

                  #9
                  Hallo Franz,

                  ich war heute im Stadtarchiv Duisburg und habe zunächst die Adressbücher von 1902 bis 1922 von Hamborn (denn Hamborn war zu dem Zeitpunkt noch eine eigene Stadt mit den Stadtteilen Marxloh, Bruckhausen etc.) durchgesehen. Mir ist dabei aufgefallen, dass die Nachnamen in den verschiedenen Adressbüchern zum Teil etwas anders geschrieben werden, aber totzdem die Anschrift gleich bleibt.

                  Ich schreibe Dir hier mal einige Daten auf:


                  1902 = keine Einträge

                  1903 = Kolodzicjzak, Lorenz, Kokslader, Albrechtstr. 6, Bruckhausen

                  1904 bis 1906 = Adressbücher sind nicht im Stadtarchiv vorhanden!

                  1907 = Kolodzeyczzyk, Lorenz, Hochofenarbeiter
                  Kolodziejczak, Jos., Platzarbeiter, Klosterstr. 25
                  Kolodziejczak, Joh., Schmied, Neustr. 10
                  Kolodziejczak, Franz, Hauer, Heinestr. 31
                  Kolodziejczak, Ida, Magd, Kaiserstr. 270



                  1910 = Kolodziejczak, Ant., Bergmann, Sterkrader Str. 311
                  Kolodziejczak, Franz, Bergmann, Kronprinzenstr. 14, Bruckhausen (über 20 Hausparteien!)
                  Kolodziejczak, Jos., Platzarbeiter, Auguststr. 26
                  Kolodziejczak, Stan., Arb., Kronprinzenstr. 22, Bruckhausen
                  KolodziejczakStef., Bergmann, Karl-Albertstr. 62



                  1912 = Kolodziejczak, Franz, Bergmann, Overbruckstr. 40 (nur 4 Hausparteien!)
                  Kolodziejczak, Stanisl., Arb.., Kronprinzenstr. 22



                  1913 = Adressbuch ist nicht im Stadtarchiv vorhanden!



                  1914 = Kolodziejczak, Josef, Maurer, Wilhelmstr. 30
                  Kolodziejczak Lorenz, Schmelzer, Lohstr. 39
                  Kolodziejczak Sanislaus, Absteller, Kronprinzenstr. 22
                  Kolodziefski, Franz, Hauer, Heinestr. 31 siehe hier auch 1907!!



                  1922 = Kolodziejczak, Rosa, Wwe., Feldstr. 8


                  Weil der Name Franz Kolodziejczak ab 1914 nicht mehr in den Adressbüchern auftauchte, habe ich die Sterberegister von 1913 bis 1917 durchgesehen. Da tauchte aber kein Franz Kolodziejczak auf.

                  Interessant war allerdings, dass da folgender Sterbefall vermerkt ist: Am 09.01.1913 verstarb Kolodziejczak, Franz Stanislaus, unehelich, 14 Tage alt, kath., Mutter ist eine Antonia Kolodziejczak


                  Ich werde am Freitag nochmal ins Archiv gehen und mir die Meldeunterlagen geben lassen, dann kann ich Dir zumindest sagen, wann und wohin der Franz Kolodziejczak Hamborn verlassen hat (und vor allem auch mit wem so alles).

                  LG Pitka
                  Zuletzt geändert von Pitka; 07.10.2015, 01:04.
                  Suche alles zu folgenden FN:
                  WERNER aus Mertensdorf/Kr. Friedland, Allenstein und Marwalde (Ostpreussen), HINZ / HINTZE und KUHR aus Krojanke/Kr. Flatow (Posen/Westpreussen), WERNER, HINZ und SEIDEL aus Gilgenburg/Kr.Osterode (Ostpreussen), ELIS und FESTER aus Siegen bzw. dem Kr. Wetzlar (Hessen), ZILLEN aus Venekoten bzw. In den Venekoten, Gem. Elmpt (jetzt: Niederkrüchten) Kr. Erkelenz (NRW), SAENGER aus Süß und Machtlos (Hessen) u. aus Essen (NRW), PHILIPP aus Wolfsdorf/Niederung Kr. Elbing

                  Kommentar

                  • FranzLeissner
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.08.2011
                    • 198

                    #10
                    Hallo Pitka,
                    haben die Recherchen in den Melderegistern vielleicht etwas ergeben?? Ich habe deine letzten Ergebnissen nach Polen geschickt und noch keine Antwort bekommen. Sobald etwas kommt, stelle ich neuere Infos natürlich ein.

                    Liebe Grüße und nochmals Danke
                    Franz
                    Suche: Gaszak (Pogorzela, Jezewo, Koszkowo, Berlin-Weißensee), Sieja (Zimnowoda, Gloginin, Borzeciczki), Harder und Reimann (Danziger Niederung), Jonach, Vormelcher, Springer und Schmock (Oberbarnim), Bartczak und Skrzynkówna (Kr. Krotoschin), Matyaszczyk, Bittner und Niestrawska (Gostyn, Ostrów, Pogrzybów), Ritter, Kühnert, Scherler, Richter (Berlin), Marquardt (Kolberg), Baganz und Kieckbusch (Seelow u.U.), Leissner (Großraum Tachau; Tissa), Ritter, Hentschel und Kuehnert (Kreis Wohlau i.S.)

                    Kommentar

                    • Pitka
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.08.2009
                      • 953

                      #11
                      Hallo Franz,

                      leider habe ich es am Freitag nicht geschafft ins Archiv zu kommen. Ich kann leider auch im Moment nicht genau sagen, wann ich es dort wieder hinschaffe.

                      Die Recherche war auch nicht ganz so einfach, weil sich wie gesagt, die Schreibweise der FN in den Adressbüchern änderte, obwohl es eindeutig die gleiche Anschrift war. Trotzdem habe ich den Eindruck, dass sich da seinerzeit mehrere erwachsene Personen der gleichen Familie aufhielten.

                      Ich melde mich wieder, sobald ich etwas Neues weiß.

                      Übrigens: Hier im Forum gibt es eine Userin GertrudF, die Dir vielleicht bezüglich Herne weiterhelfen kann. Vielleicht gibt es ja eine Meldebescheinigung über die Anmeldung des Franz K. in Herne?

                      LG Pitka
                      Suche alles zu folgenden FN:
                      WERNER aus Mertensdorf/Kr. Friedland, Allenstein und Marwalde (Ostpreussen), HINZ / HINTZE und KUHR aus Krojanke/Kr. Flatow (Posen/Westpreussen), WERNER, HINZ und SEIDEL aus Gilgenburg/Kr.Osterode (Ostpreussen), ELIS und FESTER aus Siegen bzw. dem Kr. Wetzlar (Hessen), ZILLEN aus Venekoten bzw. In den Venekoten, Gem. Elmpt (jetzt: Niederkrüchten) Kr. Erkelenz (NRW), SAENGER aus Süß und Machtlos (Hessen) u. aus Essen (NRW), PHILIPP aus Wolfsdorf/Niederung Kr. Elbing

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X