Spittehnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schakal21777
    Erfahrener Benutzer
    • 08.10.2010
    • 230

    Spittehnen

    Hallo,

    vielleicht kann mir ja hierbei jemand helfen. Ich versuche mittlerweile krampfhaft den kleinen Ort Spittehnen zuzuordnen, aber es will mir irgendwie nicht gelingen. Deshalb meine Fragen:

    1.) In welchem Landkreis liegt Spittehnen - im Kreis Bartenstein, Gerdauen oder Peußisch Eylau?
    2.) Welchem Kirchspiel ist Spittehnen zugeordnet?
    3.) Weiß jemand ob es noch ev. Kirchenunterlagen in den Archiven von Spittehnen gibt oder wurde alles vernichtet?

    Im voraus vielen Dank.

    MfG André
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #2
    Hallo,

    laut kartenmeister - http://kartenmeister.com/preview/City.asp?CitNum=8031
    1. Preußisch Eylau
    2. Lutheran Parish Borken 1905
      Catholic Parish Landsberg 1905
      Standesamt/Civil Registry Borken 1905
    3. http://wiki-de.genealogy.net/Ostpreu...3%9Fisch-Eylau
      http://www.genealogie-tagebuch.de/wp...er_Leipzig.pdf
    Zuletzt geändert von StefOsi; 05.09.2014, 22:00.

    Kommentar

    • Hans-Joachim Liedtke
      • 14.02.2008
      • 812

      #3
      Hallo aus dem Norden !

      Spittehnen , gegr. 1.2.1326 Kammeramt Bartenstein Komturei Balga . Das genaue Datum steht fest , die original Handfeste liegt vor. Erste deutsche Dorfgründung im späteren KR. Pr. Eylau .
      1740 Schulgründung , 1774 waren in Spittehnen :
      Schulz Steincke , die Bauern Engelbrecht I., Engelbrecht II., Godtschalk , Komritz , Niemann I., Niemann II., Nieswandt , Pehlke , Plaumann , Reinholdt , Sieslack I., Sieslack II. und Wulff .
      1785 köngl. Dorf .
      1895 lebten in 50 Häusern rund 79 Haushaltungen 406 Personen davon 5 Kath.
      1935 Gebiets-Austausch - Spittehnen mit Ardappen ging an den Kreis Bartenstein , weil es nur 3 km westl.von der Stadt lag , also ab 1935 Kirche , Standesamt Bartenstein , davor Kirche und Standesamt in Borken .

      1932 folgende 18 gr. Höfe :
      Robert Böhm 34 ha , Berta Engelbrecht 52 ha , Hermann Engelbrecht 48 ha , Richard Fleischer 39 ha , Robert Guske 39 ha , Georg Hempel 90 ha , Theodor Hempel 40 ha ,Gustav Hinz 38 ha , August Leske 32 ha , Gustav Merz 25 ha , Robert Neumann 40 ha , Richard Nieswandt 37 ha , Friedrich Pahlke 25 ha , Gustav Pahlke 45 ha , Fritz Paehr 32 ha , Otto Plaumann 62 ha , Klara Tolk 49 ha und Willy Tolk 53 ha .

      1945 : letzte Besitzer :
      Erna Arendt , 2 ha , Robert Böhm 34 ha , Berta Engelbrecht 50 ha , Elise Engelbrecht 48 ha , Dr.Erwin Engelbrecht 75 ha , Gerhard Fleischer 14 ha , Richard Fleischer 50 ha , Fritz Guske 3 ha , Robert Guske 38 ha , Carl Hartmann 8 ha , Hermann Helldobler 16 ha , Georg Hempel 91 ha , Theodor Hempel 40 ha , Gustav Hinz 38 ha , Fritz Lemke 19 ha , August Leske 37 ha , Erich Leske 9 ha , Gustav Merz 25 ha , Otto Neumann 28 ha , Robert Neumann 23 ha ,Ottilie Nieswandt 37 ha , Friedrich Paehr 34ha , Gustav Pahlke 45 ha , Otto Strötzel 6 ha , Klara Tolk 50 ha , Willy Tolk 51 ha , Hermann Völkner 3 ha , Erna Völkner 64 ha , Otto Wolff 1,5 ha , Theodor Zimmer 12,3 ha .
      Spittehnen liegt heute im polnischen Teil des Kreises , " Spytajny " genannt ist ein poln.Bauerndorf vor den Toren der Stadt Bartoszyce .
      Weiter Angaben fehlen .

      Gruß , Joachim

      PS: ist nicht auf meinem Mist gewachsen sondern von Horts Schulz " Die Städte und Gemeinden des Kreises Pr. Eylau " , erstellt 1990 in Verden an d.Aller

      Kommentar

      • Schakal21777
        Erfahrener Benutzer
        • 08.10.2010
        • 230

        #4
        Hallo,

        Treffer!!

        erstmal danke für die schnellen Antworten von euch beiden. Jetzt ist schon mal vieles klarer geworden.

        Ich habe vor einiger Zeit einen kleinen Briefausschnitt von meiner Ur-Oma in einem Buch gefunden, den ich mir abgeschrieben habe und meine einziger Anhaltspunkt bis jetzt ist - ich zitiere mal:

        "Bei der Gemeinde Wehrwilten steht das Dorf Spittehnen, 1326 gegründet, welches ursprünglich Hof Urban hieß. Klara Tolk war unserer Mutters (Johanna Clara Wolff) Cousine eine geborene Wolff, (früher Wulff). Haben durch große Verdienste statt Geld Land erhalten. Mutters Vater war wohl der älteste, konnte aber den Hof nicht übernehmen, weil er kriegsgeschädigt war, erhielt aber ein großes Erbteil. Dafür kaufte er den Hof von Otto Wolff 1,5 ha und hinterließ für seine 6 Kinder (Mutters Geschwister) je 3.000 Tausend Mark, was damals viel Geld war. Worgall in Skitten war Mutters Schwester Lina."

        Die Johanna Clara Wolff (Wulff) ist in meiner direkten Ahnenreihe und meine Suchperson. Dank euch weiß ich, dass ich schon mal mit Spittehnen im richtigen Örtchen gelandet bin.

        MfG André

        Kommentar

        • Hans-Joachim Liedtke
          • 14.02.2008
          • 812

          #5
          Hallo aus dem Norden !

          Spittehnen Amts Bartenstein , Prästationstabelle , aufgenommen 21.9.1833

          Eigenkäthner auf Dorfsanger :

          3. Gottfried Wulf , vorher Gottlieb - 20 Sgr.- EV 1724 - GB 59 184 - Lt.Abgabe Vertheilungs Berechnung v.16.3.1848 ... sind an dan Ludwig Plaumann 39 R mit 10 Sgr. ... Zins abgelöset

          Vormalige Immediat Einsaßen jetzige vollständige Eigenthümer :

          19. Gottlieb Wulf - 19 M 153 R - 6.--,-- ..... vom Beuernhof Nr. 18 (Guske) abgezweigt

          Wulf gibt es mehr :

          Rositten 1803 - Scharwerksfreie

          Martin Mey , vorher Michel Lemke 2 H 1 M 52 R - 8 Rtl Zins
          durch Heirath , jetzt Michel Wulf

          Thomsdorf 1836 - Eigenkäthner

          Michael Wulf - ..... Grundzins von 20 Sgr ....... an die Dorfskasse

          Letzter Lehrer in Thomsdorf - Wulff

          Gruß , Joachim

          Kommentar

          • Voelkner-Kueseler
            Neuer Benutzer
            • 18.10.2014
            • 2

            #6
            Spittehnen

            Hallo
            ich bin neu in diesem Forum - meine Interessengebiete sind Bartenstein und umliegende Dörfer, u.a. Kirschitten, Reddenau, Albrechtsdorf, Borken und Spittehnen. -
            Aus Spittehnen stammt mein Vater und meine Grosseltern und Urgrosseltern väterlicherseits, FN Völkner und Plaumann. -
            Die weiterhin in diesem Thread genannten Namen sind mir teils auch bekannt, meine Datenlage dazu ist aber eher dürftig. -
            Jedoch erwähnt meine Oma Erna Völkner (geb. Plaumann) in einem Bericht von ihrer Flucht in Richtung Pillau Ende Januar/Anfang Februar '45 die Namen Paehr, Pahlke, Blunk oder Blauk, Tolk, Zahlmann und Abbau(?) sowie die Vornamen Paul und August. -
            Neumann habe ich auch in meiner Ahnenliste, ob es allerdings die Neumanns aus Spittehnen sind weiss ich noch nicht. -

            Gruss aus Vejle/DK
            Jochen Völkner

            Kommentar

            Lädt...
            X