Familienkundliches aus Schleswig-Holstein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • holsteinforscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.04.2013
    • 2496

    Familienkundliches aus Schleswig-Holstein

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Hallo aus Kiel,
    in der Landesbibliothek Schl.-Hol. sind u.a. folgende Schrift zum
    Thema "Genealogie" zu finden. Andere Liegeorte sind angegeben,
    die Signaturen können ggf. variieren.
    LG. Roland

    Achenbach, Heinrich: Achenbach, ein vom Hof bei Siegen, jetzt Siegen-Achenbach
    [u.a. auch schl.-holst. Stammfolgen] In: DGB Bd. 163, Jg. 1973, S. 1-223
    Sig.:SHLB Hg17

    Achenbach, Heinrich: Achenbach, drei aus Lübeck.
    In: DGB Bd. 70, Jg. 1930, S. 39-43
    Sig.:SHLB Hg17

    Schütt, Hans Friedrich: Achterup – Flensburger Bürgerfamilien.
    In: Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon, Bd. 1, Jg. 1970, S. 15-16
    Sig.: 70 A 376

    Adler, Jacob Georg Christian: Die Vorfahren des Generalsuperintendenten Adler.
    In: Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte. R2, Bd. 5, 1910/13, S. 213-231
    Sig.: SHe 310

    Bamberger, Naftali Bar-Giora. The Joel-Adler-Carlebach families. Articels, portraits and documents. Genealogical tables and biographical index of the descendants of Rabbi Ephraim Fischel-Joel [1795-1851] an Esther Joel [1798-1826].
    Editors in chief Naftali Bar-Giora Bamberger, Alexander Carlebach, contributing editors: Ephraim Jair-Adler, Naftali H. Carlebach.
    Jerusalem: The Families; Brooklyn, N.Y.: Distrubtes in U.S. and Canada by D.Y. Carlebach 1996, 219 S, 39 S. Abb., gemischte Sprachform
    [Ephraim Fischel Joel was born in Poland in 1795. He became a Rabbi and was asked to settle in Lübeck and Moisling where he labored to serve the people. He married twice to Esther, who was a cousin and the mother of his children, and after her death to Mindel Gelaliah who helped him raise his family. His daughter Hannah married Rabbi Alexander S. Adler who continued her father's work and their daughter Esther later married Rabbi Salomon Carlebach. They had twelve children. Information on their works, the trials of the German jews during this period, and background on their descendants and where they have been scattered since World War II is given in this volume with sections in Hebrew, English, and German. Descendants now live in Germany, Israel, the United States, and elsewhere]

    Friedrichsen, P.: Kurze Nachrichten von den Vorfahren unseres Generalsuper-intendenten Adler. In: Neue Schleswig-Holstein-Lauenburgische Provinzial-Berichte.
    Jg. 1931, S. 530-541
    Sig.: SH 70

    Clausen, Karl: Die Briefe der Familie Addesen, Pellworm, von 1662-1663. In:Norfriesisches Jahrbuch, N.F., Jg. 17, 1981, S. 73-78
    Sig.: ZA 237

    Warnstedt, Christopher, v.: Die von Adlerborg, von Königsheim und von Rutencrantz. Drei lauenburgische Geschlechter aus dem schwedischen Ritterhaus. In: Lauenburgische Heimat N.F., Heft 51, Jg. 1965, S. 43-80

    Nachlaß Familie Adolph, Nolde, 1850-1900
    Liegeort: Åbenrå: Landsarkivet for de søderjyske Landsdele, Private Personarkiver

    Rasch, Max: Adolph. In: Junge Front, Jg. 1944, Nr. 3, S. 17-20
    Sig.: 4° SHs 624

    Rasch, Max: Adolph. In: Rasch, Max: Aus der alten Namenstruhe. Plaudereien über norschleswigsche Familiennamen. Åbenrå 1944, S. 45-57


    Paul E. Adolphsen. In: Anhnentafeln Schleswiger Bürger. 109 Ahnentafeln von der Arbeistgemeinschaft Schleswiger Sippenforscher gesammelt. Bd. 2, ohne Jahr, Manuskript.
    Liegeort: Schleswig, Landesarchiv

    Maibøll, Christian: Familiern Adersen. Bonde, Foged og slægten på Karlshøj i Asserballe sogn. Efter Chr. Kundsen: Saml. Til en familiehist. III., S. 116-122.
    [Abschrift mit Berichtigungen und Register]. 1959, 9 S., Handschrift
    Liegeort: Åbenrå Landsarkivet

    Marchthaler, Hildegard: Stammtafel Aepinus [u.a. Schleswig-Holstein], ohne Jahr
    Liegeort: Hamburg, Staatsarchiv

    Cord, Alix: Der Grundbesitz der Familie Aewerdieck in Eutin: Ein Beitrag zur Eutiner Stadtgeschichte. In: Jahrbuch für Heimatkunde Eutin, Jg. 22, 1988, S. 129-137,
    1 Abb.
    Sig.: ZA 312

    Agerley. In: Leksikon over danske familier. Københaven 1927, S. 44
    Sig.: 4° Hg 81

    Stammtafeln von der Ahe und von Ahnen. In: Hansen, Adaolph, Sottorf, Rudolf: Die Kollauer Chronik, Bd. 3, Altona-Stelling, 1938, S. 419
    Sig.: SHx 353

    Achelis, Thomas Otto: Drei Ahlefelder im Jahrhundert der Glaubensspaltung. In: Heimatblätter aus Nordschleswig 3, Jg. 1943, S. 212-213
    Sig.: SHs 596

    Ahlefeld, Hans Detlev, v.: Beziehungen der Familie von Ahlefeld[t] zur Stadt Flensburg. Aus: Flensburger Norddeutsche Zeitung, Jg. 45, 1900, Nr. 23-31
    Sig.: Ba 29

    Ahlmann. In: Leksikon over danske familier. Københaven 1927, S. 60-61
    Sig.: 4° Hg 81

    Ahlmann, Gustaf: Deutsche Übersetzung zum Familienregister Ahlmann. Hrsg.: Gustaf Ahlmann. Deutsche Übersetzung: Gertrud Ahlmann. Falun: Gertrud Ahlmann, 1968, 18 S. 3 Blatt
    Sig.: 83 B 140


    Ahlmann, Gustaf: Slåktsregister Ahlmann. Uppråttet år 1939 af Gustaf Ahlmann. Borlånge: Gustaf Ahlmann, 1939, 38 S.
    Sig.: 62 A 704


    Ahlmann, Gustaf: Slåktsregister Ahlmann. Uppråttet år 1967 af Gustaf Ahlmann. Borlånge: Gustaf Ahlmann, 1967, 56 S., 4 Stammtafeln, 1 Abb.
    Sig.: 83 A 446

    Ahlmann, Gustaf: Beiträge zur Chronik der Ahlmannschen Familie. In: Schriften der heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig. Heft 3, Jg. 1961, S. 65-75
    Sig.: ZA 95

    Ahlmann, Johannes: Verzeichnis der nachkommen des Kaufmanns Otto Friedrich Ahlmann (1786−1866) und seiner Frau Magdalene geb. Lorenzen, Gravenstein. Zusammengestellt von Johannes Ahlmann. Carlshütte bei Rendsburg 1938. Ergänzungen 1979. ]Überarbeitung und Ergänzungen 1995 durch Michael Ahlmann-Eltze] 1995, 79 S. , mit Abb.
    [Anm.: Die seit dem 16. Jahrhundert in Sonderburg nachweisbare Familie Ahlmann hatte zunächst hauptsächlich in der Schifffahrt und im Handel ihre Tätigkeitsfelder. Wilhelm Ahlmann war ein Sohn des Gravensteiner Kaufmannes Otto Friedrich Ahlmann (1786−1866) und seiner Ehefrau Anna Maria Magdalene Ahlmann, geb. Lorenzen. Der Ehe von Wilhelm und Dora Ahlmann, geb. Feddersen, − geschlossen am 5. Oktober 1849 auf Gut Kieding Sundewitt − entstammten neun Kinder. Unter ihnen war der Sohn Ludwig Ahlmann. Verwandtschaftliche Beziehungen bestanden zum Neffen Johannes Ahlmann (1851–1939), Eisenindustrieller der Carlshütte in Büdelsdorf, und zum Großneffen Julius Ahlmann (1880–1931), ebenfalls ein Eisenindustrieller.
    Nachkommen u.a.:
    Wilhelm Hans Ahlmann (* 13. Juli 1817 in Gravenstein; † 15. September 1910 in Kiel) war ein deutscher Politiker, Zeitungsverleger und Bankier in den Herzogtümern Schleswig und Holstein sowie seit 1867 in der Provinz Schleswig-Holstein.
    Sig.: 95 A 500

    Andersen, C.J.: Slægten Ahlmann. Af en alsik slægts historie. In: Jens Raben: Sønderborg, 1960, S. 13-27
    Sig.: 60 A 25

    Elgenstierna, Gustaf: Ahlmann. In: Svenska Släktkalender. Årg. 6. 1918, S. 16-18

    Familienbuch der Familie Ahlmann, Gravensteiner Linie, Auszug aus dem Familienbuch Juni 1883
    Sig.: 2° Ba 34
    Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
    Roland...


Lädt...
X