Atelierfotos Soldaten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sola
    Benutzer
    • 04.03.2014
    • 8

    Atelierfotos Soldaten

    Hallo liebe Mitsucher,

    Ich bin neu hier und habe einige Fragen zu einem Soldatenfoto - geschossen in einem professionellen Atelier - also mit Stuhl und Kulisse im Hintergrund etc.

    Unter dem Foto, eingraviert in Leder, steht: Emil Kallenbach, Rastatt / Ich gehe davon aus, dass es sich hierbei um das Fotoatelier handelt, richtig?
    Was sagt mir das über den Soldaten? War er dort stationiert? Er kommt aus dem Emsland / Niedersachsen, daher wundert mich der Standort des Fotografen.

    Leider habe ich kein Datum zu diesem Foto, daher versuche ich so mehr Informationen aus dieser Thematik "Atelierfotos" herauszubekommen.

    Wurden diese Fotos zu Beginn des Krieges von allen Soldaten gemacht? (i.d.F. 1. Weltkrieg)
    Oder sind diese Fotos entstanden weil sich die Soldaten individuell dazu entschieden und ein Fotoatelier aufgesucht haben?

    Sind sie gemacht worden für die Familie zuhause als Gruß oder zu welchen Zwecken? Wann wurden diese Fotos in dem Fall verschickt? Zur Mobilmachung oder während des Krieges oder gar als der Soldat als vermisst / gefallen galt?

    Auf der Schulterklappe steht eine "25" und er hat die Mütze in der Hand, was ich auch eher selten finde, wenn ich solche Fotos google.
    Steht die 25 für die Reserve Division 25? Ich finde so viele Bezeichnungen (Infanterie-Regiment etc.) dafür, dass ich da nicht durchblicke.

    Auf der Rückseite steht per Hand einiges geschrieben aber nur Stichwörter, kann leider nicht alles entziffern...
    u.a.: Ldf No. 25, 1 Brosche, 1 Person a.e.


    Ich hoffe das klingt nicht alles zu wirr. Aber wenn ich nur einige allgemeine Informationen zu diesen Atelierfotos bekommen könnte, wäre ich schon sehr glücklich.

    Ich danke vielmals für jegliche Informationen!!!

    Beste Grüße!
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2508

    #2
    Hallo,
    es wäre besser wenn Du uns das komplette Bild (+ Rückseite) zeigen würdest, dann kann man evtl. eher etwas dazu schreiben.
    Und man evtl. auch ungefähr einschätzen von wann das Bild überhaupt ist. Gruß Jens

    Kommentar

    • Sola
      Benutzer
      • 04.03.2014
      • 8

      #3
      Fotos

      Hallo!

      Danke Dir Jens für die schnelle Antwort & Tipp. Habe hier 3 Aufnahmen beigefügt. Eine Großaufnahme (mit der Gravur im Leder unter dem Foto), eine Vergrößerung der Schulterklappe - ich hoffe dies ist zu erkennen. Ich tippe auf eine 25...??
      Und dann die Rückseite: mehrere Notizen und Nummern..einiges durchgestrichen und auch schwer zu erkennen. Aber vielleicht sagt das dem einen oder anderen etwas?

      Mich würde halt sehr interessieren, ob man daraus eine Truppenangehörigkeit / Station / Dienstgrad erkennen kann. Hintergrund ist, mir ist das Sterbedatum nicht bekannt, auch nicht wo er gefallen ist, und ich würde gerne so viel wie es geht von ihm heraus bekommen. Mein Urgroßvater.

      Vielen Dank vorab und beste Grüße
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Jensus
        Erfahrener Benutzer
        • 24.11.2006
        • 2508

        #4
        Hallo,
        das Bild dürfte vermutlich vor 1910 entstanden sein, den nur bis dahin war das Inf.-Regt. von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25
        auch in Rastatt stationiert: http://wiki-de.genealogy.net/IR_25
        Er trägt den Bunten-Rock M95 im einfachen Mannschaftsrang. Wegen dem Faustriemen evtl. im II. oder III. Bataillon!?
        Die Abkürzungen auf der Rückseite dürften wohl ein andere Bedeutung haben!?
        Wann ist den Dein Urgroßvater geboren? Und wo lebte er um 1910 und um 1914/18?

        Zum 1. WK kannst Du mal in den Verlustlisten: http://des.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search
        ... oder beim Volksbund nachsehen: http://www.volksbund.de/graebersuche.html
        Gruß Jens
        Zuletzt geändert von Jensus; 06.03.2014, 13:06.

        Kommentar

        • Sola
          Benutzer
          • 04.03.2014
          • 8

          #5
          Danke für die Infos!
          Er ist 1885 geboren und lebte mit Familie in Haren (Emsland, Niedersachsen). Daher wunderte es mich, dass er in Rastatt stationiert war? Dass das Foto vor 1910 entstanden sein muss, ist ein guter Hinweis. Das war wahrscheinlich während des Wehrdienstes?
          Wann war denn die Wehrdienstzeit kurz um die Jahrhundertwende?

          Über die Volksbund Gräbersuche hatte ich es auch probiert, aber es gab mehrere Einträge mit dem Namen und ohne weitere Details, wie Geburtstag. Daher versuche ich so viel es geht über dieses Foto zu erfahren..

          Aber ich habe durch deinen Tipp auf den Verlustlisten einen Eintrag gefunden, der wohl treffend ist!
          Es beinhaltet eine Abkürzung des Vornamens, den es auch im Stammbaum gibt und den ich sonst noch nicht gesehen habe.
          Allerdings befindet sich eine I hinter dem Nachnamen - was bedeutet dies? (Habe ich auch bei einem anderen Namen entdeckt)

          Das ist er wohl:
          Wehrm. Joh. Schepers I - vermisst seit dem 23.03.1915

          Wenn ich nach den Gefechten des Inf. Regiment 25 schaue, komme ich auf die 15. Inf. Division und die kämpfte in der Zeit in der Champagne (Stellungskriege nach der Winterschlacht).

          Was kann ich noch tun oder wonach recherchieren oder ist bei "vermisst" wirklich Schluss? Hätte gerne gewusst ob er dann auch gefallen ist oder galt jemand auch als vermisst wenn er in Gefangenschaft genommen wurde?

          Danke nochmals für die tolle Hilfe!
          Besten Gruß!

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 17028

            #6
            Zitat von Sola Beitrag anzeigen
            ... lebte mit Familie in Haren (Emsland, Niedersachsen). Daher wunderte es mich, dass er in Rastatt stationiert war? ...
            Hallo,
            es ist beim Militär durchaus üblich, dass man weit enfernt vom Heimatort Wehrdienst leisten muss.
            Da es damals schon Eisenbahnverbindungen gab, war die Entfernung auch keine Hürde.
            Gruss
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Jensus
              Erfahrener Benutzer
              • 24.11.2006
              • 2508

              #7
              Hallo,
              Zitat von Sola Beitrag anzeigen
              ... Er ist 1885 geboren und lebte mit Familie in Haren (Emsland, Niedersachsen). Daher wunderte es mich, dass er in Rastatt stationiert war? ...
              ... das ist schon etwas ungewöhnlich, eigentlich wurde meistens in der näheren Umgebung des Wohnortes (Region des Bezirksamt) rekrutiert.
              Es gab natürlich auch Ausnahmen (wie z. B. bei Einjährig-Freiwilligen, etc.): http://www.agw14-18.de/formgesch/formatio_rek.html

              Zitat von Sola Beitrag anzeigen
              ... Dass das Foto vor 1910 entstanden sein muss, ist ein guter Hinweis. Das war wahrscheinlich während des Wehrdienstes?
              Wann war denn die Wehrdienstzeit kurz um die Jahrhundertwende? ...
              .. vermutlich ist das Bild vor 1910 entstanden, 100% belegen kann ich das nicht! Mit dem Geburtsjahr 1885 könnte es aber evtl. passen,
              in den meisten Fällen wurde im Alter von 20 bis 24 Jahren für den Pflichtdienst rekrutiert: http://www.deutsche-kriegsgeschichte.de/wehrpfl.html

              Zitat von Sola Beitrag anzeigen
              ... Über die Volksbund Gräbersuche hatte ich es auch probiert, aber es gab mehrere Einträge mit dem Namen und ohne weitere Details, wie Geburtstag. Daher versuche ich so viel es geht über dieses Foto zu erfahren.. ...
              .... vielleicht solltest Du den Volksbund mal direkt anschreiben und nachfragen ob sie evtl. noch weitere Unterlagen/Informationen dazu haben.

              Zitat von Sola Beitrag anzeigen
              ... Aber ich habe durch deinen Tipp auf den Verlustlisten einen Eintrag gefunden, der wohl treffend ist!
              Es beinhaltet eine Abkürzung des Vornamens, den es auch im Stammbaum gibt und den ich sonst noch nicht gesehen habe.
              Allerdings befindet sich eine I hinter dem Nachnamen - was bedeutet dies? (Habe ich auch bei einem anderen Namen entdeckt)
              Das ist er wohl: http://des.genealogy.net/search/show/1655950
              Wehrm. Joh. Schepers I - vermisst seit dem 23.03.1915

              Wenn ich nach den Gefechten des Inf. Regiment 25 schaue, komme ich auf die 15. Inf. Division und die kämpfte in der Zeit in der Champagne (Stellungskriege nach der Winterschlacht). ...
              ... der Eintrag in der Verlustliste gibt das Reserve-Inf.-Rgt. Nr.92 an: http://wiki-de.genealogy.net/RIR_92
              (siehe Seite davor: http://files.genealogy.net/verlustlisten/05438.jpeg)
              Und die "I" oder "II" bedeutet einfach das es wohl mehrere Soldaten mit diesem Namen in der Einheit gab.

              Zitat von Sola Beitrag anzeigen
              ... Was kann ich noch tun oder wonach recherchieren oder ist bei "vermisst" wirklich Schluss? Hätte gerne gewusst ob er dann auch gefallen ist oder galt jemand auch als vermisst wenn er in Gefangenschaft genommen wurde? ...
              ... die Verlustlisten bei Genwiki sind noch nicht vollständig erfasst, es kann sein das es später noch einen Eintrag gibt (der bisher dort noch nicht eingegeben wurde)!?
              Generell gibt es in den Verlustliste aber auch viele Übertragungs- & Schreibfehler bei Namen & Orten, daher sollte man auch Such-Varianten ausprobieren.
              Ansonsten mal im Standesamt des Wohnortes die Sterbeurkunde anfordern, evtl. steht darin auch noch etwas!?
              Gruß Jens

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 17028

                #8
                Hallo,
                Da es in Ostfriesland keine Bedrohungslage gab, war dort nicht so viel Militär stationiert; sondern stattdessen an der Grenze zum "Erzfeind" (Frankreich) .
                Man muss halt dort Wehrdienst leisten wo die Regimenter stationiert sind.
                Gruss
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Sola
                  Benutzer
                  • 04.03.2014
                  • 8

                  #9
                  Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  es ist beim Militär durchaus üblich, dass man weit enfernt vom Heimatort Wehrdienst leisten muss.
                  Da es damals schon Eisenbahnverbindungen gab, war die Entfernung auch keine Hürde.
                  Gruss
                  Das macht Sinn! Danke

                  Kommentar

                  • Sola
                    Benutzer
                    • 04.03.2014
                    • 8

                    #10
                    Und wieder, vielen Dank für die vielen Infos!

                    Also hat er wohl im Reserve-Inft.-Rgt 92 während des Krieges gekämpft? Das würde passen, da viele Soldaten dieses Regiments aus Ostfriesland kamen, habe da gestern Abend noch nachgeschaut. U.a. auch Lektüre über Landesbibliotheken gefunden, die ich mir mal ausleihen werde:
                    Geschichte des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 92 im Weltkriege 1914 - 1918
                    Blankenstein, Werner ; Kampfgenossenverein RIR. 92
                    Osnabrück : Meinders & Elstermann, 1934

                    & Artur Kutscher Kriegstagebuch (auch mit Berichten des RIR 92).

                    Und ja, gute Idee. Den Volksbund versuche ich auch mal zu kontaktieren, evtl. auch die WASt.

                    Dann mach ich also mal weiter! Mein Ziel ist es irgendwie genau zu wissen wann er wo gefallen ist und evtl weitere Fotos von ihm zu sehen (gibt ja immer wieder Truppenfotos die auftauchen). Ihr habt mir viel weitergeholfen.

                    1000 Dank!!!

                    Kommentar

                    • Jensus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.11.2006
                      • 2508

                      #11
                      Zitat von Sola Beitrag anzeigen
                      Und wieder, vielen Dank für die vielen Infos!

                      Also hat er wohl im Reserve-Inft.-Rgt 92 während des Krieges gekämpft? Das würde passen, da viele Soldaten dieses Regiments aus Ostfriesland kamen, habe da gestern Abend noch nachgeschaut. U.a. auch Lektüre über Landesbibliotheken gefunden, die ich mir mal ausleihen werde:
                      Geschichte des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 92 im Weltkriege 1914 - 1918
                      Blankenstein, Werner ; Kampfgenossenverein RIR. 92
                      Osnabrück : Meinders & Elstermann, 1934

                      & Artur Kutscher Kriegstagebuch (auch mit Berichten des RIR 92).

                      Und ja, gute Idee. Den Volksbund versuche ich auch mal zu kontaktieren, evtl. auch die WASt.

                      Dann mach ich also mal weiter! Mein Ziel ist es irgendwie genau zu wissen wann er wo gefallen ist und evtl weitere Fotos von ihm zu sehen (gibt ja immer wieder Truppenfotos die auftauchen). Ihr habt mir viel weitergeholfen.

                      1000 Dank!!!
                      Hallo,
                      die Ehrenliste vermutlich aus der Regimentsgeschichte gibt es auch Online: http://denkmalprojekt.org/Verlustlis...2_3bat_wk1.htm
                      " Landwehrmann Hermann SCHEPERS, geboren 04.02.1885, Haren, gefallen 16.02.1915 in Perthes, 9. Kompanie RIR92, vermisst."
                      Gruß Jens

                      Kommentar

                      • Sola
                        Benutzer
                        • 04.03.2014
                        • 8

                        #13
                        Danke Anna Sara! Werde mich mal heute Abend durch die Links lesen.

                        Hallo Jens, danke für den Hinweis. Die Online Denkmalliste hatte ich heute auch entdeckt mit genau dem Namen. Das Geburtsdatum stimmt fast überein, außer dass es der 14.02. als Geburtstag war (das kann natürlich auch ein Übertragungsfehler sein).

                        Allerdings habe ich den Namen wie er in der Onlineliste steht nochmal in den Genwiki Verlustlisten nachgeschaut und da stand als Vermerk: "Hermann Schepers (nicht Joh.)" : Daher gehe ich davon aus, dass es sich um zwei verschiedene Personen handelt (haben ja auch zwei verschiedene Vermisst-Daten), die sehr ähnliche Daten besitzen (Name, Geburtstag und Heimatstadt).

                        Vielleicht deswegen diese Abkürzung Joh. Hermann Schepers, denn so steht mein Urgroßvater ja in unserem Stammbaum.
                        Trotzdem, ich halte beide Namen / Personen im Auge.


                        Und, warum steht in der Online Denkmalliste ein anderes Vermisstdatum als in der Verlustliste aus Genwiki? / Trotz exakten Namen und Geburtstag.
                        Das ist immerhin ein Sprung von fast 2 Jahren..

                        http://des.genealogy.net/search/show/5357530 Vermisstdatum: 28.12.1916

                        Denkmalprojekt Vermisstdatum: 16.02.1915


                        Ich bin schon den ganzen Tag am Grübeln wegen dieser Namen. Etwas verwirrend... In Haren / Ems heißen tatsächlich sehr viele Leute (auch heutzutage) Schepers

                        Beste Grüße in die Runde & schönen Abend noch.

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 17028

                          #14
                          Hallo

                          Das ist nur eine Präzisierung der Verlustmeldung von 1915:
                          war bisher als vermißt gemeldet, nun als gefallen gemeldet. Zitat: "bisher vermißt, G+"
                          (und Vorname berichtigt)

                          Die Leiche wurde also erst 1916 identifiziert/gefunden
                          (er lag vielleicht zwischen den Frontlinien?)

                          Das ist also offenbar dieselbe Person


                          die entsprechende Division, zu der das "Reserve Infanterie Regiment 92" gehörte, kämpfte bei Perthes, siehe:


                          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 07.03.2014, 22:44.
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Sola
                            Benutzer
                            • 04.03.2014
                            • 8

                            #15
                            Ok, verstehe. Eine Frage noch, weißt du wie es dazu kommen kann, dass derselbe Name in der Online Liste "Denkmalprojekt" schon seit dem 16.02.1915 als vermisst gilt und in der GenWiki Verlustliste "erst" seit dem 23.03.1915? Handelt es sich dann trotzdem um dieselbe Person? Wurden die Vermissten in weiteren Listen also quasi wiederholt?





                            Danke Dir & beste Grüße.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X