Elisabetha obermairin vidua

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5087

    Elisabetha obermairin vidua

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1712
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Niederbayern / Rotthal-Inn
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Matricula


    Hallo beisammen,

    ich möchte hier einen meiner Toten Punkte präsentieren.

    "Elisabetha obermairin vidua" sind die drei Worte aus dem Trauungseintrag, die sich mit der Braut beschäftigen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee.

    Der ganze Eintrag lautet:

    "Joannes schiller colonus in Warttmaring viduus cum
    Elisabetha obermairin vidua
    Testes
    Bartholomaeus Wimbaur
    Sebastianus Siart coloni
    paraecioe huius"

    (Engertsham, Trauungen, 3_02, S. 9)

    Zu Elisabeth weiß ich folgendes:

    1) Sie heiratete Johann Schiller 1712, nach dem Tod von dessen Ehefrau (und vermutlich ihres Ehemannes)

    2) Für 1713, 1717 und 1720 kann ich Kindstaufen für das Paar nachweisen.

    3) Johann stirbt 1737, ein Sohn aus seiner ersten Ehe übernimmt den Hof.

    4) Elisabeth heiratet nicht wieder, sie stirbt 1757, angeblich 76 Jahre alt.

    5) Vor der Trauung mit Johann tritt bis zu einem Loch in den Büchern (also von 1707-1712) keine Elisabeth in den KB auf, weder als Mutter noch als Patin.

    6) Einen Obermayr-Hof gibt es in der Pfarre Engertsham nicht, der nächste wäre in Eholfing in der angrenzenden Pfarre Sulzbach. Dort fand ich allerdings keine passende Elisabeth. Ich habe auch schon einige andere Pfarren nach Elisabeth Obermair durchsucht.

    7) Die Trauzeugen ihrer Hochzeit mit Johann sind einmal ein Schwager des Johann (Bartl. Wimbauer oo Gertraud Schiller, 1695) und zum anderen Seb. Sighart. Bei dessen 2ter Hochzeit 1709 war Johann Schiller Trauzeuge, vermutlich war auch Sebastian mit Johann (und nicht Elisabeth) verwandt.[Nachtrag: In der Tat war Sebastian ein jüngerer Halbbruder des Benedikt Sighart v/o Schiller]

    8) Es war zu der Zeit etwas ungewöhnlich, daß ein Bauer mit 40-50 Jahren eine Witwe heiratete.

    9) Hochzeiten von Kindern hab ich 2 gefunden, bei einer Fehlen die Trauzeugen, und bei der anderen scheinen die auch nicht mit Elisabeth verwandt zu sein.


    Aus all dem oben habe ich mir zusammengereimt, daß Elisabeth vermutlich nicht aus der Pfarre Engertsham stammte. Aber woher dann? Vielleicht hat jemand eine Idee.
    Zuletzt geändert von gki; 04.01.2014, 19:23. Grund: Ergänzung
    Gruß
    gki
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5087

    #2
    Noch ein paar Daten zu Johann Schiller:

    Sohn von Benedikt (geb. Sighart, +1699) und Dorothea (geb. Gaulhuber?, + nach 1695) Schiller, * ca. 1675.

    1698 ein uneheliches Kind (Johann) mit Maria Alt.

    1700 erste Ehe mit Maria Jodlbauer

    Drei Kinder sind aus der ersten Ehe bekannt (Maria, ca. *1705, Martin, *1707, Anna, */+1712), die Taufbücher fehlen 1700-08. Taufpate waren Mathias und Maria Hillerer vom Nachbargut, Mathias war ein Halbbruder der Maria Jodlbauer.

    1709 (Mathias, oo 1742, Ursula Jodlbauer, Tochter des Mathias Jodlbauer/ Hillerer) und 1712 (Georg, +1714) zwei außereheliche Kinder mit Maria Holzhäusler.

    Dies war recht ungewöhnlich, Hochwürden waren insb. beim zweiten Kind recht verärgert und tauften es zuhause...

    Johann war Trauzeuge:
    1709, Engertsham, Trauung des Seb. Sighart (verm. ein Onkel oder Cousin) mit Sophia Hell aus der Pfarre Würding.
    1715, Engertsham, Trauung von Gertrud, Witwe des Thomas Auer mit Paul.

    Johann starb 1737, sein Sohn Martin aus der ersten Ehe heiratete und übernahm den Hof, starb aber bereits 1738.
    Gruß
    gki

    Kommentar

    Lädt...
    X