Neueste Namensverteilungskarte Tschechien nach aktuellen Meldedaten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ex-DeutschLehrer
    Erfahrener Benutzer
    • 20.07.2012
    • 418

    Neueste Namensverteilungskarte Tschechien nach aktuellen Meldedaten

    Auf http://www.nasejmena.cz/ sind auf Grundlage der Meldedaten des Innenministeriums ortsgenaue Verteilungskarte und Statistiken (Geburtsdatum usw.) verfügbar. Man kann auch nach den häufigsten Namen eines Ortes oder Jahrgangs suchen.

    Gruß DL
    Zuletzt geändert von Ex-DeutschLehrer; 11.02.2013, 10:48. Grund: Ergänzung
  • dorili
    Erfahrener Benutzer
    • 23.06.2011
    • 178

    #2
    Lieber Ex-Deutschlehrer,

    vielen Dank!
    Die Seite kannte ich noch nicht.

    Viele Grüße,
    Doris

    Kommentar

    • rionix
      Erfahrener Benutzer
      • 24.03.2010
      • 1222

      #3
      Danke DL!

      habe sowas schon immer mal gesucht, da meine Vorfahren väterlicherseits zu 99,9% aus Böhmen stammen

      Kommentar

      • Cubert
        Erfahrener Benutzer
        • 31.07.2010
        • 192

        #4
        Danke Ex-DeutschLehrer!

        Eine schöne kleine Spielerei. "Leider" sind die Daten allerdings wirklich aktuell und damit für meine Forschung kaum zu gebrauchen. Gibt es sowas auch für die Zwischenkriegszeit oder vorher?

        Die Häufung von vietnamesischen (oder allgemein asiatischen) Nachnamen, wenn ich das richtig verstehe 5 der Top 10, in der Gemeinde Cheb hat mich übrigens umgehauen

        Kommentar

        • Ex-DeutschLehrer
          Erfahrener Benutzer
          • 20.07.2012
          • 418

          #5
          @Cubert,
          hier die "Zwischenkriegszeit" (Reichstelefonbuch):


          Gruß DL

          Kommentar

          • Sengal
            Benutzer
            • 11.05.2010
            • 55

            #6
            Hallo DL,
            auch von mir ein herzliches Dankeschön.

            Gruß Sengal

            Kommentar

            • Cubert
              Erfahrener Benutzer
              • 31.07.2010
              • 192

              #7
              Zitat von Ex-DeutschLehrer Beitrag anzeigen
              @Cubert,
              hier die "Zwischenkriegszeit" (Reichstelefonbuch):


              Gruß DL
              Wow, echt klasse, hätte ich nicht gedacht.

              Nochmals, vielen Dank!

              Kommentar

              • Laurin
                Erfahrener Benutzer
                • 30.07.2007
                • 5739

                #8
                Zitat von Cubert Beitrag anzeigen
                Die Häufung von vietnamesischen (oder allgemein asiatischen) Nachnamen, wenn ich das richtig verstehe 5 der Top 10, in der Gemeinde Cheb hat mich übrigens umgehauen
                Nun ist das ja auch nicht verwunderlich - ist doch Nguyen der mit Abstand häufigste vietnames. Familienname.
                Viele Auslands-Vietnamesen lebten zum Ende des "Sozialismus" in der CSSR und in der DDR.
                Nach der Wende hatten die meisten von ihnen keine Arbeit und in Vietnam keine rechte Heimat mehr. So legten sie sich auf den (grenznahen) Handel.
                Siehe auch hier
                Zuletzt geändert von Laurin; 12.02.2013, 18:27.
                Freundliche Grüße
                Laurin

                Kommentar

                • Laurin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.07.2007
                  • 5739

                  #9
                  Zitat von Ex-DeutschLehrer Beitrag anzeigen
                  Auf http://www.nasejmena.cz/ sind auf Grundlage der Meldedaten des Innenministeriums ortsgenaue Verteilungskarte und Statistiken (Geburtsdatum usw.) verfügbar. Man kann auch nach den häufigsten Namen eines Ortes oder Jahrgangs suchen.
                  Hallo DL,

                  zwar recht nett zum "Spielen" - aus meiner (onomastischen) Sicht ist http://www.kdejsme.cz/ viel aussagekräftiger.
                  Freundliche Grüße
                  Laurin

                  Kommentar

                  • losonne
                    Benutzer
                    • 04.12.2012
                    • 10

                    #10
                    Ist schick diese Informationsseite, allerdings stoßt einem auf: wer hatte 1942 schon Telefon?
                    Kann mich erinnern, dass es selbst 1989 - zu DDR-Zeiten also - in unserem ganzen Dorf nur 3 Telefonanschlüsse gab bei ca. 200 Einwohnern.

                    Kommentar

                    • Ex-DeutschLehrer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.07.2012
                      • 418

                      #11
                      wer hatte 1942 schon Telefon?
                      Meist Gewerbetreibende und Parteifunktionäre.

                      Gruß DL

                      Kommentar

                      • Forschung Schuster
                        Gesperrt
                        • 11.12.2010
                        • 280

                        #12
                        Auf welcher Datenauswertung basiert diese Verteilungskarte?

                        Gebe ich meinen Familiennamen ein, dann kommt bei unserem früheren Heimatort die Zahl 5. Genauso viele Familien waren dort vor 1945. Nach der Vertreibung hat dort keiner mehr von diesem Familiennamen gewohnt.

                        Könnte es sein, dass diese Daten aus dem JAhr 1945 sind?

                        Vielen Dank für eine Nachricht.

                        Schöne Grüße
                        Christoph

                        Kommentar

                        • Unterfranke
                          Erfahrener Benutzer
                          • 01.10.2011
                          • 477

                          #13
                          Auskünfte

                          Leider alles auf Tschechisch, und die Handhabung ist mir nicht klar.
                          Bringt mich also keinen Meter weiter diese Spielerei.

                          Gruß Unterfranke
                          Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

                          Kommentar

                          • Scherbaumin
                            Benutzer
                            • 06.04.2012
                            • 31

                            #14
                            Vielen dank für den link, Deutsch-Lehrer!
                            Ich finde das spannend, verstehe aber auch nicht alles.

                            Ich finde zu praktisch allen FN in meinem Stammbaum jemanden in dieser Datenbank. Meist auch in der "richtigen" Region, wenn auch eher selten in den entsprechenden Orten.

                            Fragen:
                            Verstehe ich richtig, dass dort nur aktuell in Tschechien gemeldete Personen auftauchen?
                            Ist die Anzeige "Počet / ročník" das Geburtsjahr oder (nur) ein Stichtag im Melderegister?
                            Heißen alle Mädchen ab Geburt -ova? Oder erst nach der Heirat?
                            Kreis Luditz (Sudetenland):
                            FN Scherbaum, Mika, Schösser, Viehmann, Harisch, Polz, Hof(f)mann, Reinl, Zengler, Habl, Endisch, Weps, Brandl, Schmied, Weigl, Liegert
                            Erzgebirge (Obergeorgenthal, Platz u.a.):
                            FN Einhorn, Hermann, Lesar, Thum, Kloubek, Langer, Lippmann, Kupferschmied

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X