Kindstod in Lotte, Kr. Tecklenburg 1805 - Vater war Füslier, aber wo?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kreis_soldin
    Erfahrener Benutzer
    • 11.08.2012
    • 262

    Kindstod in Lotte, Kr. Tecklenburg 1805 - Vater war Füslier, aber wo?

    Hallo,

    diesmal bitte ich um Mithilfe bei einem Sterbeeintrag aus dem Jahr 1805.(falschen Link entfernt, siehe Beitrag 3)
    Verstorben ist Heinrich Adolph Joerges, Sohn eines Soldaten. Was ich suche, ist die genaue Bezeichnung der Militäreinheit, in welcher der Vater gedient hat.

    "Sohn des Füsiliers im Bataillion..."

    Besten Dank im voraus!

    Viele Grüße,
    Jan


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: Sterberegister 1805
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lotte, Kr Tecklenburg
  • Laurin
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2007
    • 5739

    #2
    Hallo Jan,

    die angegebene URL führt nur bis hierher:
    Angehängte Dateien
    Freundliche Grüße
    Laurin

    Kommentar

    • kreis_soldin
      Erfahrener Benutzer
      • 11.08.2012
      • 262

      #3
      Geht es mit diesem Link?

      Kommentar

      • Maria Barbara
        Erfahrener Benutzer
        • 09.04.2009
        • 566

        #4
        Schwer zu lesen. Evtl. Jger für Jäger (Jägerregiment) und Compagn. 1 für Compagnie 1
        Viele Grüße
        Maria Barbara

        Kommentar

        • kreis_soldin
          Erfahrener Benutzer
          • 11.08.2012
          • 262

          #5
          Vielen Dank, Maria Barbara.

          Hat noch jemand weitere Ideen bzw. kann den Rest entziffern?

          Viele Grüße,
          Jan

          Kommentar

          • Jamin
            Erfahrener Benutzer
            • 14.08.2008
            • 157

            #6
            Der Schluss wäre IMO eher "Campagne v. Heben(?, Haben?)". Für das Wort davor kenne ich mich zu wenig im Militärjargon aus.
            selbständiger Historiker: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=110454
            http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=110454

            suche alles zu "Jamin" (vor allem Bad Dürkheim, Hardenburg, Oberursel)

            Kommentar

            • Maria Barbara
              Erfahrener Benutzer
              • 09.04.2009
              • 566

              #7
              Evtl. die Grande Armee

              Evtl. doch eher campagne. Dann könnte der Soldat in der französischen Armee gedient haben. Dort gab es fusiliers. Viele Bataillons wurde etwa 1793 gegründet, später aufgelöst und zu Demi-Brigaden zusammengefasst. 1805 wurde jedoch meist die Bezeichnung Regiment in der Grande Armee verwendet.
              Demnach stimmt die Abkürzung Jger für Jäger nicht. Vielleicht eher der Name des Bataillons.
              Maria Barbara

              Kommentar

              • kreis_soldin
                Erfahrener Benutzer
                • 11.08.2012
                • 262

                #8
                Aber 1805 war die Grafschaft Tecklenburg noch preußisch (bis 1806), daher halte ich eine preußische Militäreinheit für wahrscheinlich.

                Viele Grüße,
                Jan

                Kommentar

                • Maria Barbara
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.04.2009
                  • 566

                  #9
                  Liegt der Geburtseintrag des Kindes auch vor? Vielleicht ist dort mehr, oder deutlicher geschrieben. Gibt es Tauf- oder Sterbeeinträge von Geschwistern?
                  Evtl. erhält man da nähere Angaben.
                  Maria Barbara

                  Kommentar

                  • j.steffen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.04.2006
                    • 1496

                    #10
                    Hallo,
                    in einem älteren Beitrag (den Link kriege ich irgendwie nicht hin ...) fand ich einen Hinweis auf einen (Francois?) Ivernois, der unter Marschall Blücher ein Füsilier-Bataillon führte u. an der Schlacht bei Jena u. Auerstädt teilnahm.
                    Könnte doch passen?
                    MfG,
                    j.steffen

                    Kommentar

                    • kreis_soldin
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.08.2012
                      • 262

                      #11
                      @ Maria Barbara

                      Im Geburtseintrag von 1802 steht nichts zum Stand des Vaters, außer der Name "Johann Joriges". 1805 und 1807 findet sich nochmal die Bezeichnung "Füsilier" (ohne genauere Angaben), später findet sich nichts mehr dazu (bei seinem Tod 1828 ist er "Kleidermacher")

                      Viele Grüße,
                      Jan

                      Kommentar

                      • kreis_soldin
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.08.2012
                        • 262

                        #12
                        Glaube ich nicht, er war offenbar nur ein einfacher Soldat, kein Offizier (wäre sonst vermerkt gewesen).

                        Viele Grüße,
                        Jan

                        Zitat von j.steffen Beitrag anzeigen
                        Hallo,
                        in einem älteren Beitrag (den Link kriege ich irgendwie nicht hin ...) fand ich einen Hinweis auf einen (Francois?) Ivernois, der unter Marschall Blücher ein Füsilier-Bataillon führte u. an der Schlacht bei Jena u. Auerstädt teilnahm.
                        Könnte doch passen?

                        Kommentar

                        • Ostpreussin
                          Erfahrener Benutzer
                          • 17.06.2012
                          • 940

                          #14
                          Hallo Jan,
                          also ich lese nach dem Namen "Sohn des Füsiliers im Bataillon 7 ..." VG, Tina
                          Mal schauen, ob ich den Rest noch entziffern kann...

                          Nachsatz: das hattest du ja auch schon entziffert, sorry, ich versuchs weiter ;-)
                          Viele Grüße von der Ostpreussin

                          "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                          Kommentar

                          • Maria Barbara
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.04.2009
                            • 566

                            #15
                            Vielleicht hilft die Veröffentlichung der Staatlichen Archive NRW weiter.
                            Seite 197 (letzte Zeile) und Seite 198 sind interessant



                            Viele Grüße
                            Maria Barbara

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X