Schwestern mit gleichem Vornamen - die ältere wurde alt!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dancersgrace
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2012
    • 290

    Schwestern mit gleichem Vornamen - die ältere wurde alt!

    Hallo,

    gerade eben ist mir etwas begegnet, was ich so noch nie gesehen habe. Anna Sochor, 1845 geboren, die mit knapp 20 Jahren Josef Swoboda geheiratet und viele Kinder mit ihm gezeugt hat (Hochzeitseintrag liegt vor), hat eine 6 Jahre jüngere Schwester namens Anna Sochor, geboren 1851. Ich hab es dreimal gecheckt und sämtliche Einträge abgeschrieben. Ich kenne doppelte oder dreifache Vornamen sonst nur, wenn das vorhergehende Kind gleichen Namens gestorben ist. Warum sollte ein Ehepaar zwei seiner Töchter Anna nennen? Die Mutter hieß Anna. Die Taufpatin der älteren Anna hieß Magdalena, die der jüngeren Katherina, das kann's also auch nicht sein.

    Ist Euch so etwas schon einmal begegnet?

    Liebe Grüsse und Happy New Year!
    Dancersgrace
  • zimba123
    Erfahrener Benutzer
    • 01.02.2011
    • 744

    #2
    Hallo Dancersgrace,

    dazu ein interessanter Artikel "Drei Söhnlein namens Johannes":


    Viele Grüße
    Simone
    Viele Grüße
    Simone

    Kommentar

    • fps
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2010
      • 2381

      #3
      Ich hatte solche Fälle auch schon. Es stellte sich dann meistens heraus, dass bei der Eheschließung und allen weiteren Eintragungen fälschlicherweise das Geburtsdatum des älteren Geschwisters verwendet worden war - in Wirklichkeit war es das jüngere, das heiratete und Nachkommen hatte.

      In einem Fall hatte ich sogar den Verdacht, dass diese Verwechslung mit Absicht geschehen sein könnte, wegen des tatsächlichen Alters der Braut...

      Gruß, fps
      Gruß, fps
      Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

      Kommentar

      • Dancersgrace
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2012
        • 290

        #4
        Danke Simone für den Link, das war sehr interessant zu lesen!

        @fps - ich hatte auch vermutet, daß Anna die Jüngere geheiratet hat, aber das war wegen des Alters nicht möglich, sie wäre bei der Hochzeit 14 Jahre alt gewesen. Beim Hochzeitseintrag steht jedoch eindeutig 19 Jahre und die Ältere war zu diesem Zeitpunkt 19.

        Ich werde das weiter erforschen, ist allerdings schwierig bei dieser Familie. Manche Familien bleiben an einem Ort, wo schon die Eltern herkamen, es gibt ein gutes Register in den Kirchenbüchern und ich finde ein Kind nach dem anderen. Bei den Sochors kommen die Eltern des Vaters aus einem anderen Bezirk, wo ich sie in den Büchern nicht finde, sie sind helvetischer Konfession (und nicht katholisch), sie haben in einem Ort geheiratet, wo der Vater des Vaters später hingezogen sein muß, haben dann aber in einem anderen Ort gelebt, und mitten in der Zeit wo die Kinder kamen, geht das eine Buch zu Ende und das nächste fängt an, und es gibt einen Index, wo der Buchstabe S erst bei Seite 90 anfängt, die vorigen Einträge sind nicht auffindbar. Bei den mütterlichen Vorfahren war es auch eine Detektivarbeit, die richtigen Orte zu finden.

        Dennoch bin ich mir sicher, es gibt zwei Schwestern namens Anna Sochor und beide waren am Leben.

        Es gibt doch immer wieder Überraschungen

        Liebe Grüsse
        Dancersgrace

        Kommentar

        • anfrischomi
          Erfahrener Benutzer
          • 13.02.2010
          • 119

          #5
          Hallo
          dieses Phänomen ist mir vorletztes Jahr auch zum ersten Mal begegnet.
          Beide Söhne hießen Friedrich Heinrich Johann der eine wurde dann Fritz und der andere Friedrich genannt. Es hing auch mitden Taufpaten zusammen.
          Heute würde man wenigstens die Namensreihenfolge vertauschen. Bei dem Vater der Kinder und dessen Bruder war es genauso. Erschwert natürlich die Forschung.

          Kommentar

          • Corinne
            Erfahrener Benutzer
            • 28.08.2012
            • 329

            #6
            Hallo Dancersgrace,

            ich habe vor kurzem gleich 2 solche Fälle gefunden:
            Meine Vorfahrin Anne Derbach wurde am 15.2.1814 geboren, sie heiratete 1831, also mit 17 Jahren. Ihre jüngere Schwester auch Anne Derbach wurde am 12.12.1820 geboren, sie wäre also 1831 erst 11 Jahre gewesen, deshalb kann es keine Verwechslung der 2 Schwestern sein.

            Dann gibt es noch den Fall einer Marie Pommerell, geboren am 30.6.1874 und gestorben im Alter von 7 Jahren am 9.1.1881.
            Sie hatte eine Schwester, auch Marie Pommerell, geboren am 7.10.1876 und gestorben 1908.

            LG, und ein gutes neues Jahr!

            Corinne

            auf der Suche nach Marie Hubertine CAUCHY ∞ 8.6.1670 in Mons St Germain (Belgien) mit Jean POMEROEUL (1648-1690)

            Interessengemeinschaft Luxemburg http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=227

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5132

              #7
              Hast Du denn schon die Totenbucheinträge durchgesehen? Bei sowas würde ich mich auch nicht auf den Index verlassen.
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • gabyde
                Erfahrener Benutzer
                • 24.12.2010
                • 501

                #8
                Das ist alles nichts besonderes.... Im Sauerland war das früher sogar fast üblich. Die hatten dann die gleichen Taufnamen, aber andere Rufnamen.
                Ich habe sogar den Fall, daß zwei Brüder namens Johann Heinrich Schwestern (mit glücklicherweise verschiedenen Vornamen) geheiratet haben.
                Gut, daß in den KB immer auch die Mütter mit vollständigem Namen angegeben sind, sonst wüßte man nicht, von welchem Johann Heinrich die Kinder waren...

                LG
                Gaby
                Litauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
                http://www.alteltern.de/
                http://www.ahnekdoten.de/

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 5132

                  #9
                  Zitat von gabyde Beitrag anzeigen
                  Das ist alles nichts besonderes.... Im Sauerland war das früher sogar fast üblich.
                  Hier wird aber nicht im Sauerland geforscht, sondern (mutmaßlich) in Böhmen.
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  • Dancersgrace
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.11.2012
                    • 290

                    #10
                    @gki - das Forschen gestaltet sich wie gesagt schwierig bei dieser Familie. Im Moment arbeite ich am Sterbeeintrag von einer Schwester der beiden Annas, laut dem sie 6 Monate alt gewesen sein soll. Bei anderen Familien habe ich schon erlebt, daß der Pfarrer in der Spalte verrutscht ist und aus den Monaten wurden Jahre. Diese Schwester hat jedoch weder 6 Wochen, noch 6 Monate, noch 6 Jahre vor ihrem Tod mit Zugabe nach hinten und vorne einen Geburtseintrag. Außerdem haben die Eltern 1831 in Dudin geheiratet und dann ihr erstes auffindbares Kind (Anna die Ältere) erst 1845 in Rothneustift (Zbilidy) zur Welt gebracht. Davor weder Kinder in Dudin, noch in Zbilidy. Es ist ziemlich unwahrscheinlich (wenn auch nicht unmöglich), daß ein Paar erst 14 Jahre nach der Hochzeit das erste Kind bekommt. Insofern gibt es hier noch Fragen über Fragen.

                    Von den Annas habe ich bislang keinen Sterbeeintrag gefunden, was aber auch daran liegt, daß die Sterbebücher von ca. 1860 bis 1930 gehen und wegen Datenschutz nicht online sind... die Ältere hat geheiratet und viele Kinder bekommen, wurde also älter als es Einträge gibt.


                    Dancersgrace

                    Kommentar

                    • gki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2012
                      • 5132

                      #11
                      Magst Du mal einen Link zu den Tauf-Einträgen einstellen?

                      Wenn Du keine Totenbucheinträge anschauen kannst, würde ich mit Schlußfolgerungen warten bis Du das kannst.

                      Persönlich würde ich eher eine 14jährige Braut für möglich halten als daß Eltern zwei Kinder absolut gleich benennen.
                      Gruß
                      gki

                      Kommentar

                      • Dancersgrace
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.11.2012
                        • 290

                        #12
                        Aber gerne...

                        Hier die Geburt von Anna Sochor der Älteren in Zbidily/Rothneustift, 2. September 1845:

                        Vater: Josef Sochor, helvetischer Konfession, Viertelbauer, ehelicher Sohn des Wenz Sochor, Viertelbauer von Zbilidy Nr. 3 (31?!) zur Herrschaft WJenikau gehörig, und dessen Eheweibes Maria geborene Walenta von Czatonin helvetica confesioni Nr. - zur Herrschaft Pilgram gehörig.

                        Mutter: Anna, katholisch, eheliche Tochter des Johann Stecha, Häuslers von Dudin Nr. 33, und dessen Eheweibes Barbara geborene Palan von WJenikau Nr. 7, beide zur Herrschaft WJenikau gehörig.

                        Paten: Magdalena Garasch, Wenzl, ihr




                        Hier die Geburt von Anna Sochor der Jüngeren in Zbidily/Rothneustift, 5. April 1851:

                        Vater: Josef Sochor, Viertelbauer helvetischer Konfession, ehelicher Sohn des Wenzl Sochor, Viertelbauer von Zbilidy Nr. 31 zum bez. Gerichte Humpoletz Hauptmannschaft Deutschbrod, Pandubitzer (?) Kreises gehörig, und dessen Eheweibes Maria geborene Walenta von Czatonin Nr. 7 zum Bez. Gerichte und Hauptmannschaft Pilgram, Budweiser Kreises gehörig

                        Mutter: Anna, katholisch, eheliche Tochter des Johann Stecha, Häuslers von Dudin Nr. 33, und dessen Eheweibes Barbara geborene Palan von WJenikau Nr. 7, beide zum bez. Gerichte Humpoletz, Hauptmannschaft Deutschbrod, Pandubitzer Kreises gehörig

                        Paten: Katherina Schwarz, godegfal (?), Josef Kafka




                        Und hier die Hochzeit der, wie ich denke älteren, Anna im Jahr 1865:

                        Zbidily/Rothneustift, 14 Dec 1865

                        Swoboda Josef, Schlossermeister aus Deutsch Gießhübl Nr. 33, ehelicher Sohn von Josef Swoboda, Schlossermeister aus Zbilidy/Rothneustift Nr. 32 und seiner Frau Katharina geb. Skorepowa aus Simanov/Kellersdorf Nr. 25. 30 Jahre alt.

                        Anna, eheliche Tochter des verstorbenen Josef Sochor, helvetischer Konfession, aus Zbilidy/Rothneustift Nr. 31 und dessen Frau Anna geborene Stechova aus Dudin Nr. 33. 19 Jahre alt.

                        Kommentar

                        • gki
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2012
                          • 5132

                          #13
                          Danke!
                          Bei den Taufen sind nicht nur die Eltern und der Kindsname, sondern auch noch der Pfarrer und die Hebamme dieselben. Schon eigenartig.

                          Und ja, es sieht aus als ob es die ältere ist, die heiratet.

                          Schon eigenartig. Idealerweise würdest Du noch herausfinden was mit der jüngeren passiert, also ggf noch eine Hochzeit oder ein Totenbucheintrag für sie oder doch die ältere.

                          Für die weitere Ahnenforschung ist das Ergebnis davon ja erfreulicherweise nicht relevant, da sie ja die selben Eltern haben.

                          Daß ein Vater Kinder mit demselben Namen hatte, hatte ich bisher nur einmal. Da waren die Kinder (2x Maria) aber aus zwei verschiedenen Ehen und die ältere zur Geburt ihrer Halbschwester evtl. schon aus dem Haus.
                          Gruß
                          gki

                          Kommentar

                          • Brigitte Bernstein
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.08.2010
                            • 616

                            #14
                            Hallo
                            Möglicher Weise hatte jede der Schwestern einen Zweitnamen welcher aber beim Eintragen vergessen wurde. Bei einigen Ahnen welche zirka 1800 heirateten wurde bei mir der Namen des Vaters und auch der Mutter beinahe bei jedem Kind gegeben. Zum Beispiel Ignaz Vinzenz, Ignaz Joseph, Ignaz Franz, bei den Mädchen Rosina Anna, Rosina Maria, Rosina Elisabeth und so weiter. Da Du auch in Böhmen suchst, könnte es so gar passen.
                            Ein gutes Jahr 2013 Brigitte
                            Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                            Kommentar

                            • Schlumpf
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.04.2007
                              • 367

                              #15
                              hallo

                              Hier wird aber nicht im Sauerland geforscht, sondern (mutmaßlich) in Böhmen.
                              ( Zitat von gki )

                              Demnach wird auch keinen Wert auf meine Erfahrung gelegt. :-)
                              Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X