Ratsuchenden für die weitere Forschung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zollkau
    Benutzer
    • 28.03.2012
    • 64

    Ratsuchenden für die weitere Forschung

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1850-1907
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Dortmund
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo,

    Ich habe vor kurzem erhalten eine Geburtsurkunde, ich hätte Dortmund gebeten, aus den Jahren 1907 und 1904.
    Ich merke, dass leider gibt es nicht die elterliche Alter bei der Geburt.
    Was bedeutet, dass es Forschungskosten sein, wenn ich die Hochzeit von diesen Eltern, bitten, da ich kein Datum, um anzuzeigen, haben ...
    Ich denke schon 14 € pro Akt ist sehr teuer, ich sehe mich nicht gerade meinen Genealogie zu diesem Preis ...
    Jemand hätte - er deutet, nicht durch den klassischen Weg Standesamt? Gehen Sie durch die Kirchen? Wie geht es? Gibt es eine Gebühr, wie gut? Nein es gibt keine Möglichkeit, zumindest die zehnjährige Tabellen oder jährlichen Standesamt dorthin wenden?
    Ich hoffe, Sie haben viele kleine Tricks!

    Vielen Dank!

    Hello,

    I recently obtained a birth certificate that I had asked to Dortmund, dating from 1907 and 1904.
    I realize that unfortunately there is not parental age at childbirth moment.
    Which implies that there will be research costs if I ask the marriage certificate of these parents, since I have no date to indicate ...
    Already I think € 14 per act is very expensive, I do not see myself doing my genealogy at this price ...
    Does anyone have tips, not to go through the classical way of vital record ? Go through the churches? How are things going there? Is there also paying ? Is there no way to consult at least the decennial tables or annual in vital record ?
    I hope you have lots of little tricks!

    Thank you!


    Sébastien
  • zollkau
    Benutzer
    • 28.03.2012
    • 64

    #2
    Hallo zusammen,

    Ich werde versuchen, den entsprechenden Mikrofilm zu finden,
    also wenn jemand könnte mir sagen, was könnten die Pfarreien nach betroffen?
    Ich würde für die Ehe der Eltern von der, die ich erhalten die Geburtsurkunde zu suchen. Das Kind wurde 1907 geboren. Bei seiner Geburt, seine Eltern lebten und waren Salingen "Evangelischer Religion". An der Spitze der Geburtsurkunde, heißt es "Barop 29. April 1907", so dass ich weiß nicht, ob dies bedeutet, dass die Aussage gemacht wurde, um Barop.
    Die Familie Buch über diese Tat, wird es markiert ", Geburtsregister Nr.140/1907 des Standesamtes Dortmund Hombruch".

    Also, was wäre, oder was sind die Pfarreien, die ich auf FamilySearch aussehen sollte?

    Danke !

    Kommentar

    • zollkau
      Benutzer
      • 28.03.2012
      • 64

      #3
      PS : Aber das Buch stammt aus dem Jahr 1932.

      Kommentar

      • Maria Barbara
        Erfahrener Benutzer
        • 09.04.2009
        • 532

        #4
        Liebe Forenteilnehmer,

        wie Sie schon gemerkt haben sucht der Ahnenforscher Zöllkau aus Frankreich verzweifelt seine Vorfahren. Ohne deutsche Sprachkenntnisse hatte er bisher keinen Erfolg. Deshalb bin ich ihm bei der Übersetzung behilflich.
        Hat jemand Informationen zu folgenden Personen bzw. weiteren Familienmitgliedern?


        Hermann Friedrich Zöllkau oo mit
        Berta Wilhelmine Hellmeier, evangelisch,
        1907 wohnhaft in Salingen/Dortmund

        oder zu

        Alfred Hermann Claassen oo mit
        Anna Christina Elisabeth Viehmeyer, katholisch
        1904 wohnhaft in Dortmund, Mittelstr. 14

        Es sind weder die Geburt noch die Hochzeit, sowie die Orte bekannt. Evtl. sind sie anderswo geboren.
        In welcher Pfarrei haben die evangelischen Salinger normalerweise geheiratet?
        Für Hinweise zu weiteren Familienmitgliedern, möglichen Pfarreien… besten Dank.



        Es wäre schön, wenn wir ihm helfen könnten.
        Viele Grüße
        Maria Barbara

        Kommentar

        • zollkau
          Benutzer
          • 28.03.2012
          • 64

          #5
          Merci beaucoup beaucoup beaucoup Barbara

          Kommentar

          • Mats
            Erfahrener Benutzer
            • 03.01.2009
            • 3390

            #6
            Hallo Sébastien,

            wenn Du beim Standesamt oder Archiv eine Kopie bestellst, aber kein Datum angeben kannst, dann durchsucht ein Mitarbeiter die Register nach dem von Dir genannten Eintrag. Die Zeit, die er dafür braucht, müsstest Du bezahlen, auch wenn er den Eintrag nicht findet. Abgerechnet wird in der Regel jede angefangene 1/4 Stunde.

            Ob die ev. Kirchenbücher von Dortmund 1908 oder 1909 bereits im Archiv eingesehen werden können, kann ich nicht beantworten. Wenn sie bereits verfilmt sind, sollten sie in Bielefeld im "Landeskirchlichen Archiv" liegen. Eventuell kann Dir ja jemand bei der Anfrage dort behilflich sein. Allerdings kostet auch das sicherlich etwas, wenn ein Archivmitarbeiter den Eintrag sucht.

            Welche Daten hast Du denn bisher zu der gesuchten Person?
            Kannst Du einen Scan der Geburtsurkunde einstellen?
            Weißt Du etwas über evtl. ältere Geschwister?
            Auf welchen Zeitraum könnte man die Hochzeit der Eltern eingrenzen?

            Vielleicht gibt es auch noch Meldekarten aus der Zeit. Dann könnte man im Stadtarchiv Dortmund nach einer Kopie der Meldekarte fragen.

            Wenn Auf der Geburtsurkunde "Barop 29. April 1907" vermerkt ist, heißt das, daß am 29. April 1907 jemand im Standesamt Barop die Geburt gemeldet hat.

            Grüße aus OWL
            Anja
            Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
            der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
            also ist heute der richtige Tag
            um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
            Dalai Lama

            Kommentar

            • Maria Barbara
              Erfahrener Benutzer
              • 09.04.2009
              • 532

              #7
              Herzlichen Dank liebe JXS.
              Das ist doch schon mal ein Anfang.
              Ich werde die Übersetzung per Mail an Sébastien schicken.
              Schönen Abend
              Maria Barbara

              Kommentar

              • zollkau
                Benutzer
                • 28.03.2012
                • 64

                #8
                Vielen Dank XJS,

                sieht man die Geburt von diesem Post:
                Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde Jahr, aus dem der Text stammt: 1904 und 1907 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dortmund Hallo, Es tut mir leid, aber ich werde die komplette Entschlüsselung des Gesetzes brauchen, auch für den gedruckten Text, weil ich nicht sprechen kein Wort Deutsch. Ich werde dein

                Es gibt Links zu Bildern, und auch die Transkripte.

                Ich kenne keine Geschwister.
                Für die Eltern auf der Seite des Zöllkau / Hellmeier, weiß ich nicht, die gesetzliche Heiratsalter für eine Frau oder ein Mann zu dem Zeitpunkt, in Deutschland.
                Aber da wir nicht wissen, ob das Kind war der älteste oder der jüngste, konnte die Mutter 14 als 45 Jahre sein (ich habe 50 Jahre, um ein wenig breiter zu zählen).
                Wir können daher annehmen, dass sie zwischen 1870 und 1907 verheiratet waren.

                Wie ist das vierte Mal Suche in Rechnung gestellt?
                Weißt du, wie sie für die Suche machen? Sie verfügen über zehnjährige Tabellen?

                Vielen Dank für Ihre Antworten.

                (Au cas ou la traduction allemande serait trop confuse Barbara )
                Merci XJS,

                vous pouvez voir les actes de naissance sur ce post :
                Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde Jahr, aus dem der Text stammt: 1904 und 1907 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dortmund Hallo, Es tut mir leid, aber ich werde die komplette Entschlüsselung des Gesetzes brauchen, auch für den gedruckten Text, weil ich nicht sprechen kein Wort Deutsch. Ich werde dein

                Il y a les liens menant aux images, et aussi les transcriptions.

                Je ne connais aucun frère et soeur.
                Pour les parents du côté des Zöllkau/Hellmeier, je ne connais pas l'âge légal du mariage pour la femme ou l'homme à l'époque, en Allemagne.
                Mais comme on ne sait pas si l'enfant était l'ainé ou le cadet, la mère pouvait avoir 14 ans comme 45 ans (j'ai mis 50 ans pour compter un peu plus large).
                On peut donc supposer qu'ils se sont mariés entre 1870 et 1907.

                Combien est facturée le 1/4 d'heure de recherche ?
                Savez-vous comment ils procèdent pour les recherches ? Ils ont des tables décennales ?

                Merci pour vos réponses.

                Kommentar

                • Mats
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.01.2009
                  • 3390

                  #9
                  Hallo Sébastien,

                  die Daten aus dem Geburtseintrag habe ich mir notiert. Hast Du auch eine Kopie der Hochzeit von Friedrich Heinrich Zöllkau und Elisabeth Claaßen?
                  Vielleicht war ein Elternteil Trauzeuge und ist mit Alter angegeben. Oder es ist vermerkt, daß ein Elternteil bereits verstorben ist, dann könnte man den Zeitpunkt des Todes etwas enger eingrenzen und nach dem Sterbeeintrag suchen.

                  Was die Recherche in Dortmund kostet, kann ich Dir nicht sagen. Ich habe noch nichts in Dortmund angefragt. Die Gebühren sind regional unterschiedlich. Ein Beispiel aus einem anderen Archiv: 1/4 Std = 10 €

                  Wenn wir annehmen, daß die Eltern vor 1907 geheiratet haben, ist die Sperrfrist für den Heiratseintrag bereits abgelaufen. Das heißt, der Heiratseintrag könnte evtl. nicht mehr im Standesamt sondern im Stadtarchiv zu finden sein.

                  Ein Standesamtsregister umfasst manchmal die Einträge mehrerer Jahre, manchmal gibt es auch für jedes Jahr ein neues Buch. Das kommt ganz auf die Anzahl der Ereignisse an. In der Regel gibt es zu Standesamtsregistern einen alphabetischen Namensindex. Damit findet man die Einträge natürlich schneller. Bei Kirchenbüchern gibt es das nicht immer.

                  Hat vielleicht einer der anderen User schon in Dortmund geforscht und Kontakt zum Standesamt oder Stadtarchiv gehabt und kann etwas zu den dort vorhandenen Quellen und Suchmöglichkeiten sagen. Dann bitte: nur her mit den Tips.

                  Ich schau schonmal, ob ich eine mailadresse vom Stadtarchiv in Dortmund finde.

                  Ach ja, hier hab ich noch etwas gefunden:
                  Das durchschnittliche Heiratsalter lag 1910 bei 26,9 Jahren für Männer bzw.
                  23,9 Jahren für Frauen.
                  Quelle: Verliebt – Verlobt – Verheiratet: Wandel der Hochzeit im 20. Jahrhundert. Eine Projektarbeit mehrerer Studenten an der Uni Münster

                  Grüße aus OWL
                  Anja
                  Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                  der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                  also ist heute der richtige Tag
                  um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                  Dalai Lama

                  Kommentar

                  • Maria Barbara
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.04.2009
                    • 532

                    #10
                    Herzlichen Dank liebe Anja,

                    ich werde Sébastien die Übersetzung schicken.
                    Maria Barbara

                    Kommentar

                    • zollkau
                      Benutzer
                      • 28.03.2012
                      • 64

                      #11
                      Ich habe nicht den Akt der Eheschließung der Eltern gefragt,
                      Ich glaube nicht, dass es sinnvoll wäre, aber es ist wahr, dass pourait Informationen über die elterliche Alter vorausgesetzt, dass sie Zeugen sind bereitzustellen.
                      Aber sonst weiß ich nicht, warum ich nicht früher gedacht haben, aber es gibt hohe Chancen, dass die Eltern tot in Dortmund sind, denn schließlich meine Familie dort geblieben. Zwar ist es unwahrscheinlich, dass Eltern in Dortmund geboren werden. Vielleicht dann frage ich den Totenschein, wird es wahrscheinlich weniger kosten Forschung, weil es neuer ist, so dass, wenn ich das Standesamt Geburt fragen, stehen die Chancen, dass ich nicht aufgeladen finden sie einige etwas, das sie nicht unbedingt in Dortmund geboren ...

                      Das Durchschnittsalter der Ehe war sehr alt in Deutschland!
                      Ich fragte über dem gesetzlichen Alter, Minimum, in Frankreich zum Beispiel, könnten Frauen bei 14 denke ich heiraten.

                      Vielen Dank für die Mail an Barbara, ich verstehe nicht alles an diesem Buch Mikrofilm-Archive, aber trotzdem ist es sehr nett von Ihnen.

                      Grüße aus Frankreich

                      Sébastien

                      (Ich habe noch stellen die Französisch an Barbara, falls die Übersetzung wäre zu schlecht.)

                      Je n'ai pas demandé l'acte des mariage des parents,
                      je ne pensait pas que cela serait utile, mais c'est vrai que cela pourait donner des indications sur l'âge des parents à conditions qu'ils soient témoins.
                      Mais sinon je ne sais pas pourquoi je n'y ai pas pensé plus tot, mais il y a de forte chance que les parents soient morts à Dortmund, étant donné que toute ma famille après est restée là-bas. Alors qu'il y a peu de chances que les parents soient nés à Dortmund. Peut-être donc que je demanderai l'acte de décès, cela coutera sûrement moins en recherches puisque c'est plus récent, alors que si je demande la naissance au Standesamt, il y a des chances que je sois facturé sans qu'ils trouvent quelques chose puisqu'ils ne seraient pas forcément nés à Dortmund...

                      L'âge moyen de mariage était très vieux en Allemagne !
                      Je demandais surtout l'âge légal, minimum, en France par exemple les femmes pouvaient se marier à 14 ans je crois.

                      Merci beaucoup pour le mail envoyé à Barbara, je ne comprends pas tout concernant les microfilms de livres présent aux archives, mais en tout cas c'est très gentil de votre part.

                      Kommentar

                      • Mats
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.01.2009
                        • 3390

                        #12
                        Hallo Sébastien,

                        Im Heiratseintrag könnten wichige Informationen über die Eltern angegeben sein.

                        Billiger wird die Suche nur, wenn man den Zeitraum genauer eingrenzen kann.
                        Wenn die Eltern nicht in Dortmund geheiratet haben und nicht dort geboren wurden, ist der Sterbeeintrag vermutlich die einzige Möglichkeit, Informationen über den Geburtsort zu bekommen. Allerdings ist der Todeszeitpunkt meistens auch schwerer zu bestimmen.

                        Grüße aus OWL
                        Anja
                        Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                        der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                        also ist heute der richtige Tag
                        um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                        Dalai Lama

                        Kommentar

                        • Maria Barbara
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.04.2009
                          • 532

                          #13
                          So ist es!
                          Maria Barbara

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X