Suche in Niederschlesien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helga Henn
    Benutzer
    • 12.12.2011
    • 34

    Suche in Niederschlesien

    Liebe Forenmitglieder,

    ich bin 59 Jahre alt, wohne in Oberbayern und suche Mitglieder der Herkunftsfamilie meines Vaters in Niederschlesien. Er hatte 10 Geschwister. Für mich gestaltet sich die Suche sehr beschwerlich, weil mein Vater Jahrgang 1902 geboren wurde und eines der jüngeren Kinder war. Ich habe leider keine Ahnung wie sich die Nachkommen der Geschwister im heutigen Polen verheiratet/umbenannt haben usw.
    Mein Vater selbst hat Schlesien schon in jungen Jahren verlassen, also vor dem zweiten Weltkrieg.

    Hat hierzu jemand für mich brauchbare Tipps? Ich wäre dafür sehr dankbar. Liebe Grüße,
    Adlerin
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Niederschlesien ist nicht garade klein. Daher ist es betrüblich, wenn Sie sich Zurückhaltung mit Angaben, in welchem Ort Ihr Vater geboren ist, angelegen sein lassen. Damit wird ein geben von Hinweisen schwer bzw. fast unmöglich.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Matthias Möser
      Erfahrener Benutzer
      • 14.08.2011
      • 2269

      #3
      Zitat von Helga Henn Beitrag anzeigen
      Liebe Forenmitglieder,

      ich bin 59 Jahre alt, wohne in Oberbayern und suche Mitglieder der Herkunftsfamilie meines Vaters in Niederschlesien. Er hatte 10 Geschwister. Für mich gestaltet sich die Suche sehr beschwerlich, weil mein Vater Jahrgang 1902 geboren wurde und eines der jüngeren Kinder war. Ich habe leider keine Ahnung wie sich die Nachkommen der Geschwister im heutigen Polen verheiratet/umbenannt haben usw.
      Mein Vater selbst hat Schlesien schon in jungen Jahren verlassen, also vor dem zweiten Weltkrieg.

      Hat hierzu jemand für mich brauchbare Tipps? Ich wäre dafür sehr dankbar. Liebe Grüße,
      Adlerin
      Hallo Adlerin,

      willkommen im Ahnenforscher-Team! Gib mal die Daten Deines Vaters und den zu suchenden Ortsnamen ein, dann kann Dir hier auch geholfen werden. Niederschlesien ist nicht gerade ein Zwergstaat wie Monaco....

      Vorweihnachtliche Grüße aus der Kurpfalz.

      Matthias (HD)
      Zuletzt geändert von Matthias Möser; 15.12.2011, 21:56. Grund: Zusatz
      Suche nach:
      Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
      und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
      Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
      Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
      Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
      Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
      Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

      Kommentar

      • hennburau
        Erfahrener Benutzer
        • 08.07.2010
        • 160

        #4
        Henn aus Niederschlesien

        Guten Abend,

        vielleicht findet sich eine Verbindung zu "meiner" Linie?

        Mein Altgroßvater Samuel Henn stammt aus Sagan (jetzt Zagan) in Niederschlesien. Er ist allerdings vermutlich bereits um 1810 nach Sachsen-Anhalt (Schinne bei Stendal) ausgewandert.
        Verheiratet war er mit Christina Koenig.

        Einen weihnachtlichen Gruß aus Magdeburg


        Simone Henn-Burau
        Ich suche u.a. nach folgenden FN:

        HENN, HOPPE, TORNACK, MARX, DIPPNER, PASTOR, STEIN, HERRMANN

        Kommentar

        • Helga Henn
          Benutzer
          • 12.12.2011
          • 34

          #5
          An alle lieben Menschen, die mir geantwortet haben und solche, die das jetzt erst lesen:

          Ich war jetzt sehr lange nicht mehr in diesem Forum.
          Nähere Angaben zu meinem Vater:

          Fritz Schmidt, geb. am 22.03.1902 in Schönbrunn (heute Slodwina), Standesamt Cammerau (heute Kommorow/Neisse, Kreis Schweidnitz (heute Swidnica). Er ist eingetragen im Geburtenbuch 12/1902, römisch-katholisch

          Seine Eltern waren:
          Wilhelm August Schmidt, geb. am 16.9.1870 in Käntchen (heute Katki), Kreis Schweidnitz, evangelisch und Maria Rosina Schmidt, geb. Scholz, geb. am 22.12.1879 in Heidersodrf (heute Lagiewniki) Kreis Reichenbach (heute Dzierzoniów), katholisch getauft am 8.1.1871 in Heidersdorf, Kreis Reichenbach durch Pfarrer Krettek.

          Eheschließung der Eltern meines Vaters: 22.12.1895 in Langseifersdorf, eingetragen im Buch Nr. 8/38, Trauzeugen: Vater des Bräutigams Gottlieb Schmidt, geb. 1840 und der Bruder des Bräutigams, Wilhelm Schmidt, geb. 1871.

          Von den Geschwistern meines Vaters weiß ich nur etliche Vornamen, weder das Geburtsdatum, noch etwas über den Verbleib. Es gab die Geschwister Emma, Ida, Frieda, Magda, Maria (gerufen Mariechen, verehelichte Blaser, hatte selbst 1 Dutzend Kinder), Alfred (der im Krieg gefallen war, war verheiratet und hatte eine Tochter Erna).

          Meine Großmutter dürfte angeblich noch vor dem Einmarsch der Russen verstorben sein. Meine Tante Emma konnte fliehen und landete im Ruhrgebiet in Neuss. Mein Großvater soll angeblich mit einer der Töchter und deren Sohn nach Tangermünde geflohen sein, über den ganzen großen Rest der Familie habe ich nicht die geringste Information und weiß auch keine Namen.

          Wenn mir also dazu jemand einen Tipp geben könnte, wie ich weiter suchen soll, wäre ich von Herzen dankbar.

          Kommentar

          • puuscheule
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2011
            • 413

            #6
            Hallo Helga,

            mit dem Namen "Schmitdt" hast Du ja einen echten Volltreffer

            Ein kleiner Hinweis
            Im Unterforum Schlesien findst Du die beste Zielgruppe.

            Viel Erfolg bei der Suche,

            Cornelia
            Gruß, Puuscheule

            Auf der Spurensuche?
            Trautenau, Kólin,
            Gleiwitz,
            Munkatsch - Munkács - Mukačevo - Mukatschewe - Мукачеве

            Kommentar

            • Friedhard Pfeiffer
              Erfahrener Benutzer
              • 03.02.2006
              • 5053

              #7
              Zitat von Helga Henn Beitrag anzeigen
              Nähere Angaben zu meinem Vater:
              Fritz Schmidt, geb. am 22.03.1902 in Schönbrunn (heute Slodwina), Standesamt Cammerau (heute Kommorow/Neisse, Kreis Schweidnitz (heute Swidnica). Er ist eingetragen im Geburtenbuch 12/1902, römisch-katholisch
              Seine Eltern waren:
              Wilhelm August Schmidt, geb. am 16.9.1870 in Käntchen (heute Katki), Kreis Schweidnitz, evangelisch und Maria Rosina Schmidt, geb. Scholz, geb. am 22.12.1879 in Heidersodrf (heute Lagiewniki) Kreis Reichenbach (heute Dzierzoniów), katholisch getauft am 8.1.1871 in Heidersdorf, Kreis Reichenbach durch Pfarrer Krettek.
              Eheschließung der Eltern meines Vaters: 22.12.1895 in Langseifersdorf, eingetragen im Buch Nr. 8/38, Trauzeugen: Vater des Bräutigams Gottlieb Schmidt, geb. 1840 und der Bruder des Bräutigams, Wilhelm Schmidt, geb. 1871.
              Von den Geschwistern meines Vaters weiß ich nur etliche Vornamen, weder das Geburtsdatum, noch etwas über den Verbleib. Es gab die Geschwister Emma, Ida, Frieda, Magda, Maria (gerufen Mariechen, verehelichte Blaser, hatte selbst 1 Dutzend Kinder), Alfred (der im Krieg gefallen war, war verheiratet und hatte eine Tochter Erna).
              Meine Großmutter dürfte angeblich noch vor dem Einmarsch der Russen verstorben sein. Meine Tante Emma konnte fliehen und landete im Ruhrgebiet in Neuss. Mein Großvater soll angeblich mit einer der Töchter und deren Sohn nach Tangermünde geflohen sein, über den ganzen großen Rest der Familie habe ich nicht die geringste Information und weiß auch keine Namen.
              Die Standesamtsregister des Standesamtes Cammerau, Kreis Schweidnitz, werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, im Staatsarchiv Breslau = Archiwum Panstwowe we Wroclawiu, ul. Pomorska 2, PL-50-215 Wroclaw, verwahrt. Dieses Archiv kann auf Deutsch angeschrieben werden und auch die Geburtsurkunden der Geschwister in Kopie [1 Kopie ca. 5 Euro] bestellt werden. Die jüngeren Standesamtsregister von Cammerau sind beim Standesamt Schweidnitz.
              Über den Verbleib der Geschwister [die nach Bestellung der Kopien benannt werden können] nach 1945 und was aus ihnen geworden ist, ist bei der Heimatortskartei, Ostuzzistr. 4, 94032 Passau, etwas zu erfahren.
              Mit freundlichen Grüßen
              Friedhard Pfeiffer

              Kommentar

              • Helga Henn
                Benutzer
                • 12.12.2011
                • 34

                #8
                Hallo Friedhard,

                wieder einmal ein großes Dankeschön für Deine Mühe. Vieles konnte ich mittlerweile schon in Erfahrung bringen. An das Archiwum in Breslau habe ich schon geschrieben, auch an das Standesamt in Schweidnitz usw. Etliche Personen habe ich auch so schon gefunden. Von den 13 Geschwistern habe ich mittlerweile 5 Lebenswege schon verfolgt. Der Rest ist allerdings absolut unbekannt.

                Daher danke ich Dir sehr für den Tipp mit der Heimatortskartei in Passau.

                Liebe Grüße

                Helga

                Kommentar

                • zula246
                  • 10.08.2009
                  • 2615

                  #9
                  Telefon

                  Hallo
                  Im Anhang einige Schmidts aus einem Telefonbuch von 2003
                  aus Niederschlesien
                  Name Vorname Strasse Vorwahl Telefonnummer und Ort

                  Vorwahl von Polen 0048
                  Viel Glück beim Suchen
                  mfg Robert
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Helga Henn
                    Benutzer
                    • 12.12.2011
                    • 34

                    #10
                    Telefonnummern

                    Vielen Dank, lieber Robert

                    MfG Helga

                    Kommentar

                    • Kai Heinrich2
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.02.2009
                      • 1463

                      #11
                      Henn Postkarte

                      Hallo,

                      mir liegt hier eine Postkarte aus dem Zug Berlin-Hannover (Stempel zeigt: "-26.01. 5-6N.") an:

                      "Fräulein Frieda Henn I
                      in Stendal 1 / Alt???
                      Bahnhofstraße 2"

                      der knappe Text lautet:
                      "Gruß aus Hannover Vetter Hubert"

                      Die Karte schätze ich auf 1910 bis 1930.

                      Vielleicht hilft es wem,

                      Kai
                      Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                      http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                      Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X