Frage zum Kirchspiel Kattenau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6216

    Frage zum Kirchspiel Kattenau

    Hallo allerseits,

    ein Hinweis eines Forenteilnehmers, lässt mich stark annehmen, dass meine Suche nach Tutschen im ev. Kirchspiel Kattenau im Kreis Stallupönen führen wird. Das prüfe natürlich zuvor noch.
    In Tutschen bzw. im ev. Kirchenbuch Kattenau, Kreis Stallupönen sind eine Geburt im Jahre 1828 und eine Geburt im Jahre 1834 von Interesse.
    Ich wollte mir neben Filmen vom ev. Kirchspiel Kussen Lkr. Pillkallen, Filme vom Kirchspiel Kattenau gleich mitbestellen.

    Wenn ich dies richtig überblicke, sind aus Kattenau nur Verfilmungen der Taufeinträge bis 1811 vorhanden und Trauungen sogar nur aus dem Jahre 1805.
    Kennt sich jemand speziell mit dem Kirchspiel Kattenau, Kreis Stallupönen aus und kann mir diese KB Verluste erklären?

    Sind diese fehlenden Kirchenbücher von Kattenau dem ersten Weltkrieg zum Opfer gefallen?
    Laut dem Buch, "Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen Ost- und West-Preussens, ..." aus dem Jahre 1909, von Richard ROSE, fehlten damals schon die Taufregister 1709-1713; 1738-1756 und 1769-1786.

    Die fortlaufenden, damals vorhandenen Kirchenbuchbestände von Kattenau, werden in dem Buch aus dem Jahre 1909 nicht explizit genannt.

    Die Mormonen haben heute nur folgende Verfilmungen:
    Evangelische Kirche Kattenau (Kr. Stallupönen) aufgenommen von Manuskripten in Ostpreußen, 1936.
    Taufen 1767-1787 (r. & l. S.) FHL INTL Film 1813732 Item 4
    Taufen, Tote 1800-1810 (r. & l. S.) Heiraten 1805 (r. & l. S.) FHL INTL Film 1813680 Item 1
    Taufen, Tote 1811 (r. & l. S.) Tote 1812-1818 (r. & l. S.) FHL INTL Film 1813729 Items5-6

    Das deckt sich mit den Verfilmungen die in Leipzig lagern und dürften identischen Inhalts sein.

    Wurde das Kirchspiel Kattenau eventuell aufgelöst oder mit einem anderem Kirchspiel zusammengelegt?

    Nur zur Orientierung hier die Lage der genannten Orte:


    Die Orte liegen heute alle im russischen Oblast Kaliningrad bzw. in der russischen Enklave, da "abgetrennt" vom Rußland.
    A: Kirchspiel Kussen, früher Lkr. Pillkallen, russ. Name: Весново.
    B: Radschen, Radszen, (26.1.1935 umbenannt in Radenau) Kr. Pillkallen, laut GOV bei 54.7333 22.3167 (heute keine Ortschaft mehr vorhanden)
    C: Tutschen, Kreis Stallupönen, russ. Name: Ватутино
    : Kirchspiel Kattenau, russ.:
    D: Nassawen, russ.: Лесистое (Sterbeort der Probanden)


    Viele Grüsse

    Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 24.02.2011, 21:09.
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2006
    • 5053

    #2
    Das Staatsarchiv Leipzig hat die Originalfilme der Kirchenbücher von Kattenau: ~ 1767-1787, 1800-1810, 1811, oo 1805, # 1811, 1812-1818. Die Filme der Mormonen sind hiervon "nur" Duplikate.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6216

      #3
      Dank Ihnen für die Antwort Herr Friedhard Pfeiffer!

      Insgesamt sieht es für meinen Suchzeitraum im Kirchspiel Kattenau demnach doch schlecht aus.

      Also werde ich mir erst mal nur ein paar Filme des Kirchspiels Kussen bestellen, vielleicht
      habe ich doch etwas Glück und die weitere Spur führt dann doch nicht nach Tutschen ins
      zuständige evangelische Kirchspiel Kattenau.

      Zur Erklärung, dieser Hinweis eines Forenneulings, passte wie die Faust aufs Auge zumindest namentlich
      und auch mit dem späteren Wohnort Nassawen:
      Hallo Forscher, hier nun meine nächste Forschungslinie, die meine mütterlichen Vorfahren betrifft. Es handelt sich um folgendene Personen aus Ostpreussen. Helene WUNDERLICH, geboren 24.08.1869 in Radschen Kreis Pillkallen (Ostpreussen), verheiratet und gestorben in Berlin. Tochter des Altsitzers Mathes WUNDERLICH geboren in


      Hoffentlich sind die Filme für Berlin / Brandenburg auch freigegeben.
      Eine Reise nach Leipzig, ist mir diese Vorfahrenslinie, bei dem gering erhaltenen KB-Bestand, nicht wert.

      Vielleicht gibt es noch einen anderen Kenner des Kirchspiels Kattenau, dem bekannt ist, wie
      und wann es es zu den Verlusten der KB-Bestände von Kattenau kam.


      Mit freundlichen Grüßen

      Juergen
      Zuletzt geändert von Juergen; 24.02.2011, 01:22.

      Kommentar

      • Hans-Joachim Liedtke
        • 14.02.2008
        • 812

        #4
        Hallo aus dem Norden !

        Kattenauer Kirche :
        1. erbaut 1589 ; 2. Neubau 1755 ; 3. 1805 abgebrannt ; 4. 1811 neu aufgebaut ; im II.Weltkrieg kaum beschädigt ; 5. ab 1945 als Lager zweckentfremdet ; 6. 1980 aufgegeben ; Verfall ; 7. 1992 abgerissen .
        Wahrscheinlich sind beim Brand 1805 viel Bücher verbrannt , genaues ist in der Litheratur leider nicht vermerkt .

        Gruß , Joachim

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6216

          #5
          Hallo Joachim,

          Danke für die Informationen.

          Leider sind scheinbar auch nur ganz wenige Kirchenbücher von Kattenau, die nach dem Brand des Jahres 1805 geführt wurden, überliefert bzw. "verfilmt".

          Da die Kirchenbücher von Kattenau 1936 verfilmt wurden, scheint schon 1936 der Bestand sehr stark reduziert gewesen.
          Daher vermute ich, dass die Verluste dem 1. WK geschuldet sind.
          Zweitschriften der Kirchenbücher scheinen auch nicht überliefert zu sein.

          Mir geht es um den Ort Tutschen, wenn ich es richtig sehe gehörte der Ort immer zum evangelischen Kirchspiel Kattenau.

          Also nix genaues, weiß man nicht. ,-)

          Gruß Juergen

          Kommentar

          • lajobay
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2009
            • 1287

            #6
            Achtung, hier "neue" Kirchenbuchbestände KATTENAU/Kr.Stallupönen. Verfügbar im Poln.Staatsarchiv Olsztyn/Allenstein:
            Taufen 1891-1895, Eheschliessungen 1819-1914 (!!!), Sterbefälle 1843-1859, Konfirmanden 1915-1930
            Ich korrigiere dahingehend, dass diese Bestände seit Kurzem bei der KG Ebenrode schon bekannt waren und dort eingepflegt wurden in den KB-Bestand. Aber zB auf GenWiki (Genealogische Quellen,Ostpreußen) fehlen sie noch. Dorthin sind sie übermittelt.
            Zuletzt geändert von lajobay; 28.06.2015, 12:55.
            Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
            Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
            Eweleit,Graef,Willuhn
            aber auch Jodjahn und Erdmann
            (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6216

              #7
              Hallo lajobay,

              auch hier noch mal, Danke für die tollen Infos.
              Mal sehen, ob die Kirchenbücher aus Kattenau vielleicht auch digitalisiert werden.

              Verfilmt sind diese sicher noch nicht.
              --> http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...tor=and&word2=

              Das ist natürlich besonders interessant, wenn denn die frühen Taufbücher weiterhin fehlen.
              Eheschliessungen 1819-1914 (!!!), ---> hier werden nicht einmal Lücken genannt, super.

              Hat die Bücher denn ein Forscher schon selbst im Archiv eingesehen?
              Toll was alles aus der Versenkung auftaucht.

              Viele Grüße
              Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 29.06.2015, 21:10.

              Kommentar

              • lajobay
                Erfahrener Benutzer
                • 11.11.2009
                • 1287

                #8
                Jemand von der KG Ebenrode teilte mir heute mit, dass man dort seit 2014 von diesen Beständen weiss. Ob sich schon Wer damit vor Ort in Allenstein aktiv befasst hat, weiss ich nicht.
                Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                Eweleit,Graef,Willuhn
                aber auch Jodjahn und Erdmann
                (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                Kommentar

                • ckrohm
                  Neuer Benutzer
                  • 17.08.2010
                  • 3

                  #9
                  Hallo,

                  ich bin erstaunt, daß hier gar nicht im Thread erwähnt wurde, daß die in Allenstein lagernden Kirchenbücher Kattenaus online als einzelne Bilder abgelegt wurden.



                  Hier sind zu finden:
                  Taufregister Namen und Jahrgang 1819-1874 (sortiert nach Nachnamen)
                  Heiratsregister 1819 - 1914 (sortiert nach Jahrgang)
                  Sterbeeinträge 1843 - 1859 (sortiert nach Jahrgang)
                  Erstes Abendmahl (1915 - 1930) (sortiert nach Datum)

                  Als weitere Unterlagen existieren in Leipzig und den Mormonen nur:
                  Taufen 1767-1787 (r. & l. S.)
                  Taufen, Tote 1800-1810 (r. & l. S.) Heiraten 1805
                  Taufen, Tote 1811 (r. & l. S.) Tote 1812-1818 (r. & l. S.)

                  Alle anderen Kirchenbücher sind wie schon erwähnt beim Brand der Kattenauer Kirche 1805 und verbrannt. Abschriften (auch die in Stallupönen lagerten) gingen im 1. Weltkrieg im August 1914 verloren.

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2007
                    • 6216

                    #10
                    Hallo ckrohm,

                    nee, wusste ich noch nicht. Sehr schön.
                    Habe ich doch die Heirat Matthis WUNDERLICH mit Henriette STEINER im Jahre 1856 so eben gefunden.
                    --> http://poczekalnia.genealodzy.pl/pli...1914/00253.jpg
                    Viel zu den Eltern steht zwar nicht dabei, aber trotzdem, super Sache für mich.
                    Spätere Kinder wurden a. in Tutschen b. so meine in Radschen Kreis Pilkallen geboren.
                    1856 Kattenau:
                    Heirat: Matthes WUNDERLICH, 2. Sohn des Wirts Gottlieb WUNDERLICH, 28 Jahre alt; aus Tutschen mit:
                    Henriette STEINER, 3. Tochter des + Wirts Johann Steiner, 22 Jahre alt ... Stieftochter? ...
                    -----------------------
                    Soweit stimmen die Angaben eines Forenmitglied sicherlich:
                    -----------------------
                    Mathias Wunderlich ist mein Urgrossvater. Geboren wurde er am 16.8.1828 in Tutschen
                    Er starb am 12.2.1912 in Nassawen. Verheiratet war er mit Henriette, geb. Steiner (*1.3.1834 Tutschen,
                    + 28.12.1915 Nassawen).

                    Mathias Wunderlich war der Sohn von Gottlieb Wunderlich und seiner Frau Elisabet , geb. Steiner.
                    Über Letztere ist mir leider nicht mehr bekannt.
                    Mathias Wunderlich war der Sohn von Gottlieb Wunderlich und seiner Frau Elisabet, geb. Steinert (also noch ein "t" am Ende).
                    Die Damen hiessen also Steiner und Steinert

                    Und noch eine Ergänzung zum Familiennamen "Steiner":
                    Henriette Steiner war Tochter von Johann Steiner und seiner Frau Elisabeth, geb. Grabautzkat.
                    Zu den beiden ist mir aber nicht mehr bekannt.
                    __________________________________________________ _____________________________

                    Jetzt wäre auch noch schön, wenn ich wüßte, woher die WUNDERLICH in dieser Ecke von Ostpreußen einst herkamen.
                    Bei STEINER, STEINERT könnte es sich um Religionsflüchtlinge aus der Salzburger Gegend handeln, bei WUNDERLICH wohl nicht.

                    Viele Grüße
                    Juergen
                    Zuletzt geändert von Juergen; 09.01.2016, 02:27.

                    Kommentar

                    • vossy
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.03.2012
                      • 240

                      #11
                      Heiratsregister Krichspiel Kattenau

                      Hallo,

                      ich hab das Heiratsregister mal durchgesehen.
                      Es sind ein paar Lücken vorhanden:
                      1894 fehlt ab Nr. 21
                      1895 fehlt ganz
                      1896 fehlen Nr. 1 - 39
                      1905 fehlt ab Ende Oktober
                      1906 fehlen Nr. 1- 15
                      1914 bis 8.8.1914, keine Ehefrauen ab Juni vermerkt.

                      Füge eine Namensliste (Ohne Gewähr), d.h. mit Lese-
                      und Schreibfehlern bei.

                      Gruß
                      vossy
                      Angehängte Dateien
                      FN Brettschneider Orte: Oblitten/Possindern/Königsberg
                      Klein-Nuhr/Colm/Parnehnen
                      Satticken Krs.Goldap
                      FN Augart Orte: Groß Engelau/Colm Krs. Wehlau
                      FNStuhrmannKlein Nuhr
                      FNKristahnKlein Nuhr
                      FNDanne(n)bergKlein Nuhr
                      FN: Back Ort: Siegritz/Krs.Hildburghausen/Thüringen
                      FN: Burkmann Ort: Reurieth/Krs.Hildburghausen/Thüringen
                      FN:Sorge Ort: Röblitz/Krs.Saalfeld/Thüringen

                      Kommentar

                      • vossy
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.03.2012
                        • 240

                        #12
                        Taufregister Kirchspiel Kattenau

                        Hallo,

                        habe auch das Taufregister durchgesehen. Es enthält grundsätzlich
                        nur die Registernummer und den Familiennamen und den/die
                        Vornamen des Täuflings.
                        Ausnahme sind die Jahre 1819 und 1820, da sind auch die Eltern
                        mit angeführt.
                        M.E. fehlen vom Buchstaben B die Jahre 1834-1842.

                        Bei beschädigten Seitenrändern wurde Papier aufgeklebt, so daß
                        in einigen Fällen Reg.-Nr. oder Namen nicht mehr sichtbar sind.

                        Ein Abschreiber hat bis 1844 relativ gut lesbar geschrieben, der
                        nächste ab 1845 in sehr ausgeprägter deutscher Schreibschrift
                        geschrieben.
                        Füge eine Namensliste (ohne Gewähr) mit allen Lese- und
                        Schreibfehlern bei.

                        Gruß
                        vossy
                        Angehängte Dateien
                        FN Brettschneider Orte: Oblitten/Possindern/Königsberg
                        Klein-Nuhr/Colm/Parnehnen
                        Satticken Krs.Goldap
                        FN Augart Orte: Groß Engelau/Colm Krs. Wehlau
                        FNStuhrmannKlein Nuhr
                        FNKristahnKlein Nuhr
                        FNDanne(n)bergKlein Nuhr
                        FN: Back Ort: Siegritz/Krs.Hildburghausen/Thüringen
                        FN: Burkmann Ort: Reurieth/Krs.Hildburghausen/Thüringen
                        FN:Sorge Ort: Röblitz/Krs.Saalfeld/Thüringen

                        Kommentar

                        • Juergen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2007
                          • 6216

                          #13
                          Danke Vossy,

                          übrigens fehlen Namen bei den Namenslisten für Taufen in Kattenau mit Z beginnend vollständig.
                          Kaum zu glauben, dass es absolut keinerlei Eltern im Bereich des Kirchspiel Kattenau
                          gab, deren FN mit Z beginnen. Bei Heiraten sind ja einige FN mit Z beginnend auch gelistet.

                          familysearch stellte kürzlich folgenden Bestand aus dem Ksp. Kattenau online:
                          Taufen, Tote 1811 (r. & l. S.) Tote 1812-1818 (r. & l. S.) (linke Seite ---- rechte Seite)
                          --> https://familysearch.org/search/film...268?cat=565932
                          Es fehlt noch online:
                          Taufen 1767-1787 (r. & l. S.) und
                          Taufen, Tote 1800-1810 (r. & l. S.) Heiraten 1805 (r. & l. S.)

                          Gruß Juergen
                          Zuletzt geändert von Juergen; 06.06.2016, 14:45.

                          Kommentar

                          • vossy
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.03.2012
                            • 240

                            #14
                            Taufregister Ksp Kattenau

                            Hallo Jürgen,

                            das bei den Buchstaben XY und Z keine Eintragungen
                            vorliegen ist mir schon aufgefallen.
                            Aufgrund deines Hinweises ist mir jetzt auch aufgefallen,
                            dass es zum Buchstaben U keine Eintragungen gibt, obwohl
                            entspr. Namen lt. Heiratsregister vorkommen.

                            Gruß
                            vossy
                            FN Brettschneider Orte: Oblitten/Possindern/Königsberg
                            Klein-Nuhr/Colm/Parnehnen
                            Satticken Krs.Goldap
                            FN Augart Orte: Groß Engelau/Colm Krs. Wehlau
                            FNStuhrmannKlein Nuhr
                            FNKristahnKlein Nuhr
                            FNDanne(n)bergKlein Nuhr
                            FN: Back Ort: Siegritz/Krs.Hildburghausen/Thüringen
                            FN: Burkmann Ort: Reurieth/Krs.Hildburghausen/Thüringen
                            FN:Sorge Ort: Röblitz/Krs.Saalfeld/Thüringen

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X