Suche in Oberschlesien FN BENGSCH / GWOSE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rene Fröhlich
    Erfahrener Benutzer
    • 10.06.2009
    • 275

    Suche in Oberschlesien FN BENGSCH / GWOSE

    Hallo

    Ich suche nach Vohrfahren von meinen Grosseltern die im damaligen FISCHBACH (heute NIEWODNIKI) gelebt haben.
    Mein Grossvater lebt zwar noch kann mir aber aufgrund seines Alters nicht mehr viel helfen, meine grossmutter ist bereits verstorben und meine Mutter (geb. 1951) die dort geboren wurde, kann sich an Verwandte nur ganz schwach erinnern, da die ganze Familie ca 1957/1958 nach Ostdeutschland (Vorpommern) übergesiedelt ist. hier mal einige daten von meinen Grosseltern.

    Paul Bengsch geb. 19.04.1926
    Paula Bengsch geb. Gwose 02.06.1926

    Leider habe ich nur diese angaben und kann nichts über Geburtsorte sagen.

    Meine Fragen sind nun
    1.) Welches Kirchenspiel und welches Standesamt war bzw ist für FISCHBACH (Niewodniki) zuständig?????
    Wenn möglich bitte ich um Adressen
    2.) Könnten in Niewodniki selbst noch Unterlagen Vorhanden sein, da die Fam ja 57/58 übergesiedelt ist????? (Kirche oder Rat- o. Gemeindehaus)
    3.) Welche Archive kann man Anschreiben???
    4.) gibt es jemanden hier im Forum der evtl die gleiche Namen sucht????

    Ich glaube es wird auch ein wenig schwierig da sich die Namen dem Polnischen angepasst haben bzw wurden

    BENGSCH - BENGSZ
    GWOSE - GWOSC

    Ich bin für jeden Hinweis Dankbar und sende Grüsse aus dem Norden
    Rene
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Niewodnik = ab 1936: Fischbach = Niewodniki, Kreis Falkenberg = powiat Niemodlin, gehörte zum ev. Kirchspiel Schurgast und zum Standesamtsbezirk Norok = ab 1936: Wolfsgrund. Es gehört zum kath. Pfarramt Zelasno = ab 1934: Eisenau.
    Die ev. Kirchenbücher werden im Staatsarchiv Oppeln von 1817 bis 1832 und von 1859 bis 1862 aufbewahrt. Die Standesamtregister werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, bis 1938 [Heiratsregister bis 1940] beim Standesamt Dambrau = Urzad Stanu Cywilnego, ul. Sztonyka 56, PL-49-120 Dabrowa, soweit sie älter sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Oppeln aufbewahrt. Von den kath. Kirchenbüchern hat das Staatsarchiv Leipzig Filme: ~ 1654-1819, oo 1654-1853, # 1654-1831. Die jüngeren Kirchenbücher sind vor Ort [Parafia katolicka Sw. Mikolaj, PL-49-120 (Dabrowa-)Zelazna] erhalten: ~ ab 1819, oo ab 1854, # ab 1831.
    Standesämter müssen Polnisch angeschrieben werden, sonst erfolgt keine Antwort. Pfarrämter sollten Polnisch angeschrieben werden. Staatsarchive können Deutsch angeschrieben werden.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Rene Fröhlich
      Erfahrener Benutzer
      • 10.06.2009
      • 275

      #3
      Hallo Herr Pfeiffer

      Danke für die Infos werde mich gleich mal ransetzen und ein paar Briefe Schreiben.
      Gibt es noch andere Vorlagen als die Hier bekannten.

      Gruss Rene

      Kommentar

      • Hase1977
        Benutzer
        • 08.12.2009
        • 43

        #4
        Hallo Rene!
        Suchst du auch Personen zum FN Bengsch die noch leben?
        Ich habe eine Freundin die ist eine verheiratete Bengsch!
        Ich könnte sie ja mal fragen ob sie an einem Kontakt interessiert ist!


        PS: Ich bzw. meine Freundin wohnen im Landkreis Lüneburg!
        Ich suche Angaben zu folgenden Familien:
        • Niemeier;Seiffert, Paul&Frau Johanna geb. Rusch;Behrens,Gerd Heinrich&Frau Johanna;Dahrens, Else Johanne Anna Elise, Fritz,Friedrich,Agnes;Berude,Paul Karl;Napirai, Alfred;Daffe, Richard;Gericke, Otto Hermann und Frau Agnes;Schmiedel, Kurt;Heinrich,Fritz
          ;Dolinsky,Auguste(geb.Schreiber,verw.gew.Heinrich)Johann,Be rta,Anna;Gebhardt,Hermann&Frau Minna (geb.Dolinsky);Zill,Franz&Frau Ida(ge.Dolinsky)

        Kommentar

        • Rene Fröhlich
          Erfahrener Benutzer
          • 10.06.2009
          • 275

          #5
          Hallo

          ja ich suche nach lebenden und gestorbenen Verwandten. Wenn Ihre Freundin bzw. der Mann Ihrer Freundin ursprünge in Schlesien hat würde es mich interessieren ob man in einer linie steht.

          Freue mich auf eine Antwort
          Grus aus OHZ
          Rene Fröhlich

          Kommentar

          • Hase1977
            Benutzer
            • 08.12.2009
            • 43

            #6
            Dann frage ich sie mal wenn ich sie das nächste mal sehe!
            Ich suche Angaben zu folgenden Familien:
            • Niemeier;Seiffert, Paul&Frau Johanna geb. Rusch;Behrens,Gerd Heinrich&Frau Johanna;Dahrens, Else Johanne Anna Elise, Fritz,Friedrich,Agnes;Berude,Paul Karl;Napirai, Alfred;Daffe, Richard;Gericke, Otto Hermann und Frau Agnes;Schmiedel, Kurt;Heinrich,Fritz
              ;Dolinsky,Auguste(geb.Schreiber,verw.gew.Heinrich)Johann,Be rta,Anna;Gebhardt,Hermann&Frau Minna (geb.Dolinsky);Zill,Franz&Frau Ida(ge.Dolinsky)

            Kommentar

            • Rene Fröhlich
              Erfahrener Benutzer
              • 10.06.2009
              • 275

              #7
              Hallo

              dann warte ich mal auf eine antwort

              gruss Rene

              Kommentar

              • Rene Fröhlich
                Erfahrener Benutzer
                • 10.06.2009
                • 275

                #8
                Hallo an alle

                habe nun heraus gefunden, das der Vater meines Grossvaters in GROSS DÖBERN gelebt hat, und seine Frau im Ortsteil?? FINKENSTEIN geboren worden sein. Hat jemand (Ich hoffe herr Pfeiffer) infos über diese Gemeinde??? Kirchenspiel? welche Archive usw.
                bei der gelegenheit würde ich gerne mal wissen wo man sowas nachschauen kann???
                Welche Archive kann man Anschreiben???
                Könnten in Gross Döbern selbst noch Unterlagen Vorhanden sein ???

                liebe grüsse aus dem norden
                RENE

                Kommentar

                • Friedhard Pfeiffer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.02.2006
                  • 5053

                  #9
                  Groß Döbern, Kreis Oppeln, hat ein kath. Kirchspiel und gehörte zum ev. Kirchspiel [Neu-]Kupp.
                  Finkenstein (Brzeschszy), Kreis Oppeln, gehört zum kath. Kirchspiel Groß Döbern und gehörte zum ev. Kirchspiel [Neu-]Kupp.
                  Leider fehlen Angaben über die Religionszugehörigkeit, so dass derzeit keine weiteren Hinweise erfolgen können.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Friedhard Pfeiffer

                  Kommentar

                  • Rene Fröhlich
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.06.2009
                    • 275

                    #10
                    Hallo Herr Pfeiffer

                    Die Familie war katholisch

                    gruss Rene

                    Kommentar

                    • Friedhard Pfeiffer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.02.2006
                      • 5053

                      #11
                      Na wer sagt's, dass Buttermilch keine Kraft gibt:
                      Die Mormonen haben Filme der kath. Kirchenbücher von Groß Döbern von 1681 bis 1960.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Friedhard Pfeiffer

                      Kommentar

                      • Rene Fröhlich
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.06.2009
                        • 275

                        #12
                        Hallo

                        Buttermilch ist ekelhaft aber trotzdem Danke.
                        Ich habe mit den Mormonen noch keine Erfahrung wie komme ich den an diese Kirchenbücher ran. geht es über Internet oder macht man es schriftlich. Gibt es in Deutschland auch eine "Zweigstelle" ?? mir ist nur was von den USA bekannt.
                        Adresse???
                        Danke schon mal im Vorraus.
                        gruss Rene

                        Kommentar

                        • Friedhard Pfeiffer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.02.2006
                          • 5053

                          #13
                          Mir persönlich bekommt Buttermilch auch nicht. Aber Scherz beiseite:
                          Die nächste Forschungsstelle der Mormonen dürfte in der Ricarda-Huch-Str. 2, 28215 Bremen, sein. Die Öffnungszeiten sind: Di 9:30-19:00, Do 9:30-20:00, Sa 9:30-13. Tel. 04213/7649516 oder Mail: DEU_Bremen(ät)ldsmail.net
                          Die Filme werden bestellt; wenn sie da sind, wird man benachrichtigt.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Friedhard Pfeiffer

                          Kommentar

                          • Rene Fröhlich
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.06.2009
                            • 275

                            #14
                            Hallo Herr Pfeiffer

                            können Sie mir auch noch etwas über die kosten sagen.

                            gruss Rene

                            Kommentar

                            • Friedhard Pfeiffer
                              Erfahrener Benutzer
                              • 03.02.2006
                              • 5053

                              #15
                              Einen Film für die Dauer von 2-3 Monaten entleihen, kostet 8, vielleicht jetzt 10 Euro. Wieviel Filme sie benötigen, kann bei der Bestellung besprochen werden.
                              Mit freundlichem Gruß
                              Friedhard Pfeiffer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X