FN Figge und Knoch(e) in Wengern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ThSchmitz
    Erfahrener Benutzer
    • 25.01.2010
    • 171

    FN Figge und Knoch(e) in Wengern

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1840 - 1850
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Wengern (Westfalen), heute Stadteil von Wetter
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): familiysearch.org


    Hallo,

    hat zufällig jemand Zugriff auf das Kirchenbuch von Wengern?
    Am 11.10.1842 hat Friedrich Ludwig Figge eine Katharina Sibylla Knoch geheiratet.
    Zwischen 1846 und 1861 werden insgesamt 6 Kinder geboren, die als Vater Friedrich Ludwig Figge, als Mutter jedoch Katharina Wilhelmina Knoche haben. Mein Verdacht: Katharina Sibylla und Katharina Wilhelmina sind ein und dieselbe Person. Doch wie lässt sich das beweisen?

    Viele Grüße
    Thorsten
    Suche auch Informationen zu:
    • FN Felder (1700 - 1780 aus Duisburg)
    • FN van Dorsten (1650 - 1780, Hochstraß bei Moers)
    • FN Goegen (1740 - 1800, Beek b. Duisburg)
    • FN Huschen / Hueschen 1750 - 1800 verh. in Moers
    • FN Keune (1650 - 1720, Sölde b. Dortmund)
    • FN Pau (1700 - 1800, Orsoy am Niederrhein)
    • FN Pöel (1600 - 1800, Hombruch und Sölde b. Dortmund)
    • Caspar Sturm (1700 - 1800, Lüdenscheid)
    • FN Vorstadt (1600 - 1700 aus Aplerbeck und Sölde)
  • Vorfahren
    • 17.03.2008
    • 174

    #2
    *staun*
    Wenn ich richtige lese, wohnst du in Wetter. Da ist für dich doch ein leichtes in das Kreiskirchenamt Hattingen/Witten in der Wideystraße in Witten zu fahren und dir die Microfiche von Wengern anzusehen.

    Melde dich bei Frau Bölte an (vormittags) und lass dir einen Termin geben. Meistens nimmt sie auch nicht die obligatorischen 6 Euro. In dem Raum, wo du sitzt, gibt es leckeren Kaffee aus dem Automaten. Parken kannst du auf dem Parkplatz hinter dem Haus (ZUfahrt Brüderstraße). Der Rezeptionist Herr Bock gibt dir für die Ausfahrt eine Münze.

    Wilhelm (ex Wittener)

    Und das die Figge vermutlich aus dem Waldeck'schen kommen, gibt es Schmankerl obendrauf.

    Kommentar

    • ThSchmitz
      Erfahrener Benutzer
      • 25.01.2010
      • 171

      #3
      Hallo Wilhelm,

      vielen Dank für die Information. Ich wusste gar nicht, dass die Kirchenbücher so nah sind und dachte immer, ich müsste dafür nach Bielefeld.
      Und da ich dazu die nächsten Wochen nicht komme...mal schauen, ob ich mal einen Tag Urlaub kriege.
      PS: Wie kommst Du darauf, dass sie aus dem Waldeckschen kommen? Hast Du da Ortsnamen parat? Ich habe in einem anderen Zweig Vorfahren aus Strothe im Waldeckschen.
      Nochmals danke!

      Viele Grüße
      Thorsten
      Suche auch Informationen zu:
      • FN Felder (1700 - 1780 aus Duisburg)
      • FN van Dorsten (1650 - 1780, Hochstraß bei Moers)
      • FN Goegen (1740 - 1800, Beek b. Duisburg)
      • FN Huschen / Hueschen 1750 - 1800 verh. in Moers
      • FN Keune (1650 - 1720, Sölde b. Dortmund)
      • FN Pau (1700 - 1800, Orsoy am Niederrhein)
      • FN Pöel (1600 - 1800, Hombruch und Sölde b. Dortmund)
      • Caspar Sturm (1700 - 1800, Lüdenscheid)
      • FN Vorstadt (1600 - 1700 aus Aplerbeck und Sölde)

      Kommentar

      • Vorfahren
        • 17.03.2008
        • 174

        #4
        Ganz einfach - durch das Höfeteilungsverbot und auch dem schlechten Bodenertrag mussten die Überzähligen aus dem Waldeck'schen auswandern. Bereits vor 1800, aber besonders in den Jahren ab 1820 wanderten zahlreiche Waldecker als Reisende, Saisonarbeiter und für immer in das Gebiet zwischen Wuppertal und der Ruhr aus.
        So wohnten bald in den Gemeinden, die dann Wuppertal wurden, mehr Waldecker als in Korbach. Der Satz "Wuppertal - die heimliche Hauptstadt Waldecks" ist ein Begriff und ein Buchtitel.
        Fuhrleute wurden in Barmen "Waldecker" genannt. Neben den Bergleuten vom Eisenberg in Korbach wanderten auch andere in das Gebiet von Schwelm und Sprockhövel aus, wo die erste Phase des Bergbaus und Eisenindustrie begann.

        FIGGE, KNOCHE, STÖRMER, DITZEL sind Namen, die einem in den Waldeckischer Ortssippenbüchern ebenso begegnen wie in den Heirats- und Taufbüchern im Raum Hasslinghausen bis Wengern. Aber das muss warten - aber wenn du dann eine Herkunft aus dem Waldeck'schen hast - steht dir das best erforschte und dokumentierte Gebiet in Deutschland offen.
        Link: www.waldeckischer-geschichtsverein.de

        mfg
        Wilhelm
        ex Witten

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6468

          #5
          Liegt Rosenthal noch im Waldeckschen?

          Hallo Wilhelm,

          aus Haßlinghausen kenne ich ebenfalls die Familiennamen Figge und Knoch (allerdings nicht Knoche), doch besteht keine Verwandtschaft. Meine Urgroßmutter mütterlicherseits Elisabeth Ruckert wurde 1849 in Rosenthal geboren. Meine Mutter, gebürtig aus Barmen, erklärte mir als Kind "das liegt im Waldeckschen". Wenn ich mir aber die Karte ansehe und die heutige Zugehörigkeit, scheint es mir knapp außerhalb zu liegen. Wie ist es nun wirklich, und hast Du eventuell was zu den Ruckerts in Rosenthal?

          Viele Grüße
          Xylander

          Kommentar

          • Vorfahren
            • 17.03.2008
            • 174

            #6
            Waldecker Auswanderer im Gebiet von Barmen

            Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
            hast Du eventuell was zu den Ruckerts in Rosenthal?
            Ehrlich gesagt - ich musste erst auf die Karte schauen, um Rosenthal zu finden. Nein - ich habe weder zu dem Ort noch zu dem FN etwas.
            Mir ging es nur um den historischen Hintergrund der Zuwanderung der Waldecker und anderen Nordhessen. Ich selbst habe FIGGE in meiner Ahnenreihe - aus Ober-Ense. Ich habe einige Vorfahrenstränge die aus dem Gebiet südlich der Ruhr in die Waldecker Gegend gehen.
            STÖRMER aus Wengern > Twiste, DITZEL (DIEZZEL) aus Hasslinghausen > Marienhagen und mein eigener FN aus Hasslinghausen > Odershausen. So bin ich auf eine enges Gebiet bezogen (Vasbeck, Gembeck, Twiste, Mühlhausen und Marienhagen) was sich dann vor 1700 auf die "Peripherie" Sachsenhausen, Schmalkalden und Wolfhagen ausweitet.

            mfg
            Wilhelm

            Nachsatz: Ich habe die OSB von Twiste, Mühlhausen und Odershausen sowie Scanns (manchmal inkomplett) von Vasbeck, Gembeck, Braunsen, Wetterburg und Rattlar. Welche OSB' es von Waldeck gibt, kann bei http://www.waldeckischer-geschichtsverein.de/
            einsehen.

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6468

              #7
              Waldecker Wanderungen

              Hallo Wilhelm,

              danke dass Du so schnell nachgesehen hast. Verbindungen zu Deinen FN und ON entdecke ich nicht, auch ist bei den Ortssippenbüchern Rosenthal nicht dabei. Bei der Wanderlust bzw. dem Wanderungszwang der Waldecker und sonstigen Nordhessen können ja aber noch Überraschungen auftauchen.

              Viele Grüße
              Xylander

              Kommentar

              • DirkW
                Benutzer
                • 02.07.2009
                • 9

                #8
                Hallo,
                So einige Nachnamen kommen mir vertraut vor. Ich kopiere hier mal etwas rein . Ggf kann man damit etwas anfangen.

                Marienhagen :
                Johann Conrad Wilke (Ortsbürger und Bergmann zu Marienhagen)
                verh. mit
                Catharina Elisabeth Knoche

                Thalitter:
                Daniel Konrad Wilke (Sohn von Johann)
                geb.: 10 Okt 1841 in Marienhagen
                verst.: 16 Apr 1900 in Thalitter

                morgens um 5 Uhr als 4 Kind 3 Sohn geboren


                Paten:

                Daniel Michel Ortsbürger und Schäfer zu Obernburg

                Katharina Knoche geb Bock Ehefau von Christian Knoche und des Kindes Tante

                Margarethe Dietzel Tochter des Friederich Dietzel

                verh. mit :
                Katharina Friedericke Henriette Schneider
                geb.: 24 Sep 1839 in Thalitter
                verst.:24 Sep 1905 in Thalitter
                Tochter von Christian Schneider (Ortsbürger und Schäfer zu Thalitter)
                und Marie Catharina Bangert

                Gruß Dirk
                Suche alles über Wilke aus Thalitter & Marienhagen

                Kommentar

                • Tina02
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.08.2012
                  • 128

                  #9
                  Hallo Leute,

                  ich hole den Thread mal wieder aus der Versenkung und hoffe, dass ich trotzdem noch Antwort bekomme.

                  Als ich die Forensuche wegen dem FN KNOCHE bemüht habe, bin ich über diesen Fred gestolpert...

                  Unsere Oma Isabella Katharina Henriette war eine geb. KNOCHE verh. Sommerfeld und ist am 02.04.1909 in Hagen-Westfalen geboren worden (also direkt "um die Ecke" von Wengern). Über ihre Eltern wissen wir nur die Namen - Wilhelm und Maria KNOCHE geb. Vorwerk.
                  Vielleicht hat ja jemand von euch Daten für uns oder besagte Personen in einem "Nebenzweig" der eigenen Ahnenreihe?!

                  Wir würden uns freuen dann davon zu hören und geben selbstverständlich auch Auskunft soweit möglich.

                  Liebe Grüße
                  FN: Sommerlad, Preis (FFM [Hessen-Nassau]), Sommerfeld (Berlin; Eulam [polnisch Ulim] Landsberg a.d. Warthe), Dornheim (Thürigen [Gräfenroda])

                  Kommentar

                  • Volker MEYER
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.11.2010
                    • 390

                    #10
                    Vorfahren aus Rosenthal/Rosendahl

                    Eine Notiz für XYlander.
                    Zwischen Linderhausen und Gevelsberg gibt es auch eine Ortslage "Rosendahl".
                    Gruß
                    Volker

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X