Bayrische Regimenter in Jülich um 1800 ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hemaris fuciformis
    Erfahrener Benutzer
    • 19.01.2009
    • 1971

    Bayrische Regimenter in Jülich um 1800 ??

    Hallo zusammen,

    welche Bayerischen Regimenter lagen ggf. in Jülich und wo müßte ich nach Unterlagen (z.B.Verlustlisten) suchen ?

    1685, 1778 Durch Erbgang gerät Jülich in den Besitz der Pfalz, danach Bayerns.

    1794-1814 Französische Besatzung.

    Die beiden obigen Zeilen aus der Zeittafel von Jülich lassen doch so etwas vermuten.
    Ich suche nach Conrad Sapper, lt. Taufeintrag des Sohnes 1803 in Jülich wohl aus dem Raum Bamberg, gestorben im Dez. 1814.

    Im Voraus besten Dank für jeden Hinweis
    und viele Grüße
    Christine
  • Schlumpf
    Erfahrener Benutzer
    • 20.04.2007
    • 364

    #2
    Hallo

    nun denn, hab gerade das schlaue Buch mit den Stammlisten nicht zur Hand, aber:
    Die Jülich- Bergische Armee umfasste um 1690 4 Infantrieregimenter. Eines ging 1696 an den Kaiser und wurde zum Rgt. Hoch- und Deutschmeister No. 4.
    Die anderen Regimenter wurden in der Folgezeit recht planlos zwischen den Garnisonen (Jülich, Düsseldorf, Mannheim und Heidelberg, Neuburg an der Donau) hin und hergeschickt.
    1685 wurde das "Leibregiment" aufgestellt, 1714 "von Sulzbach" genannt. 1714 zog man nach dem Spanischen Erbfolgekrieg viele Regimenter zusammen. Es entstand ein vollständigens Regiment, was meist in Jülich stationiert war. Diese Truppe hieß um 1735 "Zobel" undum 1765 "Reinhard von Baaden" und war ab 1763 immer in Jülich stationiert. Die Truppe hatte recht schicke hellblaue Uniformen und wurde 1798 bzw 1801 aufgelöst, u.A wegen Geldmangels.
    Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.

    Kommentar

    • Merle
      Erfahrener Benutzer
      • 27.07.2008
      • 1317

      #3
      Hallo zusammen,

      ich habe gerade herausgefunden, dass mein Ahne Johann Woltz 1778 Vermesser im Regiment de Baaden (Jülich) war. Vielen Dank schon mal an Schlumpf für die Infos über das Regiment. Weißt Du zufällig, wo ich sonst noch etwas darüber finden könnte?

      Die Eltern stammten wohl aus Düsseldorf, das deutet ja darauf hin, dass auch der Vater beim Militär war. - Da war ich zu schnell: also, der Vater Georg Woltz stirbt 1787, angegeben ist, dass er "miles" also Soldat im Regiment de Campana ist. In der Sterbeurkunde seines Sohnes steht, dass Vater Georg aus Düsseldorf wäre.

      Wie kann ich denn herausfinden, woher Georg ursprünglich stammt? Und gibt es noch Infos über die beiden Regimenter? Und was hat wohl ein Vermesser zu der Zeit gemacht? War das was Besonderes?

      Gruß
      merle
      Zuletzt geändert von Merle; 13.03.2010, 15:42.

      Kommentar

      • kukmr
        Neuer Benutzer
        • 17.03.2010
        • 4

        #4
        Woltz in Düsseldorf

        Hallo Merle,
        in Düsseldorf gab es auch ein Militärkirchenbuch, was unter St.Anna läuft.
        Nächste Woche werde ich dort nach dem von Dir gesuchten Georg Woltz suchen. Mal sehen, ob ich fündig werde. Kopien dieses KB liegen als Microfiche in Brühl.
        Viele Grüsse,
        kukmr

        Kommentar

        • Merle
          Erfahrener Benutzer
          • 27.07.2008
          • 1317

          #5
          Hallo kukmr,

          bist Du das, Klaus?

          Gruß
          merle

          Kommentar

          • Hemaris fuciformis
            Erfahrener Benutzer
            • 19.01.2009
            • 1971

            #6
            Zitat von Schlumpf Beitrag anzeigen
            Diese Truppe hieß um 1735 "Zobel" und um 1765 "Reinhard von Baaden" und war ab 1763 immer in Jülich stationiert. Die Truppe hatte recht schicke hellblaue Uniformen und wurde 1798 bzw 1801 aufgelöst, u.A wegen Geldmangels.
            Hallo Schlumpf,

            da habe ich ja Deine Antwort sauber übersehen Ich danke Dir ganz herzlich für die Informationen, wenn ich jetzt auch mit meinem Zeitrahmen nicht wirklich zurecht komme.

            1801 aufgelöst kann es ja dann 1803 nicht mehr gewesen sein - oder? Blieben die Soldaten dann einfach da und wurden anders zugeteilt?

            Zumindest gab es auch später noch Militär in Jülich, sonst hätte Willi Dovern ja kaum ein Buch über Militärangehörige zwischen 1794 und 1920 geschrieben.

            Vielen Dank und liebe Grüße
            Christine

            Kommentar

            Lädt...
            X