Hallo,
kleine Forscherhilfe:
Wie viele Mitleser hier wissen, sind die überlebenden Zivilstandsregister und Kirchenbücher Schlesiens in den Staatsarchiven und Diözesanarchiven einigermaßen gut erfasst. Bei jüngeren Unterlagen sieht es viel schlechter aus, da diese oft noch in den Kirchen, Pfarr- oder Standesämtern liegen und diese oft nicht oder nur zögerlich und nur auf Anfragen auf Polnisch antworten und die Aufzeichnungen nach Ablauf der Datenschutzfristen oft erst verspätet an Zentralarchive abgegeben werden.
Deshalb habe ich vor einigen Monaten eine Vorlage für Anfragen ins Polnische übersetzen lassen, sodass wir gemeinsam daran arbeiten können, die noch in Pfarr- und Standesämtern verfügbaren Aufzeichnungen von vor 1946 (d.h. der Vertreibung) zu erfassen.
Den Text findet ihr hier.
Diese Vorlage ist nicht personenbezogen! Vorlagen für personenbezogene Auskünfte findet man hier.
LG,
Weltenwanderer
kleine Forscherhilfe:
Wie viele Mitleser hier wissen, sind die überlebenden Zivilstandsregister und Kirchenbücher Schlesiens in den Staatsarchiven und Diözesanarchiven einigermaßen gut erfasst. Bei jüngeren Unterlagen sieht es viel schlechter aus, da diese oft noch in den Kirchen, Pfarr- oder Standesämtern liegen und diese oft nicht oder nur zögerlich und nur auf Anfragen auf Polnisch antworten und die Aufzeichnungen nach Ablauf der Datenschutzfristen oft erst verspätet an Zentralarchive abgegeben werden.
Deshalb habe ich vor einigen Monaten eine Vorlage für Anfragen ins Polnische übersetzen lassen, sodass wir gemeinsam daran arbeiten können, die noch in Pfarr- und Standesämtern verfügbaren Aufzeichnungen von vor 1946 (d.h. der Vertreibung) zu erfassen.
Den Text findet ihr hier.
Diese Vorlage ist nicht personenbezogen! Vorlagen für personenbezogene Auskünfte findet man hier.
LG,
Weltenwanderer

