Vorgehen LAB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Junipers_Hexenkind
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2014
    • 314

    Vorgehen LAB

    Hallo an alle,

    bestimmt kam die Frage schon mal und ich hab auch im Forum wie verrückt gesucht, aber nicht gefunden was ich gesucht habe. Ich hab auch eine Email ans LAB geschrieben, aber auch mit unbefriedigender Antwort.

    Jetzt ist es so, dass ich zwischen Weihnachten und Neujahr in Berlin bin und genau ZWEI Tage für das LAB habe; ich will bestmöglich vorbereitet sein!

    Also meine Frage: Wie funktioniert das LAB genau?

    Angenommen, ich habe nur Daten keine Bezirke, oder Bezirke, aber ungenaue Daten (stellt euch jede möglich Kombination vor, nur keine vollständigen Angaben).

    Ich brauche vorher Signaturen, wie bekomme ich die?

    Wie sehen die Namensverzeichnisse aus?

    Kann ich ganze Bücher einsehen, auf denen noch Sperrfristen liegen?

    Kann man Dokumente dort kopieren/scannen?

    Was heißt max. 10 Arhivalieneinheiten pro Tag?

    Muss ich die 30 € für dies Jahr zahlen und nächstes Jahr dann gleich noch mal?

    Ich hab SO viele Fragen, ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll...

    Könnte mir jemand eine idealtypischen Ablauf schildern?

    Ich wäre SO dankbar!

    Grüße,
    das Hexenkind
    Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
    Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
    Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
    Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
    Und sonst: Tipps und nette Kontakte
  • tempelritter
    Erfahrener Benutzer
    • 29.07.2011
    • 577

    #2
    ich muss Dich enttäuschen:
    "Das Landesarchiv Berlin bleibt vom Mittwoch, dem 24. Dezember 2014 bis einschließlich Freitag, dem 2. Januar 2015 geschlossen.
    Wir bitten um Verständnis
    Ihr Landesarchiv Berlin"
    [http://www.landesarchiv-berlin.de/lab-neu/home.htm]
    Gruß Chris

    Kommentar

    • Junipers_Hexenkind
      Erfahrener Benutzer
      • 22.10.2014
      • 314

      #3
      Ach toll, in der Email stand folgende Info: Bitte beachten Sie für Ihren Besuch die Schließung der Benutzersäle des Landesarchivs an den folgenden Tagen: 29.12.2014, 30.12.2014, 02.01.2015. Erster Öffnungstag 2015 ist der 05.01.2015


      Ich hatte angenommen, dass ich also am 27 und 28 noch hin könnte.

      Verdammt!

      Vielleicht schaffe ich es noch am 23...

      Der Ablauf ist für mich trotzdem noch interessant!
      Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
      Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
      Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
      Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
      Und sonst: Tipps und nette Kontakte

      Kommentar

      • wowebu
        Erfahrener Benutzer
        • 29.01.2012
        • 659

        #4
        Hallo Hexenkind,

        Deine Fragen wurden an sich schon alle (in anderen Zusammenhängen) beantwortet. Erst einmal zum Geld. Wann die Jahresgebühr beginnt, kann ich Dir nicht sagen, da ich sowieso einmal im Januar im LAB angefangen habe und auch so immer bezahle (es könnte also theoretisch sein, Du zahlst für Dezember und im Januar neu die 30,- €). Am Empfang liegt ein Berliner Straßenverzeichnis, in dem die dazugehörigen StÄ eingetragen sind. Wenn Du kein StA oder Adresse zum jeweiligen Ereignis hast wird es schwierig, weil Du dann alle StÄ durcharbeiten müsstest (je nach Zeitpunkt unterschiedlich, mit 25 StÄ kannst Du rechnen).
        10 Archivalien heißt 10 Bücher pro Tag (bzw. das LAB hat auch Filme) zu bestellen vorher (dann bekommst Du sie ab 10 Uhr) oder am selben Tag bis 11Uhr bestellen, dann bekommst Du sie ab 13 Uhr.
        Selber kopieren ist nicht, Auftragszettel abgeben; wird vom LAB gemacht.
        Die Signaturen bekommst Du an den PC´s im LAB, wird Dir alles erklärt.
        Die NV sind unterschiedlich, enthalten aber in der Regel nur Familien- und Vorname(n) mit Nr. um dann in das entsprechende Register zu kommen.
        Sperrfrist heißt eben Sperrfrist, weil man die Bücher nicht einsehen kann (sind dann in der Regel auch noch in den jeweiligen StÄ. Ansonsten denke ich, brauchst Du für Deine Forschung Kurzurlaub, das hört sich nach mehr an.
        Gruß Wolfgang

        www.bulicke.com

        BULICKE Berlin/Brandenburg
        KRAUEL MV/Berlin und USA
        KÜTTNER Sachsen
        SCHMIDL Böhmen/Sachsen
        und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

        Kommentar

        • Junipers_Hexenkind
          Erfahrener Benutzer
          • 22.10.2014
          • 314

          #5
          Erst mal vielen Dank für die Infos!

          Ja, dass ich Kurzurlaub dafür brauche habe ich mir schon fast gedacht. Dann mach ich über Weihnachten doch eher Entspannungsurlaub

          Vielleicht gehe ich auch am 23 noch mal hin, nur um mal einen Einblick in den Prozess zu bekommen. Ich hab immer noch keine so genau Vorstellung wann ich am besten was beantrage um die Zeit zu optimieren.

          Grad läuft eine Anfrage nach einer Meldekarte - das ist aber auch schon einen Monat her, ich gebe langsam die Hoffnung auf, dass hier noch mal was ankommt...

          Grüße,
          das Hexenkind
          Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
          Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
          Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
          Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
          Und sonst: Tipps und nette Kontakte

          Kommentar

          • DaveMaestro
            Erfahrener Benutzer
            • 11.03.2012
            • 1622

            #6
            Lab

            Hallo Juniper,

            Angenommen, ich habe nur Daten keine Bezirke, oder Bezirke, aber ungenaue Daten (stellt euch jede möglich Kombination vor, nur keine vollständigen Angaben).
            Dann im Straßenverzeichnis das ungefähre Standesamt ermitteln und die namensverzeichniss durchsehen.

            Ich brauche vorher Signaturen, wie bekomme ich die?
            Die Signaturen können aus den Benutzer PC vor Ort ermittelt werden oder jemand sucht diese vorher für Dich heraus.

            Wie sehen die Namensverzeichnisse aus?
            In der Regel sind diese in Sütterlin geschrieben (dickes Buch von A-Z) oder mehrere dicke Bücher z.B. A-K und L-Z usw.)

            Kann ich ganze Bücher einsehen, auf denen noch Sperrfristen liegen?
            Die Bücher die aus Datenschutzgründen gesperrt sind befinden sich noch im Standesamt und sind nicht einsehbar. Allerdings können Bücher wegen schlechten Zustand gänzlich gesperrt sein (NV Wedding 1945 Sterbefälle z.B.).

            Kann man Dokumente dort kopieren/scannen?
            Du suchst die Dokumente heraus, legst ein Lesezeichen herein und füllst ein Kopierauftrag aus. Selbst kopieren ist nicht erlaubt. Das Kopierern dauert ca. 14 Tage.

            Was heißt max. 10 Arhivalieneinheiten pro Tag?
            Du darfst nicht mehr als 10 Signaturen bestellen (1x Namensverzeichnis eines Jahres gleich Signatur).

            Muss ich die 30 € für dies Jahr zahlen und nächstes Jahr dann gleich noch mal?
            Du zahlst jährlich eine gebühr. Dezember 2014 30€ und für Januar 2015 auch 30€. Sinnvoll ist wie Wolfgang schon schrieb im januar 2015 die gebühr zu bezahlen .
            Ich hab SO viele Fragen, ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll...
            Du kommst ins LAB, trägst Dich in der Benutzerliste ein ggf. musst Du den Benutzerantrag ausfüllen und 30€ investieren. Dann suchst Du die Signaturen am Benutzer PC heraus. Die Abgabe der Signaturen muss bis 11 Uhr erfolgen, damit Deine Bestellung um 13 Uhr ausgeliefert werden kann. Wenn Du Pech hast, gibt es an diesem Tag auch keine Mittagsausgabe und Du kannst mir den Signaturen wieder nach hause gehen.
            ansonsten Bestellung mit Signatur am Vortag bis 15 Uhr, bekommst Du die Bücher zur Öffnung des LAB um 10 Uhr.

            Gruß Dave
            Könnte mir jemand eine idealtypischen Ablauf schildern?
            Zuletzt geändert von DaveMaestro; 25.11.2014, 15:21. Grund: Anrede


            Kommentar

            • Melanie_Berlin
              Erfahrener Benutzer
              • 31.12.2007
              • 1305

              #7
              Hallo,

              Zitat von Junipers_Hexenkind Beitrag anzeigen
              Wie funktioniert das LAB genau?

              Angenommen, ich habe nur Daten keine Bezirke, oder Bezirke, aber ungenaue Daten (stellt euch jede möglich Kombination vor, nur keine vollständigen Angaben).

              Ich brauche vorher Signaturen, wie bekomme ich die?
              Du kannst sie vorort im Computer recherchieren. Einige Signaturen sind auch bereits hier im Forum "eingepflegt". Letzte Möglichkeit wäre jemanden im Mithilfe zu bitten.

              Zitat von Junipers_Hexenkind Beitrag anzeigen
              Wie sehen die Namensverzeichnisse aus?
              Übergroße Bücher mit meist schwarzem Einband. Scherz beiseite. Du findest dort Angaben zum Namen und zur Urkundennummer. Manchmal sind die für die Eheurkunden sogar nach Männern und Frauen sortiert, meist aber nur nach Männern.

              Zitat von Junipers_Hexenkind Beitrag anzeigen
              Kann ich ganze Bücher einsehen, auf denen noch Sperrfristen liegen?
              Das geht aus dem Wort SPERRfrist hervor. Also nein. Es gibt aber auch Bücher außerhalb der Sperrfrist, die nicht einsehbar sind. Ursache ist zumeist der Zustand des Buches.

              Zitat von Junipers_Hexenkind Beitrag anzeigen
              Kann man Dokumente dort kopieren/scannen?
              Nicht selbst, aber machen lassen. Du kannst sie dir dann per Post gegen Rechnung zuschicken lassen. Das heißt, du kannst nichts am gleichen Tag mitnehmen. Papier und Bleistift einpacken.

              Zitat von Junipers_Hexenkind Beitrag anzeigen
              Was heißt max. 10 Arhivalieneinheiten pro Tag?
              Du kannst pro Tag nur zehn Bücher einsehen. Also z.B. zehn Namensregister.

              Zitat von Junipers_Hexenkind Beitrag anzeigen
              Muss ich die 30 € für dies Jahr zahlen und nächstes Jahr dann gleich noch mal?
              Ja, da du für das Kalenderjahr zahlst. Wer also Ende 2014 bezahlt hat, wird auch im Januar wieder zahlen dürfen. Aber das gilt dann auch für das ganze Jahr 2015, auch für weitere Besuche/Anfragen.

              Zitat von Junipers_Hexenkind Beitrag anzeigen
              Könnte mir jemand eine idealtypischen Ablauf schildern?
              Ich habe es immer so gemacht, dass ich zu um 10 Uhr dort war, meine Bücher bestellt habe, einkaufen gegangen bin und um 13 Uhr zurück war. Allerdings wohne ich in Berlin. Wenn ich von außerhalb käme, würde ich die Bücher zu TagX bestellen und um 10 Uhr dort sein. Idealerweise aber nur 8 Bücher bestellen, damit noch zwei als Reserve bleiben, falls du über einen Randvermerk noch irgendwas ganz Wichtiges findest. Falls nicht, kannst du ja zu 13 Uhr noch zwei weitere Bücher bestellen.
              Viele Grüße,
              Melanie

              Kommentar

              • Junipers_Hexenkind
                Erfahrener Benutzer
                • 22.10.2014
                • 314

                #8
                Hallo Dave,

                das hat mir geholfen Struktur in die bisherigen Informationen zu bekommen! Jetzt weiß ich was auf mich zukommt. Also das werde ich wahrscheinlich nicht noch diese Jahr versuchen...

                Mein Problem ist, dass ich nicht mal Adressen habe, wenn mir der Bezirk fehlt. Da hilft wohl nur alle Namensverzeichnisse für alle in Frage kommenden Bezirke durch zu schauen.

                Das kann ja was werden. Ich sollte Urlaub für nächstes Jahr einreichen

                Danke noch mal!
                Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
                Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
                Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
                Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
                Und sonst: Tipps und nette Kontakte

                Kommentar

                • Melanie_Berlin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 31.12.2007
                  • 1305

                  #9
                  Oh, Dave war schneller. :-)
                  Viele Grüße,
                  Melanie

                  Kommentar

                  • alex13
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.04.2010
                    • 1352

                    #10
                    Um Adressen herauszufinden, könntest Du in den hist. Adressbücher stöbern, diese sind online:
                    In den Beständen der ZLB befinden sich Bücher, die ihren rechtmäßigen Eigentümer*innen während der NS-Herrschaft entzogen wurden.


                    Ausserdem sind inzwischen eine Reihe von Personenstandsbücher von Berlin bei Ancestry online einzusehen. Du kannst dort erst einmal suchen, auch ohne angemeldet zu sein.
                    LG Alex

                    Kommentar

                    • Junipers_Hexenkind
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.10.2014
                      • 314

                      #11
                      Zitat von Melanie_Berlin Beitrag anzeigen

                      Du kannst pro Tag nur zehn Bücher einsehen. Also z.B. zehn Namensregister.


                      Hallo Melanie,

                      vielen Dank auch für Deine Antwort. Ich muss noch mal nachfragen bezüglich der 10 Bücher. Ich kann also entweder 10 Bücher oder Namenslisten bestellen? Wenn ich also etwas suche (vormittags) und wegen dem Bezik nicht sicher bin, dann kann ich max. 10 Namensverzeichnisse bekommen und dann nichts mehr. Sollte in den 10 nichts zu finden sein, dann muss ich am nächsten Tag wieder kommen und die nächsten bestellen, ja?


                      Oh man, ich wünschte der Teil der Familie käme aus dem gleichen winzigen Kaff wie der Rest, da braucht man nur einen Namen und man bekommt Urkunden
                      Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
                      Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
                      Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
                      Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
                      Und sonst: Tipps und nette Kontakte

                      Kommentar

                      • Herbstkind93
                        Erfahrener Benutzer
                        • 29.09.2013
                        • 2004

                        #12
                        "Ich kann also entweder 10 Bücher oder Namenslisten bestellen?"



                        Die Namenslisten gelten als "Bücher".
                        Du kannst z.B. fünf Sterbebücher mit den fünf entsprechenden Namensverzeichnissen bestellen.

                        LG
                        Herbstkind
                        Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

                        Kommentar

                        • DaveMaestro
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.03.2012
                          • 1622

                          #13
                          Berlin Suche

                          Hallo Juniper,

                          dann kann ich max. 10 Namensverzeichnisse bekommen und dann nichts mehr. Sollte in den 10 nichts zu finden sein, dann muss ich am nächsten Tag wieder kommen und die nächsten bestellen, ja?
                          Du hast es richtig zusammengefasst, daher macht es die Suche in Berlin auch so anstrengend/langwierig. Als die Bücher früher noch in den Standesämtern gelegen haben konnte ich mir noch so viele Bücher nehmen wir ich in der eingeräumten Zeit konnte (meist 1-2h mit Termin) . Allerdings musste ich dann in jedem Standesamt bzw. Bezirk die 30€ zahlen. Nun ist ganz Berlin soweit, dass alle Archivsachen im Landesarchiv Berlin liegen und man sich an die Höchstausleihe von 10 Büchern gewöhnen muss.

                          Gruß Dave


                          Kommentar

                          • Asphaltblume
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.09.2012
                            • 1501

                            #14
                            Alex13s Tipp mit den historischen Adressbüchern von Berlin ist Gold wert!
                            Zwar kannst du nicht sicher sein, deine gesuchten Personen zu finden, da nur Haushaltsvorstände eingetragen wurden, d. h. der tatsächliche Mieter einer Wohnung (Untermieter, Schlafburschen, Familienmitglieder also nicht), außerdem wurden zeitweise bestimmte Berufsstände nicht eingetragen (Arbeiter und Gesellen zum Beispiel).

                            Ich würde dennoch auf jeden Fall versuchen, mithilfe der Adressbücher die Bezirke einzugrenzen, in denen ich mit der Suche anfange. Bei Namen wie Müller oder Schmidt funktioniert es nicht, aber bei selteneren Namen findest du vielleicht "ein ganzes Nest" von Namensträgern in einer Gegend.

                            Ich selbst habe übrigens gemerkt, dass Berufsbezeichnungen im Adressbuch und in zeitgleichen Standesamtseinträgen nicht übereinstimmen müssen. So war mein Ururgroßvater im selben Zeitraum in den Geburtseinträgen seiner fünf Kinder Schuhmacher, im Adressbuch jedoch Drahtspinner.

                            Übrigens zum Besuch des Landesarchivs Berlin: Wenn du deinen ersten Besuch im Dezember nur zum Heraussuchen von Signaturen am Katalog-PC verwendest, fallen meines Wissens noch keine Gebühren an. Ich zumindest musste sie vor ein paar Jahren, als ich erstmalig im LAB war, erst entrichten, als ich tatsächlich was bestellt habe. Möglicherweise hatte ich aber auch einfach nur eine besonders nette Archivarin am Empfang, die mich erstmal gucken lies, ob für mich interessante Archivalien überhaupt vorhanden sind. (Damals interessierten mich allerdings noch nicht die Personenstandsunterlagen!)

                            Mit den gesammelten Signaturen hättest du dann vor deinem nächsten Besuch die Möglichkeit, die zulässigen 10 Bestellungen vorab per E-Mail zu erledigen.
                            Gruß Asphaltblume

                            Kommentar

                            • Junipers_Hexenkind
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.10.2014
                              • 314

                              #15
                              Zitat von Asphaltblume Beitrag anzeigen
                              Alex13s Tipp mit den historischen Adressbüchern von Berlin ist Gold wert!
                              Zwar kannst du nicht sicher sein, deine gesuchten Personen zu finden, da nur Haushaltsvorstände eingetragen wurden, d. h. der tatsächliche Mieter einer Wohnung (Untermieter, Schlafburschen, Familienmitglieder also nicht), außerdem wurden zeitweise bestimmte Berufsstände nicht eingetragen (Arbeiter und Gesellen zum Beispiel).

                              Ich würde dennoch auf jeden Fall versuchen, mithilfe der Adressbücher die Bezirke einzugrenzen, in denen ich mit der Suche anfange. Bei Namen wie Müller oder Schmidt funktioniert es nicht, aber bei selteneren Namen findest du vielleicht "ein ganzes Nest" von Namensträgern in einer Gegend.

                              Ich selbst habe übrigens gemerkt, dass Berufsbezeichnungen im Adressbuch und in zeitgleichen Standesamtseinträgen nicht übereinstimmen müssen. So war mein Ururgroßvater im selben Zeitraum in den Geburtseinträgen seiner fünf Kinder Schuhmacher, im Adressbuch jedoch Drahtspinner.
                              .
                              Danke auch für Deine Antwort noch mal. Also mein Problem ist, dass in den Urkunden, die ich schon habe, nur "Berlin" als Geburtstort steht, mehr nicht.
                              In den Adressbüchern kann ich weder gen Geburtsnamen noch den Ehenamen finden... Ich habe auch schon im LAB nach der Meldekarte gefragt: nichts!

                              Und solche Fälle habe ich gleich mehrmals. Daher werde ich wohl etwas mehr Zeit einplanen müssen.

                              Grüße,
                              das Hexenkind
                              Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
                              Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
                              Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
                              Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
                              Und sonst: Tipps und nette Kontakte

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X