Familie Scholtz im Raum Breslau vor 1873

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lena94
    Benutzer
    • 18.08.2017
    • 31

    Familie Scholtz im Raum Breslau vor 1873

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1873
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Breslau und Umgebung
    Konfession der gesuchten Person(en): römisch-katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): genealogy.net, FamilySearch.org
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): -


    Hallo liebe Mitforscher!

    Ich bin neu hier im Forum, Ahnenforschung betreibe ich aktiv seit etwa eineinhalb Jahren, wo mir bei der Haushaltsauflösung meiner Großeltern alte Dokumente und Fotografien in die Hände gefallen sind. Die Aufzeichnungen sind zu einem guten Teil handschriftlich von einem meiner Vorfahren zusammengefasst, ich besitze aber auch einige Urkunden.

    Meinem eigenen Nachnamen "Scholtz" bin ich über meinen Großvater nach Schlesien gefolgt, der noch dort geboren ist (Beuthen/Bytom in OS). In dieser Linie reichen die Aufzeichnungen bis zu einem Albert Franz Josef Scholtz, der am 30.03.1873 in Pielahütte geboren und am 17.07.1961 gestorben ist (Ort unbekannt). Er heiratete am 6.08.1898 in Breslau Martha Anna Maria Scheinert (geboren 1.03.1875 in Breslau, gestorben 27.01.1945 in Nikolai/Mikołów). Die Familie lebte später in Königshütte, wo auch die Kinder geboren wurden, und in Nikolai/Mikołów. Wahrscheinlich ist Albert auch hier gestorben, der Stammbaum setzt sich bis zu meinem Großvater nicht weit entfernt in Beuthen/Bytom fort.

    Mich interessiert nun die weitere Abstammung von Albert Franz Josef. Hier habe ich noch die Angaben, dass seine Eltern Oswald Scholtz und Johanna geb. Hödel waren, allerdings ohne Ortsangaben. Weiterhin ist ein Bruder namens Georg bekannt, der wohl 1869 geboren wurde.

    Eventuell kann ja hier jemand etwas mit den Namen anfangen oder mir zumindest sagen, wo ich am besten suchen kann. Bisher habe ich mich vor allem mit dem evangelischen Teil meiner Familie aus Hessen und Thüringen beschäftigt, mit Schlesien habe ich wenig Erfahrungen.

    Liebe Grüße

    Lena
    Zuletzt geändert von Lena94; 21.08.2017, 03:25.
    Kreis Oppeln: Dudek, Knopp, Hylla/Hilla, Mathea, Lapczyna, Rubin, Fuhrmann/Formann, Knosalla, Lukas, Koroll
    Kreis Militsch: Hödel, Petzold
    Breslau: Scholtz, Scheinert, Hoffmann, Eichner
    Südharz: Hartenhauer, Rößler, Göbel

    Kyffhäuserkreis: Ostwald, Steinike, Möller, Kirschmann, Köhler, Koch, Klopfleisch, Geist, Baumbach, Wilsemann
    Eichsfeld: Fuhlroth, Vielemeyer, Werner, Klipstein, Artmann, Franke, Burchardt, Peter
    Schwalm-Eder-Kreis:
    Schmidt, Otto
    Hochsauerlandkreis: Hildebrand
  • Kleinschmid
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2013
    • 1239

    #2
    Die Piela Hütte war bereits im 18. Jhd. entstanden und wurde später zu einem bedeutenden Hüttenwerk vergrößert. Sie gehörte zur Gemeinde Laskarsowka und damit zur kath. Pfarrei Rudno. Deren KB sind aber online und teilweise auch indiciert. Hier ist die Aufnahme für Ende März 1873. Es wird auch die Piela Hütte erwähnt. Aber der gesuchte Scholtz fehlt. Auch in dem Index-Projekt fehlt er. Er war also wahrscheinlich evangelisch, hatte konvertiert, bevor er die kath. Frau Scheinert heiratete. Ev. gehörte Laskarsowka zu Jakobswalde. Wovon noch etliche Jgg. erhalten blieben, siehe hier. Da es Standesämter dort erst seit Okt. 1874 gab, ist man also auf das ev. KB angewiesen.

    Oder aber der Geburtsort stimmt nicht. Ich vermute, die Angabe stammt aus der vorliegenden He-Urkunde von 1898.

    Kommentar

    • Lena94
      Benutzer
      • 18.08.2017
      • 31

      #3
      Hallo!

      Nach dem Hinweis mit der Religionszugehörigkeit habe ich noch einmal genau nachgesehen und tatsächlich - Albert Franz Josef wurde protestantisch getauft. Das hatte ich übersehen, weil auf der Heiratsurkunde eben römisch-katholisch eingetragen ist.
      Wenn ich das richtig sehe, müsste ich mich nun für weitere Nachforschungen (Einsicht der Kirchenbücher) direkt an das Archiv in Oppeln wenden?

      Vielen Dank auf jeden Fall für die geschichtliche und geographische Einordnung und den Hinweis!

      Grüße
      Kreis Oppeln: Dudek, Knopp, Hylla/Hilla, Mathea, Lapczyna, Rubin, Fuhrmann/Formann, Knosalla, Lukas, Koroll
      Kreis Militsch: Hödel, Petzold
      Breslau: Scholtz, Scheinert, Hoffmann, Eichner
      Südharz: Hartenhauer, Rößler, Göbel

      Kyffhäuserkreis: Ostwald, Steinike, Möller, Kirschmann, Köhler, Koch, Klopfleisch, Geist, Baumbach, Wilsemann
      Eichsfeld: Fuhlroth, Vielemeyer, Werner, Klipstein, Artmann, Franke, Burchardt, Peter
      Schwalm-Eder-Kreis:
      Schmidt, Otto
      Hochsauerlandkreis: Hildebrand

      Kommentar

      • Kleinschmid
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2013
        • 1239

        #4
        Ein größerer Artikel über die Piela Hütte findet sich bei Triest.

        Die weiteren Forschungen werden sich nicht so einfach gestalten. Den 1873er Tf-Eintrag könnte man noch durch das Archivpersonal raussuchen lassen. Aber das bringt höchstens die Taufpaten - alles andere (Ort, Datum u. Eltern) ist ja bekannt. Also geht es als nächstes eigentlich um die Tr von Oswald S. und Johanna Hödel. Nun ist das Oppelner Archiv nicht dafür bekannt, sich sonderlich um die Digitalisierung von deutschen Personenstandsregistern zu kümmern. Das kann ziemlich lange dauern, bis Jakobswalde online geht. Im Moment wüßte ich auch niemand, der Recherchen in Oppeln durchführt.

        Ist das der Urgroßvater: "Albert Scholtz, Betriebssekretär, Richterstr. 2 in Königshütte, 1911"?

        Kommentar

        • Lena94
          Benutzer
          • 18.08.2017
          • 31

          #5
          Ich habe mir schon gedacht, dass sich das schwierig gestalten wird - schade, eventuell habe ich ja mal die Möglichkeit, vor Ort selbst nachzuforschen.

          Ja, bei dem Genannten müsste es sich um meinen Ururgroßvater Albert handeln. Zu dem angegebenen Zeitpunkt waren bereits zwei seiner drei Kinder geboren.
          Er hat nach meinem Kenntnisstand vor dem Umzug nach Königshütte als Hüttenbeamter in der Piela Hütte gearbeitet.

          Vielen Dank für den Link und die restlichen Mühen!
          Kreis Oppeln: Dudek, Knopp, Hylla/Hilla, Mathea, Lapczyna, Rubin, Fuhrmann/Formann, Knosalla, Lukas, Koroll
          Kreis Militsch: Hödel, Petzold
          Breslau: Scholtz, Scheinert, Hoffmann, Eichner
          Südharz: Hartenhauer, Rößler, Göbel

          Kyffhäuserkreis: Ostwald, Steinike, Möller, Kirschmann, Köhler, Koch, Klopfleisch, Geist, Baumbach, Wilsemann
          Eichsfeld: Fuhlroth, Vielemeyer, Werner, Klipstein, Artmann, Franke, Burchardt, Peter
          Schwalm-Eder-Kreis:
          Schmidt, Otto
          Hochsauerlandkreis: Hildebrand

          Kommentar

          • StefOsi
            Erfahrener Benutzer
            • 14.03.2013
            • 4066

            #6
            Nur falls es interessiert und du die Urkunde noch nicht hast. Bei Ancestry gibt es den standesamtlichen Geburtseintrag der Ehefrau Martha Anna Maria Scheinert. Es war gemeldet im Standesamt I - interessanterweise nicht korrekt oder überhaupt nicht indexiert von Ancestry.

            Breslau Standesamt I, Nr. 860
            Vater: Josef Scheinert, Beamter der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn (laut ADressbuch 1875 war er Bremser)
            Mutter: Anna Hoffmann
            Adresse: Sonnenstraße 27

            Zum Zeitpunkt der Heirat 1898, wohnte der Vater in der Schwertstraße 22. Gut möglich das die Tochter Martha Anna Maria noch bei ihren Eltern wohnte. Eventuell hilfreich wenn man in einigen katholischen Kirchenbüchern aus Breslau nach dem Heirateintrag schauen will.
            Zuletzt geändert von StefOsi; 19.08.2017, 02:46.

            Kommentar

            • Kleinschmid
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2013
              • 1239

              #7
              Zitat von Lena94 Beitrag anzeigen
              Er hat nach meinem Kenntnisstand vor dem Umzug nach Königshütte als Hüttenbeamter in der Piela Hütte gearbeitet.
              Hoppla! Stimmt das?
              Der Albert wurde 1873 in Piela Hütte geboren und war dort später auch Hüttenbeamter, richtig? Oder bezieht sich das 'Hüttenbeamter' nicht auf seinen Vater Oswald Scholtz?

              Vielleicht sollte man die Suchstrategie überhaupt ändern. Wir suchen nicht die ev. Trauungsurkunde Scholtz/Hödel, sondern die Sterbeurkunden Oswald Scholtz und Johanna S. geb. Hödel. Liegt denn die He-Urkunde Scholtz/Scheinert aus 6.8.1898 vor? Das Original (Breslau oder Berlin) scheint ja nicht mehr vorhanden zu sein. Steht darin etwas über den letzten Wohnort des Oswald oder der Johanna? Vielleicht Breslau?

              1894 u. 1895 findet sich dort ein: Scholtz, Oswald, Werkmeister a.D. Langegasse 8.10. II.
              1896: Scholtz, Osw., Werkmstr. a.D. Frdr.-Carlstr. 49 hpt.
              1898 fehlt er dort

              Aber bei dem so häufig vorkommenden Namen 'Scholtz' heißt das natürlich nicht viel ...

              Kommentar

              • Lena94
                Benutzer
                • 18.08.2017
                • 31

                #8
                Also zunächst: Die Heiratsurkunde von Albert und Martha ist vorhanden - allerdings noch bei meinen Eltern, ich kann die entsprechenden Infos aber morgen telefonisch erfragen.

                In meinem digitalen Stammbaum habe ich als Beruf von Albert, der 1873 in Piela Hütte geboren wurde, "Hüttenbeamter" stehen, für seinen Vater Oswald tatsächlich "Werkmeister". Diese Informationen müssen aus der Heiratsurkunde stammen.

                Ich habe meinen Stammbaum mit MyHeritage erstellt und auch da schon gesehen, dass es einen digitalisierten Eintrag zu Martha Anna Marias Geburt gibt - aufgrund fehlender Premiummitgliedschaft hatte ich allerdings keinen Zugriff darauf. Die Namen der Eltern waren mir bekannt, aber vielen Dank für die zusätzlichen Infos!

                Scholtz war zu dieser Zeit in Schlesien tatsächlich (leider) ein verbreiteter Nachname...
                Kreis Oppeln: Dudek, Knopp, Hylla/Hilla, Mathea, Lapczyna, Rubin, Fuhrmann/Formann, Knosalla, Lukas, Koroll
                Kreis Militsch: Hödel, Petzold
                Breslau: Scholtz, Scheinert, Hoffmann, Eichner
                Südharz: Hartenhauer, Rößler, Göbel

                Kyffhäuserkreis: Ostwald, Steinike, Möller, Kirschmann, Köhler, Koch, Klopfleisch, Geist, Baumbach, Wilsemann
                Eichsfeld: Fuhlroth, Vielemeyer, Werner, Klipstein, Artmann, Franke, Burchardt, Peter
                Schwalm-Eder-Kreis:
                Schmidt, Otto
                Hochsauerlandkreis: Hildebrand

                Kommentar

                • Kleinschmid
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.01.2013
                  • 1239

                  #9
                  Zitat von Lena94 Beitrag anzeigen
                  Scholtz war zu dieser Zeit in Schlesien tatsächlich (leider) ein verbreiteter Nachname...
                  Stimmt, aber in Kombination mit 'Oswald' doch seltener. Mit dem Werkmeister aus Breslau waren wir auf dem richtigen Weg:

                  Oswald Scholtz, Werkmeister, evangelisch, zuletzt wohnhaft in Breslau Friedrich-Carl-Str. 36 (Nr. 49 nach Adreßbuch!) verstarb im Alter von 59 Jahren und 10 (11 nach KB!) Monaten am 10. November 1897 im Krankenhospital Allerheiligen zu Breslau. Er wurde am 13. November auf dem Friedhof in Gräbschen (ev. Pfarrei St. Barbara) beerdigt. Er war in Breslau als Sohn des in Breslau verstorbenen Schuhmachers Gottfried S. u.d. Karolina Eichner geboren worden und war verheiratet mit der Johanna Hödel (z.Zt.) in Breslau.

                  'Z. Zt' weil sie 1898 nicht als Witwe im Adreßbuch erscheint. Ich vermute, sie ging mit Albert nach Königshütte. Der erscheint 1899/1900 dort:
                  Scholtz, Albert, Hüttenbuchhalter, Meitzenstr. 7, 2
                  1911-1913:
                  Albert Scholtz, Betriebssekretär, Richterstr. 2

                  1906/07 fehlt er, vielleicht auf einer anderen Hütte
                  1927 ist kein Albert Scholtz o.ä. in Königshütte
                  nachzuweisen

                  Kommentar

                  • StefOsi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.03.2013
                    • 4066

                    #10
                    Moin,

                    Oswald Scholtz, Werkmeister, evangelisch, zuletzt wohnhaft in Breslau Friedrich-Carl-Str. 36 (Nr. 49 nach Adreßbuch!) verstarb im Alter von 59 Jahren und 10 (11 nach KB!) Monaten am 10. November 1897 im Krankenhospital Allerheiligen zu Breslau. Er wurde am 13. November auf dem Friedhof in Gräbschen (ev. Pfarrei St. Barbara) beerdigt. Er war in Breslau als Sohn des in Breslau verstorbenen Schuhmachers Gottfried S
                    Vielleicht ein Treffer:
                    Laut Breslauer Erzähler hat am 4. Januar 1838 ein Schumachergeselle G. Scholtz einen Sohn bekommen. Die Taufe fand in der evg. Kirche Maria Magdalena statt. Das Datum könnte passen: November 1897 - 59 Jahre 10/11 Monate = Januar 1838.
                    Quelle: http://www.bibliotekacyfrowa.pl/Cont.../directory.pdf
                    Zuletzt geändert von StefOsi; 20.08.2017, 19:33.

                    Kommentar

                    • Lena94
                      Benutzer
                      • 18.08.2017
                      • 31

                      #11
                      Ich danke euch wirklich vielmals!

                      Das bringt mich jetzt schon weiter, als ich gehofft hatte.
                      Es ist durchaus möglich, dass Albert und Martha 1927 nicht mehr in Königshütte gewohnt haben - sie müssen irgendwann um diese Zeit mit den jüngeren Kindern nach Nikolai/Mikołów, was nicht weit entfernt liegt, gezogen sein. Dort ist Martha Anfang 1945 an einer Herzmuskelentzündung gestorben, ihr aufgebahrter Körper ist vor der Beerdigung in ihrem damaligen Haus verbrannt, als eine Bombe einschlug.
                      Kreis Oppeln: Dudek, Knopp, Hylla/Hilla, Mathea, Lapczyna, Rubin, Fuhrmann/Formann, Knosalla, Lukas, Koroll
                      Kreis Militsch: Hödel, Petzold
                      Breslau: Scholtz, Scheinert, Hoffmann, Eichner
                      Südharz: Hartenhauer, Rößler, Göbel

                      Kyffhäuserkreis: Ostwald, Steinike, Möller, Kirschmann, Köhler, Koch, Klopfleisch, Geist, Baumbach, Wilsemann
                      Eichsfeld: Fuhlroth, Vielemeyer, Werner, Klipstein, Artmann, Franke, Burchardt, Peter
                      Schwalm-Eder-Kreis:
                      Schmidt, Otto
                      Hochsauerlandkreis: Hildebrand

                      Kommentar

                      • StefOsi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.03.2013
                        • 4066

                        #12
                        Albert Theodor Oswald Scholz
                        Schlossermeister
                        hinterlassener Sohn des hiesigen Schuhmachermeisters Gottfried Scholz
                        24 Jahre

                        oo 13.01.1862 Breslau, St. Elisabeth (evg)

                        Johanna Caroline Elisabet Hoedel
                        Tochter des Bürgers & Tischlermeisters in Prausnitz Johann Carl Hoedel
                        22 Jahre
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Kleinschmid
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.01.2013
                          • 1239

                          #13
                          Wunderbar! Dann haben wir ja das Problem mit den ev. KB Jakobswalde im SA Oppeln gelöst (und dabei viel Geld gespart!). Man braucht höchstens noch den Tf-Eintrag von Albert zu bestellen. Zur nächsten Generation:

                          Der Oswald wurde demnach Anf. Januar 1838 in Maria & Magdalena ev. getauft - deren KB sind aber nicht online. Hierzu muß ein Digi bei den Mormonen eingesehen werden. Mit etwas Glück ist dort auch die Tr Gottfried S. u. Karoline Eichner zu finden.

                          Der Gottfried war also vor 1862 verstorben. Womöglich auch im Pfarrbezirk Maria Magdalena. Seine Witwe Karoline war dann weggezogen:
                          Caroline Scholtz, verw. Schumacher, am Wäldchen 9, H II in 1866. Das sollte zur ev. Pfarrei 11000 Jungfrauen gehören. Ihre Bg habe ich bisher nicht gefunden. 1870 findet sich:
                          Joseph Scholz (!), Haushälter Am Wäldchen 9, H II
                          Und 1874:
                          Joseph Scholtz (!), Haushälter, Am Wäldchen 8, pt.
                          Das könnte Oswalds Bruder sein.

                          Ich muß noch die fehlenden Urkunden nachliefern:
                          To STA Brsl I Oswald
                          Bg St. Barbara, Oswald
                          Bg-Index St. Barbara, Oswald

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X