FN Paulmann

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1306

    FN Paulmann

    Familienname: Paulmann
    Zeit/Jahr der Nennung: vor 1877
    Ort/Region der Nennung: Altmark / Magdeburg


    Guten Abend,
    aus Neugier möchte ich mal meinen Familiennamen an das fachwissende Forum weitergeben.
    Der Teil Paul-(us) wird wahrscheinlich aus dem Bereich Christentum stammen aber wie verhält es sich dann im Zusammenspiel mit der Endung
    -mann?
    Oder liege ich da mit dem Christentum falsch?
    Bin mal auf eure Interpretation gespannt.
    Es grüßt
    Markus
    Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 17.10.2011, 19:21.
    Dauersuche:
    Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
    Huf- und Waffenschmied.
    Möllenbeck
    (<1807 Neu-Ferchau?)
    Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
    Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)
  • Laurin
    Moderator
    • 30.07.2007
    • 5644

    #2
    Hallo Markus,

    zum FN Paulmann gibt es nichts "Aufregendes" für eine Deutung.
    Einfach erklärt: "ein Mann namens Paul".
    Den christlichen Bezug für Paul hast Du bereits richtig erwähnt.

    Kennzeichnend ist für den FN Paulmann ein Häufigkeit im Raum Hannover (nach Geogen) und früher auch Westfalen (siehe FamilySearch -->SearchRecords)
    Freundliche Grüße
    Laurin

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6447

      #3
      Hallo Laurin,
      beim Lesen der Überschrift dachte ich außerdem an die Kennzeichnung des Sohnes durch das Suffix -mann. Dann wäre es ein Sohn vom Paul.
      Viele Grüße
      Xylander

      Kommentar

      • Laurin
        Moderator
        • 30.07.2007
        • 5644

        #4
        Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
        ... Kennzeichnung des Sohnes durch das Suffix -mann. Dann wäre es ein Sohn vom Paul.
        Nach Kuntze dtv-Atlas Namenkunde konnte mit dem Suffix -man(n) eine Kose- oder Verkleinerungsform gebildet werden.
        Manchmal diente -man auch als patronymisches Suffix.
        Zuletzt geändert von Laurin; 18.10.2011, 11:06. Grund: Korr.: Verkleinerungsform --> patronymisches Suffix
        Freundliche Grüße
        Laurin

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6447

          #5
          Hallo Laurin,

          Wikipedia gibt den alten Diminutiv -man aber außerdem als seltener gebrauchtes Suffix für die Bildung von Patronymen an und nennt gleichfalls den Kunze als Quelle.
          http://de.wikipedia.org/wiki/Patronym#Deutsch

          Hier sehe ich dann einen gewissen Widerspruch im Kunze.

          Viele Grüße
          Xylander

          Kommentar

          • Laurin
            Moderator
            • 30.07.2007
            • 5644

            #6
            Asche auf mein Haupt!
            Habe meinen (Zitier-)Fehler bereits korrigiert.
            Freundliche Grüße
            Laurin

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6447

              #7
              Hallo Laurin,

              das war doch nicht Dein Fehler, sondern eine fehlende Verknüpfung im dtv-Namenatlas.

              Ich kam auch nur aus Zufall drauf, wegen der zahlreichen Neubildungen von -mann-Namen in Westfalen im 17. und 18. JH. Die sind m.E. nicht patronymisch, sondern reaktivieren lediglich das alte Bildungsmuster, wenden es aber jetzt auf die "Modernisierung" z.B von alten Wohnstättennamen an:
              im Brauk > Breukermann (im Bruch)

              Viele Grüße
              Xylander

              Kommentar

              • Pauli s ucht
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2011
                • 1306

                #8
                Was heißt denn da nichts Aufregendes?

                Allein die Fülle an Fremdwörtern bringt mir wieder ein paar vergnügliche Minuten des Lesens und Verstehens (Letzteres wird vermutlich länger dauern).
                Nichtsdestotrotz danke für die Herleitung.
                Aber heißt das jetzt im Umkehrschluß dass ich irgendwann beim Namen Paul landen könnte?

                ...nichts Aufregendes...tse

                Viele Grüße

                Markus
                Dauersuche:
                Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
                Huf- und Waffenschmied.
                Möllenbeck
                (<1807 Neu-Ferchau?)
                Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
                Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

                Kommentar

                • Laurin
                  Moderator
                  • 30.07.2007
                  • 5644

                  #9
                  Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
                  Was heißt denn da nichts Aufregendes?
                  Allein die Fülle an Fremdwörtern bringt mir wieder ein paar vergnügliche Minuten des Lesens und Verstehens
                  (Letzteres wird vermutlich länger dauern).
                  Nichtsdestotrotz danke für die Herleitung.
                  Aber heißt das jetzt im Umkehrschluß dass ich irgendwann beim Namen Paul landen könnte?
                  ...nichts Aufregendes...tse
                  Hallo Markus,

                  das Aufregendste sind eigentlich die "kleinen Seitenhiebe" zwischen Xylander und mir.

                  Bei manchen FN kann die Suche nach seiner tieferen Bedeutung noch spannender sein und mit ungeahntem Ergebnis enden
                  - so interessant ist nun mal die Onomastik.

                  Zur evtl. Bestätigung Deines "Umkehrschlusses" könntest nur Du selbst mit eigener Ahnenforschung beitragen,
                  um den Zeitpunkt des Überganges von Paul zu Paulmann zu ermitteln.
                  Zuletzt geändert von Laurin; 18.10.2011, 18:52.
                  Freundliche Grüße
                  Laurin

                  Kommentar

                  • Hina
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.03.2007
                    • 4661

                    #10
                    Der Suffix -mann in Personennamen und davon abgeleiteten Familiennamen, hat nicht direkt mit Mann im Sinne von männlich, sondern eher mit Mann im Sinne von Dienstmann, Gefolgsmann zu tun, wie z.B. bei Hermann (Heer und Mann), ein Dienstmann des Heeres, ein Krieger. Ähnlich ist es mit den "Männern", die in Verbindung mit den Aposteln stehen, wie z.B. Petermann oder eben auch Paulmann. Der Dienstmann des Petrus, des Paulus usw. Nun sind die Namen der Personen genealogisch natürlich nicht direkt auf die Apostel zurückzuführen, sondern es ist eher wie "dem Paulus geweiht" oder "Anhänger des Paulus" zu verstehen. Eher seltener ist bei diesen Namen (Apostelnamen) die Bedeutung als Patronym (Vatersname) "Sohn des ...", wie z.B. Karlmann, zu finden. Besonders im niederdeutschen Sprachraum findet man in der Hinsicht viel eher die Suffixe -s oder -sen.

                    Viele Grüße
                    Hina
                    "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                    Kommentar

                    • Pauli s ucht
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2011
                      • 1306

                      #11
                      Hallo Hina
                      Ah !
                      Ab welchem Zeitraum wurden denn diese Suffixe angewandt ?
                      Kann man das zeitlich ungefähr eingrenzen ?
                      Das sich bei meinen Ahnen mal ein Buchstabe ge- oder verirrt hat hab ich schon beobachtet aber ganze Wörter, Weihungen, Patronyme ?

                      Damit wären wir auch bei Gerhards letzten Beitrag:
                      Liebend gern würde ich den Übergangszeitraum ermitteln aber ich befürchte dazu reicht meine Zeit auf dieser Erde nicht.
                      Ich warte immernoch auf Briefe für die 5 Generation Paulmänner.....
                      Ich bin quasi dem Mann näher als dem Paul.

                      Erstmal schöne Grüße und einen arbeitsreichen Tag
                      Markus
                      Dauersuche:
                      Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
                      Huf- und Waffenschmied.
                      Möllenbeck
                      (<1807 Neu-Ferchau?)
                      Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
                      Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

                      Kommentar

                      • Hina
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.03.2007
                        • 4661

                        #12
                        Hallo Markus,

                        so weit wirst Du möglicherweise selbst bei optimalen Voraussetzungen bei Deinen Forschungen nicht gelangen können. Der Familienname hat sich ja aus einem Personennamen (Rufname) oder Beinamen gebildet und die gab es meist schon viel länger als die erblichen Familliennamen und vor allem auch früher als es Kirchenbücher o.ä. gab, was man für eine genealogische Forschung verwenden könnte. Der Personenname oder Beiname ist dabei nicht Paul oder Paulus sondern Paulmann. Es gab also mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch keinen Übergang, sondern das ist ein eigenständiger Name. Solche Namen gab es auch schon im tiefsten Mittelalter (siehe auch Karlmann I. von Franken, der Onkel von Karl dem Großen im 8. Jh.), teilweise auch schon früher. Irgendwann einmal wurde dann aus dem Personnennamen oder Beinamen ein erblicher Familienname. Das könnte so etwa im 15./16. Jh. geschehen sein. So ganz wird man es aber kaum rausfinden können, seit wann Deine Familie einen erblichen Familiennamen führt. Das sind nur extrem wenige, die so weit kommen. Wenn ich mich nicht irre, ist es hier im Forum ist es erst einem User gelungen, bei seiner Familie den Übergang vom Beinamen zum erblichen Familiennamen "dingfest" zu machen.

                        Viele Grüße
                        Hina
                        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                        Kommentar

                        • Pauli s ucht
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2011
                          • 1306

                          #13
                          Guten Abend,

                          das ich soweit komme habe ich selber nicht wirklich geglaubt, zu mal ich gerademal von meinem Ururgroßvater (väterlicherseits) den Namen herausgefunden habe. Beruf Handelsmann ... jetzt hoffe ich auf das unverschämte Glück etwas mehr als Name und Beruf über ihn herauszufinden. Ich habe da ein schlechtes Gefühl zumal das Stadtarchiv Magdeburg nichts weiter finden kann außer die Geburtsurkunde meines Urgroßvaters (gem. Telefonat letzte Woche). Wenn ich die in den Händen halte bemühe ich mal die Kirche und kann nur noch hoffen. Wäre schön wenn mal langsam die Generationen sich an einem Ort tummeln und nicht wie in meinem Fall Magdeburg, Altmark, Salzwedel....
                          Wäre schade wenn es beim Handelsmann bleibt.

                          ABER toll das es Jemanden gibt der den Sprung soweit zurück geschafft hat. Glückwunsch. Das macht einem dann selber Mut.
                          Gruß an Alle und einen schönen Abend wünscht
                          Markus
                          Dauersuche:
                          Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
                          Huf- und Waffenschmied.
                          Möllenbeck
                          (<1807 Neu-Ferchau?)
                          Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
                          Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

                          Kommentar

                          • Pauli s ucht
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2011
                            • 1306

                            #14
                            Update Paulmann Pohlmann Polmann Polemann ...

                            Update Paulmann Pohlmann Polmann Polemann Pollmann Poldermann

                            Nach einiger Zeit meiner Forschungsarbeit möchte ich für die oben genannten und daran Interessierten ein kleines Update einfügen.


                            Die Ableitung Mann des Pauls (Paulus) scheint offensichtlich nicht zu stimmen.
                            Ich schließe mich den Abhandlungen von Martin Pohlmann aus den Heften für Mitteldeutsche und Norddeutsche Familienkunde von 1957 und 1991 an.
                            Herr Pohlmann hat hier scheinbar schon intensiv geforscht.
                            Da sich der Nachname ab Ende des 16.Jahrhundert bei meinen Forschungen von Pole- über Pohl- zu Paulmann gewandelt hat und sich dies auch bei anderen Pohlmann-Forschenden, so oder so ähnlich zugetragen hat, möchte ich aus dem Artikel informieren.


                            Der Name scheint regional nur im Norden vorzukommen. (Eine Abweichung hierzu sind die von Laurin im Westfälischen genannten Paulmänner, wie die dahin gekommen sind...?).


                            Älteste Erwähnung soll 1254 in Braunschweig gewesen sein (Prediger zu St. Martin)
                            Herr Pohlmann gibt verschiedene Informationen, wie der Name entstanden sein könnte.
                            A) Plattdeutsche Ableitung von Paohl = Pfahl
                            B) Mann aus Polen
                            C) Ableitung von Paulus
                            D) Pohl (Paul/Pfuhl) als Bezeichnung eines stehenden Gewässers. (Siehe auch Teichmann)


                            In der Abhandlung wägt er Pro und Contra ab und kommt zum Ergebnis das Polemann, der "Mann vom Gewässer", also D am wahrscheinlichsten ist. (Wenn ich es richtig verstanden habe soetwas wie ein Berufsname. Jemand der wohl für das Wasser im Ort zuständig war. Würde erklären, warum die Polemänner in vielen Orten im Norddeutschen vorkommen aber eine Verwandschaft untereinander nicht so oft vorkommt)Die nähere Erläuterung hört sich plausibel an.
                            Ich möchte erwähnen, dass Herr Pohlmann die anderen Möglichkeiten der Wahrscheinlichkeit nach ausschließt, also quasi trotzdem alles offen ist (wie immer ��)

                            Höchst interessant, wie ich finde.
                            Grüße
                            Pauli
                            (Evtl. kann man ja die Abwandlungen im Namensregister verknüpfen?)
                            Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 03.07.2015, 23:19.
                            Dauersuche:
                            Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
                            Huf- und Waffenschmied.
                            Möllenbeck
                            (<1807 Neu-Ferchau?)
                            Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
                            Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

                            Kommentar

                            • Laurin
                              Moderator
                              • 30.07.2007
                              • 5644

                              #15
                              Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
                              Evtl. kann man ja die Abwandlungen im Namensregister verknüpfen?
                              Hallo Pauli,

                              kann man - ich werde das bei der nächsten Aktualisierung berücksichtigen.
                              Danke auch für Deine neuen Informationen!
                              Freundliche Grüße
                              Laurin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X