Uniform mit Eichenblättern? Polizei? Feldzüge?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schettek-Fieback
    Erfahrener Benutzer
    • 24.07.2011
    • 373

    Uniform mit Eichenblättern? Polizei? Feldzüge?

    Hallo liebe Mitforscher,

    Jegliche Info über die Uniform hilft mir vielleicht weiter!
    könnte das hier ein Polizeiinspektor in Dresden vor 1900 gewesen sein? Oder doch eher einer Feldzug Uniform zugeordnet werden?


    Das Bild ist wohl um 1861 oder 1881 entstanden wenn ich das richtig lese
    da auf einem vergleichbaren Bild das hier steht:


    Meine Vermutung geht zu meinem Ur-Ur-Großvater Herman Julius Zimmer (1844-1903)
    er war Veteran verschiedener Feldzüge:
    Evtl ist diese grüne Uniform mit den Eichenblättern? dort zuzuordnen?
    Feldzüge 1863/64
    1866
    1870/71

    oder doch eher später
    von 1874-1900 als er bei der Kriminalabteilung bei der Polizei in Dresden war.

    Evtl ist es aber auch eine ganz andere Person.
    Wenn man der Jahreszahl vertraut kann es nämlich leider nicht gut stimmen 1861 wäre er erst 17 gewesen und auch 1881 "erst" 37 der Mann auf dem Bild sieht ja eher älter aus....
    Zuletzt geändert von Schettek-Fieback; 29.03.2015, 16:28.
    SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
    BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
    SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2645

    #2
    Das Foto zeigt auf jeden Fall einen höheren Beamten um 1880/1890. Ähnlich sehen auch die Eisenbahneruniformen aus dieser Zeit aus. Hier hatten die Beamten auch Säbel. Könnte also eine Polizeiuniform sein.

    Hier noch ein interessanter Link:
    Die Polizeihistorische Sammlung kann im Polizeipräsidium Berlin am Platz der Luftbrücke in Tempelhof besichtigt werden. In ihr wird die Geschichte der Polizei an sich und besonders der Berliner Polizei dargestellt. Wie kam es dazu, dass die Polizei überhaupt gegründet wurde? Wie entwickelte sich das Wesen der Polizei? Bei einer Führung erfährt man hierzu viel Interessantes …


    Viele Grüße

    Uwe
    Zuletzt geändert von uwe-tbb; 29.03.2015, 16:24.

    Kommentar

    • schnatzel
      Benutzer
      • 04.02.2014
      • 49

      #3
      Auf dem "vergleichbaren Bild" lese ich 1801.

      Kommentar

      • Laurin
        Moderator
        • 30.07.2007
        • 5652

        #4
        Hallo,

        grüner Uniformrock in Verbindung mit Eichenlaub läßt mich an einen Forst- oder Jagdbeamten denken.
        Für höhergestellte Beamte war m.E. nach das Tragen eines Säbels nicht ungewöhnlich.
        Zuletzt geändert von Laurin; 30.03.2015, 20:12.
        Freundliche Grüße
        Laurin

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 15113

          #5
          Hallo,
          zur Datierung:
          1861 scheint richtig, denn
          hier vergleichbare Fototechnik (1866):


          Gruss
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Moselaaner
            Erfahrener Benutzer
            • 06.03.2013
            • 877

            #6
            Zitat von Laurin Beitrag anzeigen
            Hallo,

            grüner Uniformrock in Verbindung mit Eichenlaub läßt mich an einen Forst- oder Jagdbeamten denken.
            Für höhergestellte Beamte war m.E. nach das Tragen eines Säbels nicht ungewöhnlich.
            Ja, sehe ich auch so. Der Säbelgriff hat auch ein jagdliches Erscheinungsbild.

            Gruß
            Moselaaner

            Kommentar

            • Muckl-Löi
              Erfahrener Benutzer
              • 16.03.2015
              • 2527

              #7
              Hallo,
              es handelt sich hier um einen sächsischen Forstbeamten. Eichenblattstickereien wurden bis 1852 und dann wieder ab 1905 getragen.
              Gruß
              Muckl-Löi

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 15113

                #8
                Hallo,
                es wäre schön wenn zu den Aussagen etwaige Quellen/Nachweise genannt würden, um die Nachvollziehbarkeit der Aussagen zu gewährleisten.

                Vielen Dank. Viele Grüsse.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Muckl-Löi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.03.2015
                  • 2527

                  #9
                  Hallo Anna Sara Weingart,
                  die Beschreibungen und Abbildungen der sächsischen Forstuniformen befinden sich dem Buch von Reinhold Müller, Dieter M. Vetters und Detlev Göschel „Im Dienste Sachsens“, Verlag der Kunst Dresden 2001, Seite 48-56. Die Verfasser haben aber darin nicht das Reglement v. 21. Oktober 1828 berücksichtigt, welches u. a. Abweichungen in den Kragenstickereien zum Reglement von 1814 aufweist.
                  Dieses Reglement von 1828 befindet sich im Staatsarchiv Dresden, Bestand „Oberforstmeisterei Dresden Nr. 778“. Es enthält auch kolorierte Zeichnungen.

                  Gruß
                  Muckl-Löi

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 15113

                    #10
                    Hallo,
                    und das Eichenblatt vom Foto ähnelt demjenigen in Deinem Buch?
                    Gruss

                    P.S.
                    Eichenblätter am Kragen gab es ja auch schon bei der Armee im 19.Jht.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Muckl-Löi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.03.2015
                      • 2527

                      #11
                      Hallo,
                      genau genommen, die auf dem Bild sichtbare Kragenstickerei ist keinen der Reglements von 1828 (bis 1852) und 1905 (bis 1928) wiedergegeben. Es könnte daher sein, dass Ihr Vorfahre in einer nichtstaatlichen Forstverwaltung angestellt war.
                      Die Städte Dresden und Leipzig z. B. hatten eigene Forstverwaltungen.
                      Gruß
                      Muckl-Löi

                      Kommentar

                      • Muckl-Löi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.03.2015
                        • 2527

                        #12
                        Hallo,
                        es ähnelt keine ganz der Stickerei auf dem Portrait. Wenn Du möchtest, schicke ich Dir die Zeichnungen zu.
                        Es ist aber eine sächsische Forstuniform mit dem typischen Schlangenschloß am Koppel.
                        Gruss

                        Kommentar

                        • Muckl-Löi
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.03.2015
                          • 2527

                          #13
                          Bei der Suche nach dem Förster Julius Zimmer habe ich Forstrat Karl Ernst Zimmer in Hohenprießnitz b. Eilenberg (um 1843) und Karl Emil, Förster in Dittersdorf (um 1867), gefunden. Weiter habe ich hierzu einen Forsthistoriker um Hilfe gebeten. Ich bin schon auf das Ergebnis gespannt.
                          Gruß
                          Muckl-Löi

                          Kommentar

                          • Muckl-Löi
                            Erfahrener Benutzer
                            • 16.03.2015
                            • 2527

                            #14
                            Eine kurze Zwischenmeldung:
                            Im Staatshandbuch für das Königreich Sachsen 1899 nur ein
                            Wilhelm Louis Zimmermann eingetragen, welcher städtischer Revierförster in Ebersbach war.
                            Gruß
                            Muckl-Löi

                            Kommentar

                            • Schettek-Fieback
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.07.2011
                              • 373

                              #15
                              Da ist wohl ein Missverständnis aufgetreten, ich hatte GEHOFFT dass es ein Polizeinspektor ein könnte denn wenn das der Fall wäre könnte ich das Bild zu 99% dem Ur-Ur-Großvater Hermann Julius Zimmer = Polizeinspektor zuordnen.

                              Leider passt Förster nicht so ganz und leider erst recht nicht in Sachsen bei mir.

                              Deutschbrod im heutigen Tschechien würde passen aber da passt wohl die Uniform wieder nicht hin? Oder doch?

                              Der Link mit dem Bild aus Tabor? ist interessant sieht wirklich sehr ähnlich aus und Tabor ist ja nicht allzuweit von Deutschbrod entfernt.

                              der Name "J. Springer" wäre evtl auch interessant zuzuordnen - ich habe bisher nur einen Photograph aus Freiwaldau gefunden. Zwar hätte ich da eine Ahnenverbindung jedenfalls in der näheren Umgebung aber keinen Förster :-(

                              Hach wie toll wäre es wenn das irgendwie zu 100% zuordnebar wäre.
                              Würde es helfen wenn ich das 2. Bild von der Frau auch hochlade?
                              SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
                              BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
                              SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X