Mardefeld/Stryska (Strzyszka)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jele
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2012
    • 2797

    Mardefeld/Stryska (Strzyszka)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Mitte bis Ende 17. Jh.
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Litauen
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): ja


    Hallo zusammen,

    der 1691/92 in Litauen geborene Axel Freiherr von Mardefeld heiratete wohl um 1710 (Litauen ?) die lt. Totenbuch (err.) 1688 ebenfalls in Litauen geborene Marie Elisabeth von Stryska (Strzyszka).

    Axel war der Sohn des Axel Arved Freiherr von Mardefeld (* um 1655 - † 18.05.1708 Ziönloffkoff/Litauen), Feldmarschalls und Königlich schwedischen Generals der Infanterie und (¥ Ende 17. Jh. wo ?) derJuliane Wedemann (* um 1670 Schwerin ? - † nach 1692), möglicherweise die Tochter des Herzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Geheimen Rats Johannes Heinrich Wedemann.

    Marie Elisabeth war die Tochter des Kurfürstlich brandenburgischen Oberschenks Samuel von Stryska (Strzyszka) (* um 1660 Litauen - 5Cölln Dom 29.01.1693), und (¥ 169? Litauen ?) der N.N.

    Kann jemand helfen, die Fehlstellen zu füllen?

    Dafür schon vorab vielen Dank und beste Grüße

    jele
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4488

    #2
    Gustav von Mardefeld

    Hallo jele,

    hast Du schon geschaut, ob Du im "Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band VIII, Band 113 der Gesamtreihe" auf Seiten 259 und 260 weitere Angaben findest?
    http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_von_Mardefeld
    http://de.wikipedia.org/wiki/Arvid_Axel_Mardefelt

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • jele
      Erfahrener Benutzer
      • 16.05.2012
      • 2797

      #3
      Hallo Andreas,

      eigentlich schon, und an der Dürftigkeit des Wikipedia-Beitrags über Axel Arved, in dem ja nicht einmal seine Frau erwähnt wird, werden die Lücken des Genealogischen Handbuchs ja offenbar.

      Trotzdem vielen Dank für den Tipp, ich bin ja froh, dass sich überhaupt jemand meldet!

      Eine schönere Woche wünscht

      jele

      Kommentar

      • jele
        Erfahrener Benutzer
        • 16.05.2012
        • 2797

        #4
        Elgenstierna

        Hallo zusammen,

        die Freiherren von Marderfelt [!] werden auch in Gustaf Elgenstierna, Den Introducerade Svenska Adelns Ättartavlor (Bd. V, S. 198-200) abgehandelt, allerdings teilweise mit merkwürdigen Daten.

        Kann jemand zur Zuverlässigkeit dieses Werkes etwas sagen?

        Dank & Gruß

        jele

        Kommentar

        • jele
          Erfahrener Benutzer
          • 16.05.2012
          • 2797

          #5
          Frau gesucht

          Hallo zusammen,

          ich suche immer noch die Frau des Kurfürstlich brandenburgischen Oberschenks Samuel von Stryska (Strzyszka) (* um 1660 Litauen - beig. Cölln Dom 29.01.1693).
          Er wird sie wohl in den 90-er Jahren irgendwo im Litauischen geehelicht haben.
          Aber wo?
          Und vor allem wen?

          Für jedes Fitzelchen dankbar!

          Gruß

          jele

          Kommentar

          • amarder
            Neuer Benutzer
            • 28.05.2014
            • 1

            #6
            Mardefeld

            Guten Tag Jele.
            Ich hätte viele Infos. Würde aber gern wissen, wer Du bist und wo Du wohnst.
            Ich suche auch seit viiiiiielen Jahren.

            Kommentar

            • Coeurdelion
              Neuer Benutzer
              • 30.03.2015
              • 3

              #7
              Frau v. Stryska geb. v. der Groeben

              Liebe jele,

              da ich selbst an den Mardefelds interessiert bin, fand ich Ihre Anfrage und kann da vielleicht etwas weiterhelfen. Der Oberschenk Samuel v. Stryska verlor seine erste Frau, deren Namen ich nicht kenne, 1685, denn sie wurde laut Peter Bahl, Der Hof des Großen Kurfürsten S.602 am 31. III. 1685 im Dom von Cölln a.d. Spree begraben. Er muß also, wenn seine Tochter ca 1688 geboren wurde, bald danach wiedergeheiratet haben - und als seine (ergo 2. Frau) wird genannt (Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln, XXI, Tafel 119):
              Maria v. der Groeben a.d.H. Lichterfeld, die 1697 als seine Witwe noch lebte, eine Tochter des kurbrandenburg. Obristen, Kriegsrats und Amtshauptmanns zu Wittstock, Erbherr zu Meseberg, Lichterfeld etc. (* 10 III 1619, + 23 III. 1697) sowie seienr Frau (verheiratet Cölln a.d. Spree im Schloß 3 V 1654) Maria v. Loe (* 15 III 1630, + 2 XII 1695).

              Aller Wahrscheinlichkeit nach dürfte also Maria Elisabeth v. stryska aus dieser Ehe stammen und dann auch - da ihr Vater am bbg. Hof diente und 1693 dort starb - in Cölln, also dem heutigen Berlin geboren und getauft worden sein, wo man das also wahrscheinlich überprüfen könnte. Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.

              Nun erlaube ich mir noch eine Gegenfrage: Sie erwähnen, daß sich das ungefähre Geburtsjahr der M. E. v. S. aus einer Todeseintragung errechen läßt, haben die also gesehen - könnten Sie mir da freundlicherweise Ort und Datum angeben und ob etwas über den Geburtsnamen bzw. Vater oder auch zur genauen Zuordnung zum Ehemann gesagt wird? Das wäre für mich extrem interessant, da ich bisher gar nicht wußte, daß Axel Fhr. v. Mardefeld überhaupt verheiratet war und da seine Heirat mit einer Cousine der Staatsministerin von Brand, geb. v. der Groeben [die auf Schwennicke XXI 119 vergessen worden ist] interessant für die Interpretation seines eigenen Aufstieges zum preußischen Staatsminister wäre.

              Mit vielem Dank im Voraus und freundlichen Grüßen

              Leonhard (Coeurdelion)

              Kommentar

              • jele
                Erfahrener Benutzer
                • 16.05.2012
                • 2797

                #8
                Welch freudige Überraschung!

                Hallo Leonhard,

                so erfreut und dankbar ich für die erhaltene Information bin, so beschämt mich doch ein wenig, dass ich nicht gesehen habe, dass die Geburt drei Jahre nach der angeblichen Mutter Tod war...

                Vielen Dank für die behutsame Richtigstellung.
                Die Heirat wird dann wohl 1686/86 in Lichterfelde stattgefunden haben. In Berlin/Cölln jedenfalls nicht, genauso wenig wie die Taufe der Maria Elisabeth. Das habe ich natürlich längst überprüft.

                Was ihre Beisetzung anbelangt, so steht im Totenbuch der Parochialkirche zu Berlin:
                Den 28. Dezember ist die sel[ig] verstorbener Frau von Mardefeld allhier [...] beigesetzt worden alt 29 Jahre. Maria Elisabetha Fr[au] geb[orene] v[on] Stritzocka. geb[oren] den 1. Juni 1688 gest[orben] den 15. Dezember 1717.

                Ihr Mann, der Axel, liegt auch dort wie auch eine Tochter Charlotta (*/1713). Sie haben wohl 1712 geheiratet, wo weiß ich nicht, nur dass nicht in Berlin.

                Gute Nacht

                jele
                Zuletzt geändert von jele; 30.03.2015, 22:47.

                Kommentar

                • Coeurdelion
                  Neuer Benutzer
                  • 30.03.2015
                  • 3

                  #9
                  Wo wurde Axel Fhr. v. Mardefeld geboren

                  Lieber Jele,

                  Herzlichen Dank für die Auskunft über die 1717 gestorbene Frau von Mardefeld! - es geht doch nichts über die ordentliche Kirchebucheinsicht, und dazu bin ich bei diesen preußischen Dingen bisher aus praktischen Gründen noch nie gekommen.

                  Was Axel von Mardefeld selbst angeht, ist meine Vermutung die, daß er 1692 in Stockholm geboren worden sein dürfte. 1692, weil beim Tod am 8. XII. 1692 in den Zeitungen angegeben wurde, daß er im 57. Jahr gestorben sei [was natürlich immer mit Vorsicht zu nehmen ist], und Stockholm aus zwei Gründen.

                  Zum einen kam die Familie zwar aus Schwedisch-Vorpommern, weswegen auch Rolf Straubel, Biogr. Handbuch der preuß. Verwaltungs- u. Justizbeamten, II, S.616, diese Provinz als Geburtsort angibt. Dagegen spricht jedoch, daß Axels Vater Arvid Axel offenbar keine Güter mehr in Vorpommern (oder überhaupt irgendwo anders) besaß - jedenfalls nennt Gustaf Elgenstierna, Den introducerade svenska adels ättartavlor, V, S.199, in einem recht ausführlichen curriculum vitae für ihn keinen solchen Besitz. (Daß Arvid Axel 1708 in Litauen starb - und was damals L. hieß, kann ja immer auch: heutiges Weißrußland oder sogar Ukraine bedeuten -, ist m.E. nur Ausdruck der Tatsache, daß er als 1707 aus polnischer Kriegsgefangenschaft entlassener schwedischer General im allgemeinen Chaos des Großen Nordischen Krieges dort gestrandet ist oder bestenfalls, falls das wirklich sein eigener Besitz war, dieses Gut im Laufe des Krieges irgendwann ab 1701 erworben hat, denn vorher war Litauen schon aus konfessionellen Gründen ein ganz und gar unüblicher Ort für den Gutserwerb durch Schweden oder Pommern).

                  Wenn also einerseits wir nichts von irgendwelchem Gutsbesitz des älteren Mardefeld wissen, so ist andererseits seine Militärkarriere sehr gut dokumentiert, die mit kurzen Ausnahmen immer im schwedischen Dienst verlief, ihn bis zum zweithöchsten Dienstgrad (General der Infanterie) brachte und innerhalb derer er von 1677 bis 1693 in der Leibgarde diente, ab 1686 als Hauptmann. Das aber impliziert eigentlich zwingend, daß er sich hauptsächlich in Stockholm aufhielt, und da wir nichts von etwaigem Gutsbesitz wissen, wird man annehmen müssen, daß auch seine Frau dort lebte und die Kinder also in oder bei Stockholm geboren wurden. Falls man an Ort und Stelle recherchieren wollte, gäbe es mit etwas Glück vielleicht sogar ein Regimentskirchenbuch oder sonst Spuren im Kirchenbuch einer Garnisons- oder Schloßkirche.

                  Erlauben Sie mir währenddessen noch eine Nachfrage zur 1717 verstorbenen Frau von Mardefeld. Ich wäre nämlich zum einen sehr interessiert, ob aus der Ihnen bekannten Kirchenbucheintragung hervorgeht, ob sie lutherisch oder reformiert war? Bei ihrem Vater, dem Oberschenken St(z)y(s)zka, vermute ich, daß er reformiert war, und auch für Axel Mardefelds Onkel Gustav, der ihn irgendwann ab etwa 1711 in den preußischen Dienst nachgezogen haben muß und später zu seinem Erben einsetzte, ist attestiert, daß er reformiert war - er trat überhaupt nur in hessen-kasselsche und später preuß. Dienste, weil er als Reformierter im strikt lutherischen Schweden keine Aussicht auf Einstellung im zivilen Dienst gehabt hätte (Allgem. Dt. Biogr. XX S.208). Andererseits machte Gustavs Halbbruder Arvid Axel eine steile schwedische Militärkarriere - war er also lutherisch [aufgrund der anderen Mutter?] oder lag das nur daran, daß man im Militär mehr religiöse Abweichung tolerierte als in der Diplomatie? Innerhalb dieser Unklarheit wäre die Konfession von Axels Frau also auch ein Indiz dafür, welcher Konfession er selbst angehörte - seine Schwester heiratete Oberstleutnant Bernd Ludwig v. Sydow, der vorher in 1. Ehe mit einer reformierten Freiin v. Danckelmann verheiratet gewesen war.

                  Die andere und letzte Frage, die ich mir in diesem Zusammenhang stellte, ist diese: wie eindeutig ist in den Ihnen bekannten Quellen die 1717 verstorbene Baronin Mardefeld als Frau genau des Freiherren Axel identifiziert? Könnte sie möglicherweise stattdessen auch die 2. Frau seines Onkels Gustav gewesen sein? Ich frage mich das deshalb, weil ja Axel, wenn er der Vater der 1713 geborenen Tochter ist, spätestens 1712/3 geheiratet haben muß, das heißt aber nach (dem wenigen) allem, was mir bekannt ist: mit etwa 20 Jahren [jung für seinen Stand], ohne "Job" (erst etwa 1716/17 wurde er preußischer Kammerjunker, und alles , was man unterhalb so einer Charge sein kann, ernährt niemals eine Adelsfamilie) und ohne Erbgüter, ja noch nicht mal als sicherer Erbe seines Onkels Gustav (der war erst Ende 40, hatte 1704 noch eine Tochter bekommen und hätte im Übrigen immer noch einen der vielen anderen Neffen zum Erben einsetzen können).

                  Von Onkel Gustav andererseits wissen wir zwar, daß er 1698 Dorothea Catharina v. Viereck geheiratet hatte (Danmarks Adels Aarbog 1935 S.121), die mecklenburgische Schwester einer dänischen Königsmätresse, und mit ihr 1704 eine Tochter hatte; ihr Todesdatum ist jedoch unbekannt, weitere Kinder kenne jedenfalls ich nicht, und so könnte Gustav Mardefeld 1712/13 sich durchaus als Witwer wiederverheiratet haben; da seine erste Frau die Tochter eines aktuellen und Schwester eines zukünftigen preußischen Ministers gewesen war und gleichzeitig seine eigene Schwester nacheinander in vier wichtige preußische Hof- und Staats-Familien eingeheiratet hatte (der Mann ihrer Tochter wurde 1728 Außenminister und förderte beide Mardefelds ganz massiv), hatte er zahlreiche wertvolle Beziehungen zu genau der Berlienr Hofgesellschaft, der auch das Fräulein v. Stryska väter- wie mütterlicherseits angehörte, und war als Geheimer Rat mit vorpommerschen Gütern eine wesentlich bessere Partie, als es sein Neffe damals gewesen wäre. Natürlich alels Spekulation, aber eben auch die Erklärung, warum alles, was Sie zur Ehe Mardefeld-Stryska vielelicht noch sagen können, mich extrem interessieren würde. Damit aber auch genug der endlosen Abhandlung; es grüßt herzlich

                  Leonhard (Coeurdelion)

                  Kommentar

                  • jele
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.05.2012
                    • 2797

                    #10
                    Auf die Schnelle

                    Lieber Leonhard,

                    erst einmal ein großes Dankeschön für die ausführliche Antwort.
                    Leider bin ich gerade aushäusig, sodass ich meine Unterlagen nicht parat habe.
                    Darum nur kurz:
                    Die Stockholmer Vermutung (der Geburt des Axel) scheint nicht nur sehr plausibel, sondern ist möglicherweise durch Kirchenbücher auch zu belegen.
                    Ich kenne mich da allerdings wenig aus - das Nördlichste war bisher Dänemark -, aber vielleicht ist jemand im Nachbarforum da bewanderter, ob und wo es reformierten Kirchenbücher gibt, denn - und das ist nun der zweite Punkt - die in Betracht kommenden Personen waren alle reformierten Glaubens - auch Samuel von Str(z)y(s)zka -, da sie auch in einer reformierten Kirche beigesetzt worden waren, und zwar die Frau von Mardefeld neben ihrem Mann Axel. Den genauen Nachweis ihrer Trauung habe ich aber momentan leider nicht zur Hand. Der Oberschenk aber ließ sich im reformierten Dom zu Cölln trauen, wo er - ebenso wie seine erste Frau - auch beigesetzt worden ist.
                    Alles andere dann morgen ausführlicher.

                    Frohe Restostern

                    jele
                    Zuletzt geändert von jele; 06.04.2015, 18:11.

                    Kommentar

                    • Coeurdelion
                      Neuer Benutzer
                      • 30.03.2015
                      • 3

                      #11
                      Lieber Jele,

                      Oh, ich habe zu danken! kann hoffentlich bei anderer Gelegenheit auch etwas nützliches beitragen und freue mich auf alles etwa noch weitere. Herzlich grüßt

                      Leonhard (Coeurdelion)

                      Kommentar

                      • jele
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.05.2012
                        • 2797

                        #12
                        Leider nichts Neues

                        Lieber Leonhard,

                        inzwischen wieder zuhause, habe ich in meinen Unterlagen nachgesehen, wo aber, was die Heirat zwischen Axel von Mardefeld und der Maria Elisabeth
                        von Str(z)y(s)zka betrifft, auch nur "um 1712" steht. In Berlin hat sie nicht stattgefunden, das habe ich überprüft.
                        Was den "Onkel Gustav" anbelangt, sind Ihre Angaben sehr interessant.
                        Zu ihm hatte ich bis dato bruchstückhaft nur diese - teilweise stark divergierenden - Informationen:
                        (1) ¥ vor 1704 (Kassel Ref. Hofgemeinde ?) Charlotte Zäuner (* um 1680 - † vor 1706)
                        T: Sophia Elisabeth (* 04.10.1704 Kassel Ref. Hofgemeinde ? - † 04.01.1728 Wesel), die 06.02.1731 (Kassel Ref. Hofgemeinde ?) Franz Andreas von Borcke (* 1693 Labes - † 24.05.1766 Magdeburg), Königlich preußischer Generalleutnant, ehelichtete.
                        (2) ¥ 14.08.1706 (Kassel Ref. Hofgemeinde) Hedwig Maria von Dalwig (* um 1680 - † 16.07.1707 Kassel)
                        Keine Kinder,
                        (3) ¥ ??.??.1708 (Kassel Ref. Hofgemeinde ?) N.N. (* um 1685 - † nach 1709)
                        K: N. (È 24.09.1709 Kassel Ref. Hofgemeinde - +).

                        Gute Nacht

                        jele
                        Zuletzt geändert von jele; 09.04.2015, 22:12.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X