Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Namenkunde
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 01.02.2010, 18:52
Benutzerbild von Laurin
Laurin Laurin ist offline männlich
Moderator
 
Registriert seit: 30.07.2007
Ort: Oberfranken
Beiträge: 5.637
Standard FN Dunekacke

Zitat:
Zitat von Alter Fritz Beitrag anzeigen
Ein Arbeitskollege meines Großvaters hieß DUNEKACKE. Als ich danach vorhin gegugelt habe, erfuhr ich, dass dieser Name sogar in der Feinkostbranche in Hamburg zu Hause ist - Dunekacke & Wilms Nachf. GmbH & Co. KG.
Der FN Dunekacke und zwei ähnliche sehr interessante Namensformen kommen fast nur im Raum Bremen vor.

Er könnte aus dem mittelnorddeutschen Übernamen "dunker" => "dunkel, trübe, verworren" entstanden sein,
aber auch als Herkunftsname zum Ortsnamen "Dunk" bzw. Wohnname "dunk" => "kleine Bodenerhebung im Sumpfland"

Hierzu weiß sicherlich Hina noch etwas zu sagen.
__________________
Freundliche Grüße
Laurin

Geändert von Laurin (01.02.2010 um 19:58 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.02.2010, 22:42
Benutzerbild von Hina
Hina Hina ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Skive, Danmark
Beiträge: 4.661
Standard

Oh je

Im Niederdeutschen ist das c ein Dehnungs-c, deshalb liest und hört man nicht das, was "Hochdeutsche" meinen zu erkennen . Also richtig gesprochen - Dunekaake.

Dennoch ist der Name gar nicht fein. Er dürfe aus dem niederdeutschen Namen Dunekracken verschliffen sein. Zu finden waren in der Bremer Gegend die FN Dunkacke, Dunekacke, Dunekake, Dunkracke, Dunkracken, Dunekracken.

dun = betrunken, eigentlich dicht
kracken = ein abgewirtschaftetes Pferd (Klepper) und ein Schimpfname für Menschen.

So viel ich weiß, haben die meisten Menschen mit diesen beiden Familiennamen ihren Namen bereits geändert, denn auf sie trifft die Ausnahmemöglichkeit der amtlichen Namensänderung beim Standesamt zu.

Viele Grüße
Hina
__________________
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 02.02.2010, 12:55
Udo Wilhelm Udo Wilhelm ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.03.2006
Beiträge: 304
Standard

Hallo zusammen,

bei Jürgen Udolph fand ich dieses

Dunekake:
ndt.: dun=aufgedunsen, geschwollen // kake=Wange, Backe; einer mit einer dicken Backe

Lieben Gruß,
Udo
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.02.2010, 12:58
schaefera
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo,

dann bin ich ja mal gespannt,was ihr mir zu diesen FN berichten könnt.

DÜNNEBACKE

Vielen Dank
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.02.2010, 14:26
Benutzerbild von Hina
Hina Hina ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Skive, Danmark
Beiträge: 4.661
Standard

Hallo Astrid,

wenn der Name aus dem hochdeutschen Sprachraum kommt, würde es das ergeben, was man liest, einen ausgemergelten oder auch von Natur aus dünnen oder schlanken Menschen.

Da sich der Name aber vor allem im niederdeutschen Sprachraum findet, kann es aber auch auf einen Wohnstätten- oder Herkunftsnamen hinauslaufen.

Viele Grüße
Hina
__________________
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.02.2010, 15:12
Benutzerbild von Hina
Hina Hina ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Skive, Danmark
Beiträge: 4.661
Standard

Zitat:
Zitat von Udo Wilhelm Beitrag anzeigen
ndt.: dun=aufgedunsen, geschwollen // kake=Wange, Backe; einer mit einer dicken Backe
Hallo,

dun = aufgedunsen - ja, das hat den selben Hintergrund wie auch dicht, eng und betrunken. Es leitet sich von dunnen = aufdunsen und eng werden ab. Betrunken natürlich im übertragenen Sinne "er ist dun" bedeutet, er ist vollständig betrunken.

Allerdings kann ich kake als Wange für den Bremer Raum nicht nachvollziehen. Im alten Bremer Wörterbuch ist die Wange eine Bakke. Kake oder ähnliche Schreibweisen in diesem Zusammenhang gibt es nicht und Kaak ist der Pranger, passt also auch nicht.

Natürlich ist es möglich, dass der Name auch aus dem eher friesischen Raum, wo kake Wange, die seitliche Unterkieferregion ist, in den Bremer Raum eingewandert ist. Dann ist es reiner Zufall, dass Dunekracken und Dunekacke Nachbarn sind .

Viele Grüße
Hina
__________________
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.02.2010, 15:20
Benutzerbild von GiselaR
GiselaR GiselaR ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 13.09.2006
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 2.166
Standard

Zitat:
Zitat von schaefera Beitrag anzeigen
...
dann bin ich ja mal gespannt,was ihr mir zu diesen FN berichten könnt.

DÜNNEBACKE
....
Kann das nicht einfach eine orthographische Sache sein?
gaaanz früher: Duenebacke mit Dehnungs-e, woraus dann aus orthographischem Mißverständnis ein ü wurde. Das ist ja dann möglich, wenn der Namensträger in andere Regionen umzieht, wo der Zusammenhang zwischen Schreibung, Aussprache und Bedeutung ganz anders gedeutet wird.
viele Grüße
Gisela
__________________
Ruths, Gillmann, Lincke,Trommershausen, Gruner, Flinspach, Lagemann, Zölcke, Hartz, Bever, Weth, Lichtenberger, von der Heyden, Wernborner, Machwirth, von Campen/Poggenhagen, Prüschenk von Lindenhofen, Reiß von Eisenberg, Möser, Hiltebrandt, Richshoffer, Unger, Tenner, von Watzdorf, von Sternenfels
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 02.02.2010, 15:45
Udo Wilhelm Udo Wilhelm ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.03.2006
Beiträge: 304
Standard

Hallo Hina,

Dun und Kake sind auch zu finden im Wörterbuch der Grimms

1.
DUN, adj. angetrunken, betrunken; s. dohn don. denn ich hatte ire lere so girig in mich gefressen und gesoffen das ich gar duhn davon war LUTHER 1, 5a. vergl. die zusammensetzung knüppeldun, wie das oberdeutsche knuppeldick für betrunken, studentisch knüll FROMMANN Mundarten 3, 283, 107. in Hessen sagt man auch dunne, er ist dunne, dunnevoll.
2.
DUN, m. dune f. flaumfeder. s. daune.

1.
KAKE, f. dohle, s. kacke dohle, gäke.

2.
KAKE, KÄKE, f. gewöhnlich pl. kâken (oder gâken), kæken, in Sachsen (Leipzig, Oschatz, Wittenberg, Barby u. a., nicht erzgeb.) das gelbe am schnabel junger vögel, der vogel hat die kaken noch, und im mundwinkel mancher leute; zu einem unerfahrnen menschen 'du hast die gelben kaken noch', bist noch ein 'gelbschnabel'; auch grind oder unreinigkeit überhaupt im mundwinkel, 'wisch dir die kaken ab'. eins der übersehenen oder verachteten alterth. volkswörter, es wird weiter zu finden sein. vgl. kack adj.? nur zufällig klingt an it. cacca d'occhi augenbutter (eig. 'kacke'). vgl. gackenest nesthökchen.

Lieben Gruß,
Udo
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 02.02.2010, 18:06
Benutzerbild von Laurin
Laurin Laurin ist offline männlich
Moderator
Themenstarter
 
Registriert seit: 30.07.2007
Ort: Oberfranken
Beiträge: 5.637
Standard

Hallo zusammen,

es freut mich ungemein und diebisch , daß ein sehr seltener Name doch eine solch anregende Diskussion brachte!

Auch wenn ich anfangs "daneben" lag, so eine fiese Bedeutung hätte ich nicht geahnt.
Und - in Prof. Udolphs "Buch der Namen" nicht nachgeschaut. 1:0 jeweils für Hina und für Udo
__________________
Freundliche Grüße
Laurin

Geändert von Laurin (03.02.2010 um 16:55 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:34 Uhr.