Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Heraldik und Wappenkunde
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 18.03.2013, 15:05
Benutzerbild von Ostpreussin
Ostpreussin Ostpreussin ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 17.06.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 932
Standard Sind das Wappenbezeichnungen?

Ein freundliches Hallo an alle

Ich bin ja immer noch dabei, "meine" polnischen Osten aufzudröseln.
Dabei stieß ich im Netz auf eine kleine Aufstellung. Shame on me: ich habe mir die Quelle nicht aufgeschrieben

Folgendes habe ich notiert:

+ Osten-Sacken r. niem. ks. pruski 1786 ros. 1833 ind. polski 1726 (Con. VI. f. 454) hr. p. rz. 1763 hr. polski 1768

Osten h. wl. (Anm.: es ist ein durchgestrichenes l) v. 3 rzeki 2. kluczc v. ab Osten w Prusiech 1612 (Nies.)

+ Ab Osten r. dunska, hrab. polscy 1768 (Kancler. 41, 98) patrz. Osten-Sacken

Ein wenig Polnisch habe ich ja schon gelernt, es reicht aber nicht, um mit diesen ganzen Abkürzungen etwas anzufangen. Ich meine, daß ich das auf einer Seite für polnische Wappen gefunden habe, deshalb auch meine Frage, ob diese Anmerkungen etwas mit Wappen zu tun haben können?

Dankbare Grüße im voraus! LG, Tina
__________________
Viele Grüße von der Ostpreussin

"Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 22.03.2013, 05:57
Benutzerbild von Ostpreussin
Ostpreussin Ostpreussin ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 17.06.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 932
Standard

Guten Morgen,
hier scheint mir bisher niemand helfen zu können :-(
Vielleicht sollte ich es besser in die Lesehilfe einstellen?
VG, Tina
__________________
Viele Grüße von der Ostpreussin

"Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 22.03.2013, 08:33
Benutzerbild von rekem
rekem rekem ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.10.2009
Ort: Deutschland
Beiträge: 244
Standard

Das stammt wohl aus einem modernen polnischen Adelsverzeichnis.

http://de.wikipedia.org/wiki/Osten_%...sgeschlecht%29

Die v. der Osten-Sacken (Kurland) haben mit den v. der Osten (Niedersachsen, Pommern) keine genealogische Verbindung.

Im Raum Hamburg gibt es zahlreiche von der Osten, bäuerlicher Herkunft - kein Adel.

Zernicki, Der Polnische Adel, hat:
Osten. - Polen 1375, Kurland 1479, Liefland, Preußen. W.: Schild blau-roth gespalten, rechts 3 schrägelinke goldne Flüsse, links ein silberner, mit dem Bart nach oben und nach rechts gekehrter Schlüssel; Helmschmuck: 2 gekreuzte Schlüssel zwischen 2 Adlern.
(Das sind Sacken)

Boniecki hat:
- Osten — Borch h. Trzy Kawki, Jarocki h. Rawicz, Kąsinowski h. Nałęcz, Korff h. Korff, Łaniewski h. Korczak, Macharski, Macharski,
- Osten-Sacken — Goetzendorf-Grabowski h. Zbiświcz, Grużewski h. Lubicz,
- von der Osten-Sacken — Dąmbski h. Godziemba, Korff h. Korff.
(Hier werden Ehen vermerkt, diese Osten-S. gehören zu keiner polnischen herb., sie führen ihr eigenes Wappen.

Ledebur, Adelslexikon hat:
Osten, v. der O. (W: Gesp.: auf der einen Seite 3 Ströme, auf der andern 1 Schlüssel-in Farben und Stellung vielfach abweichend.) (Siebm. I. 168. III. 155. V. 153.) (Masch XXXVIII. 140.) (Grote C. 43. Aeltere Siegel in v. Bohlen Geschl. v. Krassow. Tab. V. 20. 21.). Osten-Sacken. (W: Gev.: 1.+4.Q. das Ostensche StW; 2.+.3.Q. im B. F. 3 G. Sterne.) (Siebm. V. 155.) (Masch XXXVII. 139. Die Bestandteile dieses vereinigten Wappens findet man bereits 1316 i.d. Siegel des Johann Schacht zu Unrow, einem alten Ostenschen Stsitz. v. Bohhlen Taf. VII. 27. d.). Adolph Siegfried v. d. O. ist am 29. 10. 1768 vom Kg. Stanislaus von Polen in den Gfnstand erhoben; Karl Magnus v. d. O. S. den 16. Apr. 1797 vom Kaiser Paul I. von Russland in den Gfnstand; Johann Gustav und Karl Gustav v. d. O. S. dgl. am 12. 6. 1801 vom Kaiser Alexander I. Karl v. d. O. S. ward den 8. 3. 1763 vom Kaiser Franz I. in den ReichsGf.- und den 15. 10. 1786 vom Kg. Friedrich Wilhelm II. in den Fürstenstand erhoben. (Köhne I. 13.), Er † 23. 12. 1794 ohne Leibes-Erben, Fabian Wilhelm v. d. O. S. erhielt 1821 die Gf.-, 1833 die Fürstenwürde von Russland. Der Russische Gf. Friedrich Bernhard August v. d. O. S. erhielt 1800 auch den Preuß. Gfnstand. Die Schwed. Frhr. v. d. O. gen S. haben das StW. auf eignem HauptSch., welch. im 1.+4.Q. 3 G. Lilien im B. F. im 2.+.3.Q. im G. F. Schwert und Lorbeer zeigt. Auch dänische Gf. v. d. O. mit vermehrtem W. Reich begütert, zumal in I. Pomm., und zwar A. auf Rügen: Busswitz. Capelle 1561. 1642. Dubkewitz 1492. 1855. Dumrade. Düssewitz. Galeenbeck. Glowe 1626. Gothemitz. Grundisdorff. Güstin 1596. 1728. Gustow 1572. 1697. Hagen 1561. Karow. Karsewitz. Klücksevitz 1618 1728. Kosel, Landow. Lanken 1804. Letterholz. Libitz. Lübbesitz. Lüssewitz 1492. 1596. Mönkwitz. Mültze. Negatz. Plüggentin 1500. 1697. Polkwitz. Pribord, jetzt Bill. Ramitz 1485. 1638. Rattelvitz 1492. 1496. Samtens. Schaprode 1560. Schwesnewitz 1698. Serow. Steinshof. Streu 1561. 1611. Tramvitz. Volswitz. Unrow 1492. 1626. Wade. Wamper-Fähre. Wulfsberg 1521. Wüsteney 1572. 1596. B. In Vorpommern: Arenshagen. (Franzburg) 1612. 1652. Batevitz. (ibd.) 1500. 1697. Battingthal. (Randow) 1730. 1753. Bisdorf. (Franzb.). Biesewitz. (Anclam) 1679. Blumberg. (Randow) 1759. 1855. Caseckow. (ibd.) 1791. 1811. Corschwandt. (Usedom) 1842. Friedfeld. (Randow) 1730. 1753. Hohendorf. (Franzburg). Ketenhagen. (ibd.) 1319. Kinnbackhagen. (ibd.). Langendorf, Wendisch-. (ibd.) 1432. Löckenitz. (Randow). Löwitz. (Anclam) 1318. Martensdorf. (Franzb.) 1836. Menshagen. (?) 1643. Osten. (Demmin) 1356. Penkuhn. (Randow) 1563. 1855. Sommersdorf. (ibd.) 1730. Storkow. (ibd.) 1730. 1753. Wartin. (ibd.) 1735. Wollin. (ibd.) 1730. 1753. Zarrentin. (Grimme) 1297. C. In Hiuterpommern: Altenhagen. (Regenwalde) 1836. Bahrenbusch. (Neu-Stettin) 1724. 1750. Bandekow. (Regenw.) 1803. 1836. Born, Kl. (N. Stettin) 1737. Bosens. (Schlawe) 1851. 1855. Bramstädt. (Belgard) 1803. Burzen. (NeuStettin) 1582. 1846. Cardemin. (Regenwalde) 1673. 1730. Cratzig. (ibd.) 1834. Crossin. (ibd.) 1652. Cummerow. (ibd.) 1730. Dammhof. (Cammin) 1803. Dummerfitz. (Neu-Stettin) 1650. Eulenburg. (ibd.) 1650. Fritzow. (Cammin) 1596. 1626. Geiglitz. (Regenw.) 1670. 1855. Göhle. (Schievelbein) 1779. Hasenfier. (Neu-Stettin) 1582. 1843. Heydebreck. (Regenw.) 1807. 1836. Höffchen ibd) 1803. Jannewitz, bei Kl. (Lauenbur) 1803. 1855. Justin. (ibd.) 1730. Klockow. (Belgard) 1803. Kölpin. (Fstt.) 1479. Krampkewitz. (Lauenburg) 1803. 1855. Kutzer. (Regenw.) 1803. 1836. Lenz. (Saatzig) 1710. Liepz. (Schievelbein) 1779. Liezow. (Regenw.). Lottin. (Neu-Stettin) 1697. Lübgust. (ibd.) 1846. 1855. Lümzow. (ibd.) 1742. 1749. 1803. 1855. Mackvitz. (Regenw.). Muddelmow. (ibd.) 1803. Müblenbruch. (Fstt.) 1775. Muttrin. (Belgard) 1843. 1846. Natelvitz. (Regenw.) 1730. Neuenhagen. (ibd.). Piepenburg. (ibd.) 1836. Pinnow. (ibd.) 1836. Pinnow. (N. Stettin) 1582. 1846. Plathe. (Regenw.) 1326. 1855. Puggerschow. (Lauenburg) 1803. 1855. Rambow. (Stolp) 1817. 1824. Reinfeld. (Belgard) 1784. 1787. 1821. Reselkow. (Fstt.) 1479. 1754. Romahn. (ibd.) 1522. Rossgars. (Lauenb.) 1803. 1855. Rübenhagen. (Regenw.). Rützenow. (Greiffenb.) 1836. Sabow. (Naugard). Schlawe 1335. 1339. Schmuckentin. (Fstt.) 1479. Schönberg, Gr. (Dramburg) 1798. 1803. Schönow. (Pyritz) 1836. Sorenkrug. (Regenw.) 1803. Spie. (Fstt.) 1368. 1780. Stoikow. (ibd.) 1836. Stölitz. (Greifenberg) 1714. 1803. Tessin. (Cammin) 1652. Tietzow. (Belgard) 1846. 1855. Vietzow. (ibd.) 1843. Wisbu. (Regenw.) 1730. 1855. Witzmitz. (ibd.) 1730. 1855. Wollenberg. (ibd.) 1326. 1730. Wopersnow. (Schievelbein) 1779. Wunneschin, Kl. (Lauenb.) 1803. 1852. Zapplin, Gr. (Greiffenb.) 1730. Ziesen. (Stolp) 1817. 1824. Zirckwitz. (Greiffenberg) 1836. 1855. Zowen. (Regenw.) 1718. 1836. II. In der Prov. Brandenb.: Bayersdorf. (Landsberg) 1354. Braunsfelde. (Friedeberg) 1353. Breitenstein. (ibd.) 1354. 1803. Büssow. (ibd.) 1353. Driesen. (ibd.) 1372. 1803. Falkenstein. (ibd.) 1803. Gossow. (Königsb.) 1337. Ihlow. (Ob. Barnim) 1733. 1758. Keltschen. (Sternberg) 1803. Kerkow. (Soldin). Lichtenow. (Friedeberg) 1354. Lorenzdorf. (Landsb.) 1354. Mannsfelde. (Friedberg) 1354. Massin. (Landsb.) 1337. 1368. Mehrentin. (Friedeb.) 1337. Minken. (Arnswalde) 1353. Prandin. (?) 1337. Rohrbeck. (Arnswalde) 1644. 1830. Schildberg. (Soldin) 1488. 1718. Schmagorey. (Sternberg) 1779. 1803. Strehlow. (Templin) 1767. 1796. Tankow. (Friedeb.) 1353. Warnitz. (Königsb.) 1606. 1855. III. In Schles.: Flämischdorf. (Neumarkt) 1780. Hausdorf. (ibd.) 1780. Polkendorf. (ibd.) 1780. Ulbersdorff. (Goldberg-Hainau) 1811. IV. In Preuß.: Barschnicken. (Fischhausen). Bellschwitz. (Rosenberg). Bendziemirowjtz. (Conitz). Boramen. (Heiligenbeil). Bombittken. (ibd.) Clausdorf. (Deutsch-Crone) 1854. Engsee. (Schlochau). Ernstwalde. (Gerdauen). Gurzno. (Strasburg). Hohenfier. (Flatow). Hohenwalde. (Heiligenbeil). Jacobsdorf. (Rosenb.). Kosacken. (Goidapp). Krummflies. (Flatow). Landeck. (ibd.). Lissewö. (Culm). Meischlitz. (Neidenburg) 1784. Neuhoff. (Strasburg). Neumühlsche Aue. (?). Radowisk. (Strasburg). Stenken. (?). Strassfurth. (Flatow). V. Im Ghzt. Posen: Zerniki. (Wongrowiec) 1832. VI. In Mecklenburg: Bellin 1815. Bosepol 1381. Hintzenhagen 1652. Karstorff 1427. 1714. Koppelow. Kruckow 1632. Lübs 1650. Marienhof 1837. VII. Livland und Estland und in anderen Teilen Russlands: Alow, Appricken, Bathen, Bebben. Colljall, Dondangen, Dselden, Dubenalcken, Elkesen, Kalbow, Kaltenbrun, Lahnen, Lungschnen, Mirozk. Ostbach, Potgallen, Pöbnick. Rothof, Sacken, Schnepel, Seemuppen, Stempern, Virginal, Wangen, Zaliten.
(Hier geht es um die Besitzungen)
**************************************************
Was für Osten haben Sie denn: wann, wo, wer ?

Geändert von rekem (22.03.2013 um 14:23 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 22.03.2013, 13:16
Benutzerbild von Johannes v.W.
Johannes v.W. Johannes v.W. ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 02.05.2008
Ort: Italien, Herkunft: Deutschland
Beiträge: 1.150
Standard

Hallo Tina

Es heisst (ohne absolute Gewaehr) folgendes:

+ (?= abgestorben) Osten-Sacken r. (?) niem. ks. pruski 1786 (= im deutschen herzogl. Preussen /Ostpreussen 1786) ros. 1833 (= russisch 1833) ind. polski 1726 (Con. VI. f. 454) (= polnisches Indigenat 1726 mit AZ) hr. p. rz. 1763 (hrabia przez rzeszie = Reichsgrafenstand 1763) hr. polski 1768 (hrabia polski = polnischer Grafenstand 1768)

Osten h. wł. (herbu właszego = eigenes Wappen) v. 3 rzeki 2. kluczc (= oder 3 Fluesse, [im] 2. [Feld] Schluessel) v. ab Osten w Prusiech 1612 (= auch von der Osten in Preussen 1612) (Nies.) (= Literatur: Kaspar Niesiecki)

+ (?= abgestorben) Ab Osten (von der Osten) r. (?) dunska (= daenisch), hrab. polscy 1768 (polnischer Grafenstand 1768) (Kancler. 41, 98) patrz. Osten-Sacken

Viele Gruesse
Johannes
__________________
Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 22.03.2013, 15:44
Benutzerbild von Ostpreussin
Ostpreussin Ostpreussin ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 17.06.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 932
Standard

Hallo miteinander,

@ Johannes: bist mal wieder mein Retter in der Not; besten Dank :-))) Ich schreib dir gleich noch eine Nachricht.

@ Rekem: vielen, vielen Dank für diese riesige Auflistung! Die Daten aus dem Ledebuer liegen mir vor, den Zernicki hatte ich auch schon auf dem Bildschirm, aber den Boniecki kannte ich noch nicht. Mich interessieren ausschließlich die polnischen Osten, und zwar die auf Gursen, Lissewo, Kowalewo, Zerniki, Rzuchowo, Gronowo, Lnianek, Pogorzela, Waldowo und Wroblewo > die sind so gut wie gar nicht dokumentiert. Den dokumentierten Osten-Stamm von Radawnitz nach Nieszawa kenne ich. Die hängen auch irgendwie zusammen, aber ich muß halt herausknobeln, wie. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist jedenfalls Radawnitz und dann Gursen - nach Gursen wirds schwierig. VG, Tina
__________________
Viele Grüße von der Ostpreussin

"Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 22.03.2013, 16:30
Benutzerbild von Johannes v.W.
Johannes v.W. Johannes v.W. ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 02.05.2008
Ort: Italien, Herkunft: Deutschland
Beiträge: 1.150
Standard

Hallo Tina

Zitat:
Zitat von Ostpreussin Beitrag anzeigen
aber den Boniecki kannte ich noch nicht.
Das "Herbarz polski" von Adam Boniecki ist vllt. das beste Werk zu poln. Wappen und Adel, aber der Autor kam mit seiner Reihe alphabetisch nur bis "-Ma". Der Rest war noch nicht publikationsfertig und ging im Archiv bei der Zerstoerung Warschaus unter. Der Boniecki macht fuer die Fam. Osten also keinen Sinn.
Der Uruski (Seweryn hr. Uruski, Rodzina, Herbarz szlachty polskiej), ein anderes poln. Adels/Wappenwerk, kam immerhin bis zu Buchstaben "R". Den betreffenden Bd. fuer Osten kannst du hier einsehen. Auch Prof. W. Dworzaczek, der renomierte Historiker u. Genealoge fuer Grosspolen, hat die Osten behandelt, siehe (in der Suchmaske Stichwort "Ostenowie" eingeben).

Viele Gruesse
Johannes

PS. Und zum erwarteten Buch aus der Bibliothek: tja nun, gut Ding will Weile haben...
__________________
Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 22.03.2013, 17:26
Benutzerbild von Ostpreussin
Ostpreussin Ostpreussin ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 17.06.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 932
Standard

Hallo Johannes, lieben Dank noch mal.
Der Uruski gab leider nichts her, die Regesten von Prof. Dwor. hatte ich schon durch, auch dort führen die Hinweise nur auf die Linie in Nieszawa, die eben nicht die gesuchte ist.
Zumindest weiß ich jetzt, daß sie kein polnisches Wappen benutzten, sondern ihr eigenes. Damit erübrigt sich dann wohl auch die Suche in den polnischen Wappennachschlagewerken.
Und wegen des guten Buchs: ich bleibe am Ball ;-)
Danke an alle!
VG, Tina
__________________
Viele Grüße von der Ostpreussin

"Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 22.03.2013, 21:58
Benutzerbild von rekem
rekem rekem ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.10.2009
Ort: Deutschland
Beiträge: 244
Standard

Zitat:
Zitat von Ostpreussin Beitrag anzeigen
ich habe mir die Quelle nicht aufgeschrieben
+ Osten-Sacken r. niem. ks. pruski 1786 ros. 1833 ind. polski 1726 (Con. VI. f. 454) hr. p. rz. 1763 hr. polski 1768
...
Wenn Sie das wiedefinden bitte hier posten, interessiert mich.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 25.03.2013, 18:55
Benutzerbild von Ostpreussin
Ostpreussin Ostpreussin ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 17.06.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 932
Standard

Hallo Rekem,
bis jetzt habe ich es noch nicht wiedergefunden. Es kann aber doch nicht auf irgendeiner HP gewesen sein, die über Gugel zu finden ist, denn dann hätte ich den entsprechenden Text einfach per copy and paste kopiert. Da ich ihn mir handschriftlich auf einem Zettel vermerkt habe, muß es ein digitalisiertes Buch über djvu gewesen sein, wo diese Copy-Funktion nicht möglich ist.
Wenn ich es noch mal finden sollte, werde ich aber auf jeden Fall die Quelle hier einstellen! VG, Tina
__________________
Viele Grüße von der Ostpreussin

"Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 26.04.2013, 19:22
Benutzerbild von Ostpreussin
Ostpreussin Ostpreussin ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 17.06.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 932
Standard

Zitat:
Zitat von rekem Beitrag anzeigen
Wenn Sie das wiederfinden bitte hier posten, interessiert mich.
Hallo Rekem,
das hat mir ja nun keine Ruhe gelassen ;-)

Ich habe das entsprechende Werk soeben wiedergefunden :-)
Ein wunderbarer, dicker Wälzer über 600 Seiten.

"Spis nazwisk szlachty polskiej" von Dunin Barkowski Jerzy Seweryn Teofil
(Meine Information von Originalbuchseite 296 = Onlineseite 304)

Onlinequelle ist: www.wbc.poznan.pl

Viele Grüße und viel Spaß beim stöbern! LG, Tina
__________________
Viele Grüße von der Ostpreussin

"Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:28 Uhr.