Amtsdecker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 15113

    #46
    Hallo henrywilh,
    Ich hatte Dich in dem Beitrag persönlich nicht angesprochen. Ich hatte allgemein gesprochen. Wenn Du dich angesprochen und beleidigt gefühlt hast tut es mir leid. Ich gehe davon aus, dass Du die drei Dinge Intelligenz, Bildung und Erfahrung besitzt. Viele Grüsse
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Forschi
      Erfahrener Benutzer
      • 06.03.2011
      • 527

      #47
      Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
      Hallo henrywilh,
      Ich hatte Dich in dem Beitrag persönlich nicht angesprochen. Ich hatte allgemein gesprochen. Wenn Du dich angesprochen und beleidigt gefühlt hast tut es mir leid. Ich gehe davon aus, dass Du die drei Dinge Intelligenz, Bildung und Erfahrung besitzt. Viele Grüsse
      Diese Entschuldigung macht es irgendwie auch nicht wirklich besser. Bedeutet nur, dass wir anderen Beitragsschreiber in diesem Thema gemeint sind.
      LG Forschi

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 15113

        #48
        Hallo,
        ich gehe davon aus, dass alle Nutzer dieses Forums überdurchschnittliche "Intelligenz, Bildung und Erfahrung" besitzen. Ich habe niemand beleidigen wollen. Ich entschuldige mich für meinen unüberlegten Beitrag, wenn sich dadurch jemand beleidigt gefühlt haben sollte. Ich weiß ich bin an allem Schuld. All die ganzen Probleme. Was bin ich nur für ein böser Mensch. Ohne mich wäre dieses Forum so viel besser und friedlicher. Viele Grüsse
        Viele Grüße

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11784

          #49
          Auf indirektem Wege ist mir ASW's Entschuldigung bekannt gemacht worden.

          Zumindest die beiden Sätze, die mit "Ich" beginnen, sind ok..

          Ich akzeptiere die Entschuldigung und wende mich wieder anderen Dingen zu.
          Zuletzt geändert von henrywilh; 13.09.2016, 16:46. Grund: Buchstaben-Dreher (mangelnde Intelligenz)
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • derteilsachse
            Gesperrt
            • 28.10.2013
            • 1286

            #50
            Hallo Johanna
            ich bin von Natur aus neugierig!
            Bei all dem Gekreische hier ist deine Information vom Schwager (#40 von dir) leider wohl untergegangen.
            Nun, es würde mich sehr interessieren: ist ein Amtsdecker laut Auskunft des Schwagers nun eine (regionale?) Bezeichnung für einen Berufstitel?
            Also Amtsdecker = Handwerksmeister, der seinen Beruf nur ....?
            So wie ich die Auskunft vom Schwager verstehe: er war ein Handwerksmeister.
            Das würde eine Erklärung sein. Somit wäre "Amtsdecker" gar kein Beruf sondern eine Titelbezeichnung?
            Dann müßte/ könnte? aber hinter dem Amtsdecker ja noch was stehen?
            Muß aber nicht: dann wäre er eben ein Handwerksmeister, der seinen Beruf eben nur in einem begrenzten Gebiet ausüben durfte.

            So ähnliche Eintragungen habe ich in Kirchenbüchern gelesen: Sohn des Werkmeister's zum Beispiel> welche Tätigkeit er als Werkmeister ausführte, das fand ich nie heraus!
            viele Grüße
            Reinhard

            PS: et altera
            bitte keine Diskussion über den "Beruf" Werkmeister beginnen!
            "Glorreiche" Erkenntnisse aus Google Books kenne ich!
            Zuletzt geändert von derteilsachse; 13.09.2016, 19:30.

            Kommentar


            • #51
              Zitat von derteilsachse Beitrag anzeigen
              So ähnliche Eintragungen habe ich in Kirchenbüchern gelesen: Sohn des Werkmeister's zum Beispiel>


              bitte keine Diskussion über den "Beruf" Werkmeister beginnen!
              Hallo,
              okay, aber über den ostischen Genitiv (hier: "Werkmeister's") darf doch orakelt werden?

              LG aus Malu's Hundesalon

              Kommentar

              • trabajador
                Erfahrener Benutzer
                • 25.12.2014
                • 441

                #52
                Zitat von derteilsachse Beitrag anzeigen
                Hallo Johanna
                ich bin von Natur aus neugierig!
                Bei all dem Gekreische hier ist deine Information vom Schwager (#40 von dir) leider wohl untergegangen.
                Nun, es würde mich sehr interessieren: ist ein Amtsdecker laut Auskunft des Schwagers nun eine (regionale?) Bezeichnung für einen Berufstitel?
                Also Amtsdecker = Handwerksmeister, der seinen Beruf nur ....?
                So wie ich die Auskunft vom Schwager verstehe: er war ein Handwerksmeister.
                Das würde eine Erklärung sein. Somit wäre "Amtsdecker" gar kein Beruf sondern eine Titelbezeichnung?
                Dann müßte/ könnte? aber hinter dem Amtsdecker ja noch was stehen?
                Muß aber nicht: dann wäre er eben ein Handwerksmeister, der seinen Beruf eben nur in einem begrenzten Gebiet ausüben durfte.

                So ähnliche Eintragungen habe ich in Kirchenbüchern gelesen: Sohn des Werkmeister's zum Beispiel> welche Tätigkeit er als Werkmeister ausführte, das fand ich nie heraus!
                viele Grüße
                Reinhard

                PS: et altera
                bitte keine Diskussion über den "Beruf" Werkmeister beginnen!
                "Glorreiche" Erkenntnisse aus Google Books kenne ich!
                Hallo Reinhard,
                ich weiss das leider auch nicht so genau. Wir spielen hier ein bisschen Stille Post. Ich frage meinen Verwandten, der fragt seinen Schwager, dann sagt es mein Verwandter mir und ich sage es weiter. Deswegen habe ich es einfach genauso kopiert und hier gepostet, wie er es geschrieben hat und keine eigenen Interpretationen dazu gemacht oder Rechtschreibefehler korrigiert.
                Ich habe es jetzt so für mich verbucht, dass er wohl ein amtlich bestellter Dachdecker war, der in dem Gebiet des Amtes Oldenburg das Dachdeckerhandwerk ausüben durfte. Ich meine, dass das in der Zeit in erster Linie Reetdächer waren.
                Mein Verwandter will noch etwas genauer forschen, zusammen mit dem Schwager :-) Vielleicht bekomme ich noch zusätzliche Informationen. Die werde ich dann hier mitteilen.
                Gruß
                Johanna
                Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
                Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
                Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
                Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
                Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
                Mecklenburg: Weber
                Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
                Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13440

                  #53
                  Hallo,

                  hier noch ein Schnipsel zum Decker ( Treffer 3): https://books.google.de/books?id=GZ_...884FBDoAQg4MAY

                  Aufpassen musste man, egal ob Amts-decker oder nicht: https://books.google.de/books?id=WgB...lstein&f=false

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 15113

                    #54
                    Hallo Johanna
                    Nein, nicht "amtlich bestellt". Sondern eher "amtlich konzessioniert", das trifft es besser. Viele Grüsse
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • derteilsachse
                      Gesperrt
                      • 28.10.2013
                      • 1286

                      #55
                      Hallo Johanna
                      Ich schließe mich deiner Meinung an: ein Reetdachdecker. Das passt auch gut in die Zeit!
                      Denn: ich habe ein bischen geguckt. Nein, nein> damals, 1750, waren gebrannte Dachziegeln in deiner Ortsangabe noch nicht üblich!
                      viele Grüße
                      Reinhard

                      PS: ist doch sch....... egal: die blöde Diskussion, ob es nun "amtlich bestellt" oder .... ist> Fakt ist: niemand weiß genau im Forum, wie dieser Begriff "Amtsdecker" 1750 definiert war> nur deine Angehörigen können Auskunft geben! Wahrscheinlich, so vermute ich, gibt es diesen Begriff wohl nur regional? Das wäre die Erklärung, warum tante Google dazu nichts kennt. Und auch andere Suchmaschinen: ich habe mal nachgeschaut in "alte Berufe in Schleswig Holstein"> nichts!
                      Zuletzt geändert von derteilsachse; 13.09.2016, 23:58.

                      Kommentar

                      • trabajador
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.12.2014
                        • 441

                        #56
                        Zitat von derteilsachse Beitrag anzeigen
                        Hallo Johanna
                        Ich schließe mich deiner Meinung an: ein Reetdachdecker. Das passt auch gut in die Zeit!
                        Denn: ich habe ein bischen geguckt. Nein, nein> damals, 1750, waren gebrannte Dachziegeln in deiner Ortsangabe noch nicht üblich!
                        viele Grüße
                        Reinhard

                        PS: ist doch sch....... egal: die blöde Diskussion, ob es nun "amtlich bestellt" oder .... ist> Fakt ist: niemand weiß genau im Forum, wie dieser Begriff "Amtsdecker" 1750 definiert war> nur deine Angehörigen können Auskunft geben! Wahrscheinlich, so vermute ich, gibt es diesen Begriff wohl nur regional? Das wäre die Erklärung, warum tante Google dazu nichts kennt. Und auch andere Suchmaschinen: ich habe mal nachgeschaut in "alte Berufe in Schleswig Holstein"> nichts!
                        Hallo Reinhard,
                        man darf sich an dem Begriff amtlich nicht festbeissen.
                        Damals gab es noch die Leibeigenschaft. Ein Dachdecker war wohl kein freier Unternehmer, der über seine Aufträge entscheiden konnte.
                        Dem wurde vom "Amt" oder wem auch immer schon gesagt, welches Dach er zu decken hatte. Also war er wohl eher ein abhängig Beschäftigter. Wenn man so will beim "Amt".
                        Um den Kontext zu verstehen muss man die regionale Struktur im Auge haben.
                        Das Herzogtum Holstein wurde damals vom dänischen Königreich regiert. In Ostholstein gab es die ostholsteinische Güterwirtschaft. Dannau gehörte zum Gut Kuhhof. Der Kuhhof lag im heutgen Zentrum von Oldenburg. Damals am Rand und dazu gehörten mehrere Dörfer. Er wurde von einem Amtmann verwaltet. Der Kuhhof wurde auch als "Amt Kuhhof" bezeichnet.
                        Siehe auch hier:

                        Das ist jetzt eine Darstellung von 1855, also schon nach dem Ende der Leibeigenschaft 1800.
                        Der Kuhhof war ein großherzoglich oldenburgisches Fideikomißgut. Und hier muss man jetzt wieder aufpassen, denn das ist wieder ein anderes Oldenburg. Oldenburg gehörte damals zu Oldenburg :-)
                        Gruß
                        Johanna
                        Zuletzt geändert von trabajador; 14.09.2016, 09:30.
                        Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
                        Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
                        Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
                        Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
                        Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
                        Mecklenburg: Weber
                        Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
                        Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 15113

                          #57
                          Hallo Johanna,
                          Für Deine Vorstellung der Interpretation des Wortes "Amtsdecker" hast Du keine Belege. Momentan bleibt Dir nichts anderes übrig als das Wort als unaufgeklärt zu betrachten.
                          Ich verweise noch mal auf "Amtsschuster" = "zunftmäßiger Schuster" (Grafschaft Oldenburg 18.Jht.), was Deiner Theorie widerspricht. Und wir sind doch in Gft. Oldenburg im 18.Jht. wie Du gerade schriebst.
                          Gruss
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11784

                            #58
                            "Amtsdecker sind Handwerksmeister die für einen bestimmten Amtsbezirk nur Ihre Arbeiten ausführen durften."

                            Das glaube ich nur, wenn es einen Quellenbeleg gibt. So etwas gab es für spezielle, im obrigkeitlichen Interesse liegende Berufe: Tierarzt, Kaminkehrer ..., aber m.W. nicht für Dachdecker u. andere Bauhandwerker.

                            Der Begriff "Leibeigenschaft" ist hier nicht hilfreich. Die war territorial überall etwas anders gefasst, betraf im 18. Jh. praktisch nur Besitzer von Land, an dem bestimmte Dienstverpflichtungen hafteten.

                            Nach meiner Meinung bleibt es dabei:

                            So wie es Amtsmaurer etc. gab, die direkt bei einem Amt (wenn man so will, beim Amtmann) in Dienst standen und die Gebäude des Amtes bauten und unterhielten, kann es auch Amtsdachdecker gegeben haben.
                            Die Alternative ist, dass "Amt" = "Zunft" ist. Dann hätte die Vorsilbe "Amt-" nur den Sinn, die Eigenschaft der Zünftigkeit gegenüber nichtzünfigen Handwerkern hervor zu heben.

                            Ich vermute stark die erste Variante.
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • trabajador
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.12.2014
                              • 441

                              #59
                              Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                              "Amtsdecker sind Handwerksmeister die für einen bestimmten Amtsbezirk nur Ihre Arbeiten ausführen durften."

                              Das glaube ich nur, wenn es einen Quellenbeleg gibt. So etwas gab es für spezielle, im obrigkeitlichen Interesse liegende Berufe: Tierarzt, Kaminkehrer ..., aber m.W. nicht für Dachdecker u. andere Bauhandwerker.

                              Der Begriff "Leibeigenschaft" ist hier nicht hilfreich. Die war territorial überall etwas anders gefasst, betraf im 18. Jh. praktisch nur Besitzer von Land, an dem bestimmte Dienstverpflichtungen hafteten.

                              Nach meiner Meinung bleibt es dabei:

                              So wie es Amtsmaurer etc. gab, die direkt bei einem Amt (wenn man so will, beim Amtmann) in Dienst standen und die Gebäude des Amtes bauten und unterhielten, kann es auch Amtsdachdecker gegeben haben.
                              Die Alternative ist, dass "Amt" = "Zunft" ist. Dann hätte die Vorsilbe "Amt-" nur den Sinn, die Eigenschaft der Zünftigkeit gegenüber nichtzünfigen Handwerkern hervor zu heben.

                              Ich vermute stark die erste Variante.
                              Hallo Henry,
                              der Begriff "Zunft" ist hier nicht angebracht, denn das Zunftrecht galt nur in Städten. Wir befinden uns hier in einem Dorf, das zu einem Gut gehörte. Hier gibt es kein Zunftrecht.
                              Gruß
                              Johanna
                              Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
                              Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
                              Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
                              Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
                              Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
                              Mecklenburg: Weber
                              Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
                              Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

                              Kommentar

                              • trabajador
                                Erfahrener Benutzer
                                • 25.12.2014
                                • 441

                                #60
                                Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                                Hallo Johanna,
                                Für Deine Vorstellung der Interpretation des Wortes "Amtsdecker" hast Du keine Belege. Momentan bleibt Dir nichts anderes übrig als das Wort als unaufgeklärt zu betrachten.
                                Ich verweise noch mal auf "Amtsschuster" = "zunftmäßiger Schuster" (Grafschaft Oldenburg 18.Jht.), was Deiner Theorie widerspricht. Und wir sind doch in Gft. Oldenburg im 18.Jht. wie Du gerade schriebst.
                                Gruss
                                Nein nicht Grafschaft. Großherzogtum. Wobei das hier nicht territorial zu sehen ist, sondern familienmäßig. Der Kuhhof war seit 1769 " immerwährendes Familienfideicommiß". Das bedeutet, dass der Großherzog die Nutzungsrechte hatte. Es bedeutet aber nicht, dass es zum Territorium des Großherzogtums gehört hat. Das Hochstift Lübeck ging 1803 an das Haus Oldenburg und damit wurden die Herzöge von Oldenburg hier quasi Nachfolger des Hauses Gottorf.
                                Zuletzt geändert von trabajador; 14.09.2016, 13:59.
                                Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
                                Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
                                Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
                                Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
                                Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
                                Mecklenburg: Weber
                                Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
                                Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X