Geburtseintrag 1680

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TheCaedmon
    Erfahrener Benutzer
    • 08.04.2016
    • 677

    [gelöst] Geburtseintrag 1680

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1680
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Strassburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Georg Christoph Dietrich


    Liebe Forscher,
    ich benötige wieder mal Hilfe bei der Entzifferung folgenden Geburtseintrages 1680 in Strassburg

    Lesen kann ich:

    ... Par Hr. Georg Christoph Dietrich. I.V.Candid: undt(?)
    fr. Maria Elisabetha Ottin. .......
    Inf. Georg Christophorus
    Guhe(?) Hr. Joh. Leonhard ..........., .......... .........
    .............. alhier
    Hr. Christoph Jacob ............ ..... ....... alhier
    Hr. Georg Friedrich Paneng(?) i.V.D.....
    ... Salome. Hr. M. Joh. Schmidt ............
    zum alt ... ...... ...... Nachgel. to(?) ......

    Mein Dank sei euch gewiss
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Uwe
    www.ahnenforschung-haase.de

    Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

    Auszug aus den AGB von Ancestry:
    "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1359

    #2
    Hallo Uwe,
    ich mach einfach einmal einen Anfang. Einiges konnte ich entziffern, manches leider auch nicht. Vielleicht hilft dir mein Versuch etwas weiter.


    Paar Herr Georg Christoph Dietrich. I.V.Candid: undt(?)
    Frau Maria Elisabetha Ottin. .......
    Kind Georg Christophorus
    Susc. (?Susceptor) = Paten

    Hr. Joh. Leonhard ..........., .......... .........
    drey …. alhier
    Hr. Christoph Jacob Meckel Zwanziger alhier
    Hr. Georg Friedrich Paneng(? cius?)) i.V.D.....
    Jungfer Salome. Herrn M. Joh. Schmidts ............
    zum alt ... ...... ...... Nachgelassene Tochter



    Es waren Alles respektable Paten, passend zu den Eltern, die ja auch mit Herr und Frau bezeichnet wurden.


    Gruß
    Jettchen

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11784

      #3
      Bastele ich weiter:

      Paar Herr Georg Christoph Dietrich. I.V.Candid: undt
      Frau Maria Elisabetha Ottin, uxor
      Kind Georg Christophorus
      Susc.
      Hr. Joh. Leonhard Fröreyßen, Ammeister U[ndt]
      DreyZehner alhier.
      Hr. Christoph Jacob Meckel XXI ger alhier
      Hr. Georg Fridrich Paneng IV.Dus[Abkürzung].
      Jungfer Salome. Herrn M. Joh. Schmidts Diaconi
      zum alten S. Peter p.m. [piae memoriae] Nachgelassene Tochter

      "Ammeister", "Dreizehner", "21-er" und "IV.."(?) sind gewiss angesehene Ehrenämter in der Gemeinde.
      XXI.png
      Zuletzt geändert von henrywilh; 17.03.2017, 19:25.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • TheCaedmon
        Erfahrener Benutzer
        • 08.04.2016
        • 677

        #4
        Danke euch beiden

        Der 1. Pate Hr. Ammeister (Rathsmitglied in Straßburg) Johann Fröreißen wird sogar in einem Buch von 1686 erwähnt. Er war auch Obrister = Regimentschef
        Was ist ein DreyZehner? Muss wohl auch was mit dem Stadtrat oder Gericht zu tun haben.
        Zuletzt geändert von TheCaedmon; 17.03.2017, 21:07.
        Viele Grüße
        Uwe
        www.ahnenforschung-haase.de

        Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

        Auszug aus den AGB von Ancestry:
        "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7819

          #5
          Guten Abend, hier etwas zum Dreyzehner:

          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11784

            #6
            Und noch etwas konkreter:

            In den Bibliotheken, Archiven und Sammlungen der ehemaligen Reichsstadt und der Region Augsburg hat sich ein nahezu einmaliger mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Quellenbestand erhalten. Um seine Erschließung und Erforschung unter europäischen Perspektiven zu ermöglichen und zu beschleunigen, wurde 1990 das Institut für Europäische Kulturgeschichte an der Universität Augsburg gegründet. Seine Forschungsarbeit trägt dazu bei, die kulturgeschichtliche Leistung eines der wichtigsten Zentren des Alten Reiches inmitten einer europäischen Entwicklungsregion ersten Ranges zu rekonstruieren und in der Wechselwirkung mit anderen Zentren zu bestimmen. Bereits in den frühen Tätigkeitsjahren des Instituts erwies sich der gewählte Ansatz, Phänomene der europäischen Kulturgeschichte im regionalen Kontext und regionale Erscheinungsformen europäischer Kultur in der überregionalen Perspektive zu untersuchen, als außerordentlich fruchtbar. Eine noch höhere Ertragsfähigkeit zeichnet sich ab, seit die beteiligten namhaften Gelehrten verschiedenster kulturwissenschaftlicher Disziplinen ein Forschungsprogramm entwickelt haben, dem sich alle Einzelforschungen mehr oder weniger direkt zuordnen. Im Zentrum steht dabei die systematische Erschließung der Wissens- und Medienfelder, die den Gang der europäischen Kultur und Geschichte in besonderem Maße bestimmt haben. Die Reihe "Colloquia Augustana" bietet dementsprechend einen dreifachen Erkenntnisgewinn. Sie informiert erstens über die Ergebnisse quellenexplorativer Studien, die im Umkreis des Instituts entstanden und wertvolle Hinweise auf die vielfältigen und umfassenden Augsburger Materialien vermitteln. Zweitens gewährt sie Einblicke in die theoretisch-methodische, an der interdisziplinären und international kulturhistorischen Diskussion orientierte Institutsarbeit. Und drittens dokumentiert sie in Form von Sammelbänden und Monographien neueste Forschungsergebnisse, die in Anwendung der Augsburger Konzeptionen und Methoden aus regionalen und überregionalen Textbeständen erarbeitet worden sind.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            Lädt...
            X