Geschichtliches zu Niedersachsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lars Heidrich
    Erfahrener Benutzer
    • 18.09.2006
    • 145

    Geschichtliches zu Niedersachsen

    Geschichtliches zu Niedersachsen:

    entstand nach dem 2.WK aus der preußischen Provinz Hannover und den früheren Ländern
    Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe


    Provinz Hannover:

    aus welfen-braunschweigischem Fürstentum Calenberg-Göttigen-Grubenhagen seit 1692 Kurfürstentum
    Hannover (Ernst August I.), seit 1705 mit Fürstentum Lüneburg vereinigt;

    1714 - 1837 in Personalunion mit Großbritannien verbunden, wegen weiblicher Erbfolge, galt nicht in
    Hannover, aufgelöst;

    etwa 1810 in Königreich Westfalen aufgegangen, ab 1814 Königreich Hannover neu gebildet;
    1866 im Dt. Krieg gegen Preußen unterlegen, die Welfen entthront, preußische Provinz Hannover;

    ab 1946 Kerngebiet des Landes Niedersachsen.


    Braunschweig:

    Besitz der Welfen, 1235 entstand Herzogtum Braunschweig und Lüneburg; Spaltung in mehrere Linien:
    Wolfenbüttl, Göttingen, Grubenhagen, Calenberg, Bevern und Lüneburg;

    späteres Herzogtum Braunschweig ist aus Teilfürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel (eigene Linie bis 1634)
    mit Bevern entstanden, übrige Teilfürstentümer bildeten 1635 und 1705 das Kurfürstentum und spätere
    Königreich Hannover;

    1807 - 1813 Teil des napoléonischen Königreichs Westfalen; 1844 Beitritt zum Dt. Zollverein und schloß sich
    Preußen an; 1866 Eintritt in den Norddt. Bund und 1871 zum Dt. Reich

    1885 - 1906 Prinz Albrecht von Preußen und 1907 - 1913 Johann Albrecht von Mecklenburg Regent,
    1913 -1918 Hannoveraner Ernst August Herzog von Braunschweig;

    ab 1946 gehört Braunschweig größtenteils zum Land Niedersachsen.


    Oldenburg:

    Kernland war Grafschaft Oldenburg mit Burg Oldenburg (1108 Ersterwähnung);

    ab 1667 nach Aussterben des Grafenhauses an Dänemark; seit 1773 unter dem Hause Holstein-Gottorp
    wieder selbständig; 1810 - 1813 französisch; 1815 nach mehreren Gebietserweiterungen Großherzogtum;

    1871 Beitritt zum Dt. Reich; 1918 Freistaat; 1946 Verwaltungsbezirk (1978 aufgelöst) des Landes Niedersachsen.


    Schaumburg-Lippe:

    die Linie Schaumburg-Lippe (oder Bückeburg) des Hauses Lippe gründete Graf Phillip I. (*1601, +1681), der 1643
    teil der Grafschaft Schaumburg erbte;

    nach Westfälischem Frieden nur die Ämter Stadthagen, Bückeburg, Arensburg und andere kleine Gebiete behalten;
    mit Beitritt zum Rheinbund durch Graf Georg (1787 -1860) wird Schaumburg-Lippe Fürstentum; 1867 trat Fürst
    Adolf (1860 - 1893) dem Norddt. Bund und 1871 dem Dt. Reich bei;

    1918 Freistaat Schaumburg-Lippe, 1922 demokratische Verfassung, ab 1946 zum Land Niedersachsen.


    (Quelle: Bertelsmann Universal-Lexikon Ausgabe 1991, Bd. 7, Seite 290 f und Bd. 3, Seite 139; Ausgabe 1992, Bd. 13, Seite 106; Ausgabe 1993, Bd. 15, Seite 338 f)
Lädt...
X