Siedler Kreis Mogilno

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5078

    #16
    Zitat von ela1311 Beitrag anzeigen
    Meine mutter ist in Mühlenthal geboren(ging in skusk-rollensee zur Schule) und hat mir, soweit sie es wusste (sie war, als sie dort 1944 weg musste, 8 Jahre alt) erzählt.
    Die eine Familie war die Familie Hennig und lebte im Raum Gnesen, genovefa, Kreis Konin.
    Die andere Familie war Rachuj und lebte im Raum Moglino.
    Habe noch weitere Ortsnamen, mit denen ich wenig anfangen kann, z.b. Hermannsbad, Zygmuntowo, Goplana.
    Der bei Mühlenthal gelegene Ort heißt nicht skusk, sondern Sku"l"sk [= Rollensee]. Die Geburt ihrer Mutter wird wohl im Standesamt Skulsk = Urzad Stanu Cywilnego, ul. Wladyslawa Sikorskiego 6, PL-62-560 Skulsk, beurkundet sein. Mit einer polnisch gehaltenen Urkundenbestellung wird möglicher Weise ein "Einstieg" in weitere Forschung möglich sein.
    Der "Raum" Gnesen ist wie der Raum Mogilno zu ungenau.
    Hermannsbad = Ciechocinek liegt etwa 20 km südöstlich von Thorn an der Weichsel.
    Zygmontowo ist ein Ortsteil von Skulsk, Kreis Konin.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • ela1311
      Neuer Benutzer
      • 23.10.2009
      • 10

      #17
      Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
      Der bei Mühlenthal gelegene Ort heißt nicht skusk, sondern Sku"l"sk [= Rollensee]. Die Geburt ihrer Mutter wird wohl im Standesamt Skulsk = Urzad Stanu Cywilnego, ul. Wladyslawa Sikorskiego 6, PL-62-560 Skulsk, beurkundet sein. Mit einer polnisch gehaltenen Urkundenbestellung wird möglicher Weise ein "Einstieg" in weitere Forschung möglich sein.
      Der "Raum" Gnesen ist wie der Raum Mogilno zu ungenau.
      Hermannsbad = Ciechocinek liegt etwa 20 km südöstlich von Thorn an der Weichsel.
      Zygmontowo ist ein Ortsteil von Skulsk, Kreis Konin.
      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      vielen dank für die aufklärung,habe mich gefreut, ich hatte mir das schon gedacht und werde mir das mal auf einer landkarte ansehen, damit ich einen überblick bekomme.manmuss sich das mal räumlich vorstellen können.
      bestimmt wird mir irgendwann ein licht aufgehen, wenn ich in die gegend reisen kann.
      liebe grüsse

      Kommentar

      • HU Gerke
        Benutzer
        • 15.05.2009
        • 11

        #18
        Zitat von ela1311 Beitrag anzeigen
        hallo allerseits,
        die andere familie war Rachuj und lebte im raum moglino.(der vater meiner mutter wurde auch in moglino auf der flucht entführt und verschleppt)
        alle betrieben landwirtschaft.
        so weit sie wusste, kommt die grossmutter , emilie rachuj auch aus moglino.über den grossvater meiner mutter weiss sie leider gar nichts.
        liebe grüsse
        Die andere Familie heißt nicht zufällig Racho? Racho aus Mogilno wäre mir bekannt.
        Gruß HU

        Kommentar

        • HU Gerke
          Benutzer
          • 15.05.2009
          • 11

          #19
          Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
          Der "Raum" Gnesen ist wie der Raum Mogilno zu ungenau.
          Hermannsbad = Ciechocinek liegt etwa 20 km südöstlich von Thorn an der Weichsel.
          Zygmontowo ist ein Ortsteil von Skulsk, Kreis Konin.
          Mit freundlichen Grüßen
          Friedhard Pfeiffer
          Hallo Herr Pfeiffer,
          wo ich gerade mal ins Forum schaue, eine Frage.
          Waren sie schon im Archiv Gnesen? Kommt man dort mit deutsch oder englisch weiter?
          Gruß HU

          Kommentar

          • ela1311
            Neuer Benutzer
            • 23.10.2009
            • 10

            #20
            hallo,
            leider ist mir keine schreibweise "racho" bekannt, habe schon in den auswanderungslisten welche mit einer anderen schreibweise gefunden, aber ich kann nur sagen das sie rachuj geschrieben werden.
            den ort mogilno hatte mir meine mutter genannt, sie wusste aber nicht genau, wer da gewohnt hat. ich weiss nur noch von ihr, das sie auf der flucht an diesem ort vorbeikamen und ihr vater (otto rachuj)und bruder von hier aus von russen mitgenommen(abgeführt?) wurde.
            ob welche von den hennigs dort gelebt haben weiss ich auch leider nicht(könnte aber auch sein)(uroma emilie hennig war eine geborene lillke), aber der ortsname ist meiner mutter sehr geläufig. weitere namen, die ich noch habe von den hennig`s wären:truschke, busse, byczinski. bei den rachuy`s habe ich noch : alois krüger, schmidt.
            gruss ela

            Kommentar

            • Mo-Nika
              Erfahrener Benutzer
              • 31.12.2009
              • 327

              #21
              Aus diesem Kreis stammt meine Ahnenfamilie Gehrke-Bussler-Schiro(o). Einige Mitglieder sind nach Amerika ausgewandert und sind dort zahlreich vertreten.

              LG, Mo-Nika
              Liebe Grüße,

              Mo-Nika

              ----------------
              Ich suche Mertens aus Rheinbach/Houverath/Vischel;
              Heitmann/Ruser aus der Pfalz; Schwahn aus Dramburg/Pommern;

              Kommentar

              • Friedhard Pfeiffer
                Erfahrener Benutzer
                • 03.02.2006
                • 5078

                #22
                Zitat von HU Gerke Beitrag anzeigen
                Hallo Herr Pfeiffer,
                wo ich gerade mal ins Forum schaue, eine Frage.
                Waren sie schon im Archiv Gnesen? Kommt man dort mit deutsch oder englisch weiter?
                Gruß HU
                Ich war noch nicht in Gnesen, aber Anfragen sind in Deutsch möglich, die Antwort fällt jedoch Polnisch aus.
                MfG
                Friedhard Pfeiffer

                Kommentar

                • huj
                  Neuer Benutzer
                  • 27.05.2010
                  • 2

                  #23
                  Hallo ela1311!

                  Auch wenn der letzte Beitrag hier von Oktober 2006 ist, fühle ich mich berufen hier mal zu antworten
                  Ich hoffe es ist ausnahmsweise tolerierbar so eine threadleiche auszugraben..

                  Ich bin übrigens per google auf diese Seite gestoßen.

                  Für dich vllt. mehr oder weniger interessant: Mein Familienname lautet Rachuj.
                  Mein Uropa stammt aus Huta Paledzki, auch bekannt als Hohendorf (1906-1945). So stehts in der Geburtsurkunde.

                  Dessen Vater hieß Friedrich Rachuj, um 1880 geboren..
                  So weit mir bekannt lebten die Rachuj's vor allem im Gebiet Tremessen, Mogilno, Gnesen.

                  Ausgewandert ist zumindest mein Teil der Familie 1920, nachdem mit dem Waffenstilstandsbedingungen von Versailles die pol. Bevölkerungsmehrheit die Regierungsgewalt übernommen hat.

                  Da dieser Familienname nicht unbedingt weit verbreitet ist (und alle Rachuj bisher auch miteinander verwandt..) würde ich mich freuen, wenn du mir mitteilen könnten, wenn dir z.b. ein Friedrich Rachuj in den Unterlagen begegnet..

                  Viele Grüße

                  huj

                  Kommentar

                  • Joerg Meyer-Glass
                    Benutzer
                    • 06.02.2011
                    • 13

                    #24
                    Familienname Rachui

                    Hallo Hui,

                    ich bin relativ neu hier und habe gerade ihre Nachricht in diesem Forum gelesen.
                    In meinem Familienstammbaum muetterlicherseits habe ich einen Martin Rachui, er hat eine Juliana Gruening geheiratet, Juliana wurde 1821 als Tochter des Martin Gruening und Anna Rosine Tonn in Rakowo, Czerniejewo/Schwarzenau geboren .
                    Nach dem Eintrag im Kirchenbuch von Czerniejewo/Schwarzenau Krs.Posen ist Martin der Sohn eines (ebenfalls) Martin Rachui und um 1823 geboren.
                    Im Kirchenbuch fand ich ausserdem
                    Anna Juliana Rachui, geb. um 1821, Tochter von Johann Rachui.
                    Anna Juliana war mit Johann Gottlieb Dahm, geb. 1814 in Zydowo, Czerniejewo/Schwarzenau verheiratet.

                    Ich selbst bin auf der Suche nach Informationen ueber Hermann STELTER,
                    geb. 01.06.1861; gestorben 08.04.1921 in Neumuehlen/Mogilno. Seine Eltern ware Wilhelm Stelter und Anna PASART.

                    Mit freundlichen Gruessen
                    Joerg Meyer-Glass

                    Kommentar

                    • kkhno
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.07.2011
                      • 384

                      #25
                      Racho Kr. Mogilno

                      Zitat von HU Gerke Beitrag anzeigen
                      Die andere Familie heißt nicht zufällig Racho? Racho aus Mogilno wäre mir bekannt.
                      Gruß HU
                      Ich bin gerade dem Forum beigetreten und habe den Hinweis auf den Familiennamen Racho gefunden. Meine Vorfahren mütterlicherseits haben diesen Namen geführt und stammen aus Kreis Mogilno und waren im Gutsbezirks Krzekatowo und in der Landgemeinde Kornfelde zwischen 1800 und 1900 ansässig.

                      Können Sie mir über Ihre Rachos mehr mitteilen?

                      Grüsse, kkhno
                      Lg. kkhno

                      Kommentar

                      • uwe-tbb
                        Erfahrener Benutzer
                        • 06.07.2010
                        • 2651

                        #26
                        Archiwum Państwowe w Poznaniu
                        ul. 23 Lutego 41/43, skr.poczt.546
                        60-967 Poznań
                        tel: (61) 852-46-01 do 03
                        fax: 851-73-10
                        email: archiwum@poznan.ap.gov.pl
                        www.poznan.ap.gov.pl

                        Archiwum Państwowe w Bydgoszczy
                        ul. Dworcowa 65
                        85-009 Bydgoszcz
                        tel: (52) 322-96-76
                        fax: 322-35-11
                        email: dz.info@archiwum.bydgoszcz.pl
                        www.bydgoszcz.ap.gov.pl

                        Archiwum Państwowe w Bydgoszczy Oddział w Inowrocławiu
                        ul. Narutowicza 58
                        88-100 Inowrocław
                        tel: (52) 357-64-44
                        fax:
                        email:
                        Zuletzt geändert von uwe-tbb; 15.07.2011, 14:54.

                        Kommentar

                        • uwe-tbb
                          Erfahrener Benutzer
                          • 06.07.2010
                          • 2651

                          #27
                          Zitat von HU Gerke Beitrag anzeigen
                          Im Kreis Mogilno wurden 48 Ansiedlungsdörfer zwischen 1886 und 1914 gegründet. In welchem Archiv findet man die Namen der Ansiedler, bzw. deren Herkunftsorte? Sind Unterlagen der Ansiedlungskommision in Posen oder in Gnesen? Im Geheimen Staatsarchiv Berlin jedenfalls nicht.
                          Hallo Hu Gerke,

                          ich würde zuerst einmal in Staatsarchiv in Posen anfragen - sind jedoch auch in den Archiven in 88-100 Inowrocław (Hohensalza) und 85-009 Bydgoszcz (Bromberg) ältere Unterlagen aus dem Kreis Mogilno vorhanden. In einem der angegebenen Archive müsste die Unterlagen vorhanden sein.

                          Viele Grüße

                          Uwe

                          Kommentar

                          • HU Gerke
                            Benutzer
                            • 15.05.2009
                            • 11

                            #28
                            Archive

                            Danke für die Informationen!
                            Werde ich dann zusätzlich zu Gnesen in Angriff nehmen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X